Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

634 Ergebnisse für grundstück vorkaufsrecht

Welche Pflichten/Kosten, wenn das Haus zum Verkauf steht
vom 26.6.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Meine Schwester und ich haben das elterliche Haus in Eigentümergemeinschaft geerbt. Das Haus steht seit ca. drei Jahren zum Verkauf und wird durch niemanden bewohnt. Da es etwas baufällig ist und sowieso verkauft werden soll, möchte ich natürlich kein privates Geld mehr investieren, da ein Verkauf noch Jahre auf sich warten lassen kann - sondern einem potenziellen Käufer lieber den entsprechenden fin.
Teilnehmer an einer Eigentümerversammlung
vom 14.2.2015 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Besitzerin, ebenfalls eine alleinstehende alte Dame ( Alter Mitte 80 ), lehnt dies jedoch ab, hat ihrer Mieterin aber wohl ein Vorkaufsrecht eingeräumt. ... Sie will Anweisungen geben, wenn Handwerker vor Ort arbeiten oder der Gärtner auf dem Grundstück arbeitet.
Verkauf von Geschäftsanteilen
vom 7.12.2013 240 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
KFZ). 7)Es bestehen nur die in Anlage 12 aufgeführten Mietverträge. 8)Es bestehen ausschließlich die in Anlage 13 aufgeführten Internetnutzungs- und Telefonverträge. 9)Alle bestehenden Versicherungsverträge sind vollständig in Anlage 14 aufgeführt. 10)Es liegen am Tag der Begebung dieser Zusicherungen und Garantien keine Anhaltspunkte für das Bestehen von Verpflichtungen der Gesellschaft aus folgenden Rechtsverhältnissen: a.Verpflichtung zur Zahlung von Prämien, Extradividenden oder einer Vergütung jedweder Art für die Vermittlung oder Mitwirkung an den vertragsgegenständlichen Verkauf und der Übertragung von Beteiligungen b.Verpflichtung zur Gewährung von Anleihen am Gewinn/Umsatz oder Vermögen der Gesellschaft c.Beraterverträgen aller Art d.Lizenzverträgen, außer den beim Erwerb von Software üblichen e.Verträgen mit Handelsvertretern oder ähnlichen Vertragsverhältnissen, die im Falle der Beendigung zu Ausgleichsansprüchen nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/HGB/89b.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 89b HGB">§89 b) HGB</a> führen können f.Bürgschaften, Garantieverpflichtungen oder Sicherheitsleistungen aller Art sowie Verpflichtungen gegenüber Dritten; g.Verpflichtungen zur Gewährung von Leistungen aus der Inanspruchnahme von Krediten aller Art, ausgenommen handelsübliche Stundungen von Forderungen oder Verbindlichkeiten; h.Verpflichtungen zu Leistungen gegenüber Kunden, die über die in den Kundenverträgen z.B. der 5 TOP Kunden oder der exemplarischen Wartungsverträge definierten Leistungen, hinausgehen (Anlage 15) i.Verträgen über den Erwerb oder Veräußerung von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten einschließlich Bestellung von Erbbaurechten j.Wettbewerbsbeschränkenden Absprachen, insbesondere Verträgen, die das Recht der Gesellschaft ausschließen oder beschränken sich in bestimmten Sparten oder Bereichen zu betätigen k.Sonstige Verträge oder Verpflichtungen im Rahmen der Geschäftsbeziehungen der Gesellschaft aus denen höhere Einzelverpflichtungen als EUR 2.000.- oder höhere Verpflichtungen als EUR 10.000.- pro Jahr entstehen können l.Sonstige Verträge oder Verpflichtungen außerhalb der gewöhnlichen Geschäftsverkehrs aus denen sich für die Gesellschaft Verpflichtungen von mehr als EUR 2.000.- im Einzelfall ergeben mit Ausnahme der Vertragsbeziehungen § 5 Sonstiges Der Garantiegeber garantiert, dass weder dieser Vertrag noch seine Anhänge unzutreffende Angaben gleich welcher Art über wesentliche Umstände enthalten noch diese Angaben unvollständig sind.
notarieller Kaufvertrags-Entwurf Immobilienkauf / Hauskauf
vom 27.10.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Lage des Grundstücks ergibt sich aus dem der Niederschrift beigefügten Lageplan. 2. ... Die vorstehend genannten Raten sind jedoch erst am =Datum= fällig und nicht vor Ablauf einer Woche, nachdem der Notar dem Käufer schriftlich bestätigt hat, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) zur Sicherung des Anspruchs des Käufers auf Übertragung des Eigentums eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen ist, und zwar mit Rang nur nach den in Abschnitt I aufgeführten Belastungen und mit Rang nach solchen Grundpfandrechten, bei deren Bestellung der Käufer mitgewirkt hat, b) alle für den Vollzug des Vertrages erforderlichen Genehmigungen vorliegen und dem Notar keine Gründe ersichtlich sind, die gegen die Wirksamkeit des Vertrages sprechen, und die zuständige Gemeinde bestätigt hat, dass ein gesetzliches Vorkaufsrecht nicht besteht bzw. nicht ausgeübt wird.
Option - was heißt das konkret?
vom 28.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Vorsitzende eines Reitvereins. Wir haben ein Reitgelände von einem privaten Vermieter gemietet und auf diesem Gelände vor ca. 20 Jahren eine Reithalle erbaut. Als gemeinnütziger Reitverein verfolgen wir keine wirtschaftlichen Interessen und haben daher auch nicht die Möglichkeit viel mehr Miete als bisher zu zahlen.
Was geschieht mit unseren Investitionen (komplett neue Möblierung)?
vom 7.9.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, im April 2005 mieteten wir mit unbefristetem Mietvertrag in dem Haus, in dem wir selbst eine Eigentumswohnung besitzen, eine weitere Wohnung für zusätzlichen Raum und Büro. Im August 2006 informierte uns der Vermieter mündlich über seine Verkaufsabsichten dieser Wohnung und bot sie uns als Vorkaufsberechtigte zum Kauf an. Als Grund des Verkaufs nannte er Geldbedarf für die Investition in seinem Hotel.
Unterhaltszahlung bei erneuter Heirat der Ex-Ehefrau
vom 28.12.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. §6 Freistellungsverpflichtung Der Erschienene zu 2) verpflichtet sich, die Erschienene zu 1) aus zwei Krediten für das Grundstück freizustellen. ... Der Erschienene zu 2) räumt der Erschienenen zu 1) ein Vorkaufsrecht für den 1. ... Der Notar belehrt darüber, daß das Vorkaufsrecht zu § 6 nur schuldrechtlich wirkt und keine dingliche Sicherheit bietet.
Rückabwicklung eines Immobiliengeschenks
vom 28.6.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Immobilie im (Verkehrs-)Wert von rund 800.000 € wurde innerhalb der letzten 10 Jahre (genauer Zeitpunkt unbekannt) von meiner Großmutter an eine meiner Cousinen verschenkt. Es handelt sich dabei um eine Villa, in welcher die aktuell 97-jährige noch selbst lebt. Sie genießt ein lebenslanges kostenfreies Wohnrecht.
Kaufvertrag Hauskauf
vom 21.4.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ansprüche und Rechte wegen Sachmängeln oder der Größe des Grundstücks und des Gebäudes sind ausgeschlossen mit Ausnahme von auf Vorsatz beruhenden Schadens­ersatzansprüchen. ... Diese Verpflichtung erstreckt sich nicht auf die Freiheit von gesetzlichen Vorkaufsrechten und Veränderungsbeschrän­kungen. 3. ... Genehmigungen, Vorkaufsrechte, Hinweise </b> 1.
Fiktive Willenserklärung nach ZPO
vom 2.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich halte 1/6 einer Eigentumswohnung in Erbengemeinschaft. Die Erbengemeinschaft weigert sich, mich auszuzahlen, d.h. den Anteil zu kaufen oder die Erbengemeinschaft auseinanderzusetzen. Eine Teilungsversteigerung kommt für mich nicht in Frage, weil diese meinen Erbteil in Geldeswert verringern würde.
Gültigkeit Erbvertrag - Erbengemeinschaft
vom 4.10.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Geld investierten sie nicht in Haus und Grundstück sondern verlebten es… Das Mehrfamilienhaus ist Erbengemeinschaft - wurde in den ca. letzten 15 Jahren von den Söhnen und auf deren Kosten saniert und renoviert.
Übergabevertrag mit Auflassungsvormerkung
vom 2.7.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe von meinen Eltern mit Übergabevertrag einen hälftigen Miteigentumsanteil an Ihrem Grundstück bekommen, um mir als Neubau (Anbau) ans Elternhaus ein eigenes Zweifamilienhaus für die Existenz und Familiengründung zu bauen. ... Den Grunstücksanteil bekam ich seinerzeit als Schenkung, wollte aber den eltern aus guter sitte ein Vorkaufsrecht einräumen. ... Bevor die kinder kamen, kamen zwei hunde in unser Heim (womit sie tatkräftig nicht einverstanden waren-obwohl sie selber einen haben):sie öffneten die Türen des grundstücks, damit sie abhauen konnten und bedrohten verbal uns gegenüber das leben der Tiere-es ging soweit, daß ich eine Unterlassung per rechtsanwalt ankündigte, dann nach einem halben jahr schweigen teilte mein vater endlich erstmals das grundstück durch einen kleinen zaun ein.
Prüfung Kaufvertrag Immobilie Denkmalschutz Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheit
vom 7.1.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Grundstück ist gelegen in _______________ und bebaut mit einem Mehrfamilienhaus. ... Der Verkäufer verkauft das vorbezeichnete Grundstück / Kaufgegenstand nebst allen Bestandteilen und dem gesetzlichen Zubehör dem dies annehmenden Käufer, auf den das Eigentum zu je ½ Anteil übergehen soll. 2. ... Beschaffenheit Das Grundstück ist bebaut mit einem Mehrfamilienhaus samt Gewerbeeinheit im Erdgeschoss und Garage/Nebengelass.
Hauskauf im Aussenbereich
vom 27.5.2013 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Lage: Das Grundstück liegt, wie das zugehörige Dorf, in einem Naturpark, ca. 50 m entfernt von einem Friedhof, an einer Landstraße, ist ca. 1.900 qm groß und teilt sich laut Grundbuch etwa 1:4 in Hof- und Ackerfläche auf. ... In diesem Zusammenhang denke ich an <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/35.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 35 BauGB: Bauen im Außenbereich">§ 35 BauGB Abs. 4 Satz 1</a>. e) und den Text im Notarvertrag: "Hinweise des Notars: …Haus und Grundstück stehen nicht unter Naturschutz o.ä.. ... Hinsichtlich <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BNatSchG/66.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 66 BNatSchG: Vorkaufsrecht">§ 66 BNatSchG</a> soll der Notar eine Nichtausübungserkärung einholen…Auf dem Grundstück befindet sich keine Wirtschaftsstelle eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes.