Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

265 Ergebnisse für recht bgb teilungsversteigerung

Wie gehe ich also praktisch vor, um die Auflösung der Erbgemeinschaft zu erreichen?
vom 11.12.2008 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Geht's nur über die Teilungsversteigerung? ... Nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2033.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2033 BGB: Verfügungsrecht des Miterben">§2033 BGB</a> kann ich einmal über meinen Anteil verfügen (1) und dann wieder nicht (2)! ... 5) Wie beantrage ich eine Teilungsversteigerung?
Kosten Teilungsversteigerung
vom 24.8.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich beabsichtige eine auflösung einer erbengemeinschaft zu beantragen. dazu habe ich folgende fragen: - wer muss die gerichtskosten für die Zwangsversteigerung tragen? - werden alle erben mit einbezogen? - oder trägt die kosten nur der erbe der die auflösung beantragt?
Teilungsversteigerung - Mietrecht nach Erwerb? Eigenbedarfkündigung möglich?
vom 28.6.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich interessiere mich, zur Selbstnutzung, für eine Immobilie in Berlin, welche nächste Woche im Rahmen einer Teilungsversteigerung versteigert wird. ... Meines Wissens nach ist es so, dass der Meistbietende (Ersteher) alle Rechte und Pflichten, in diesem Falle auch das Mietverhältnis übernimmt und ihm kein Sonderkündigungsrecht zusteht. Die Mietvereinbarung besteht wie bereits erwähnt laut Gutachten nur mündlich, wonach m.E. nach eine Kündigung gemäß §573 BGB möglich sein müsste.
Teilungsversteigerung, Eigentumswohnung, Nutzung
vom 16.12.2011 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Vier haben eine Teilungsversteigerung beantragt und die Wohnung renovieren lassen sowie die Kosten hierfür übernommen.Somit ist das Objekt jetzt verkaufsfertig. ... Die Vier würden alle für diese Lösung notwendigen Rechte an die neutrale Person abgeben. 3) Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch zu verhindern, dass der Verweigerer vor dem Versteigerungstermin in die Wohnung einzieht?
GbR-Kündigung
vom 11.6.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit drei Gesellschaftern dessen Zweck das Halten, gemeinschaftliches Nutzen und Verwalten von gemeinschaftlichen Grundbesitz ist, wird von zwei Gesellschaftern gekündigt. ... Verbleibt nur noch ein Gesellschafter, so hat er das Recht auf Übernahme des Gesellschaftsvermögens im Wege der Gesamtrechtsnachfolge. Frage: Hält die in § 9 Abs. 2 genannte Klausel „... verbleibt nur noch ein Gesellschafter, so hat er das Recht auf Übernahme des Gesellschaftsvermögens im Wege der Gesamtrechtsnachfolge", einer gerichtlichen Überprüfung auf ihre rechtmäßige Gültigkeit mit absoluter Wahrscheinlichkeit stand, oder ist diese Klausel mit den Grundsätzen einer GbR nicht vereinbar?
Teilungsversteigerung durch Gläubiger (Gläubigerfrage)
vom 25.6.2019 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Gläubiger(Ich) leitet auf Grund von Schulden des Schuldners (A) eine Teilungsversteigerung des Wohneigentums von Schuldner A, Besitzer B und Besitzer C , ein. ... (Ist dieses noch rechtens, nach Verstreichung der Notfrist) Meine Frage Muss ich die Teilzahlung annehmen und das Verfahren stoppen?
Mitbesitzeinräumung 985 BGB 1011 BGB bei Wohnhaus mit 2 Eigentümern
vom 2.8.2019 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun haben wir eine Klage dieser Person bekommen in der sie Mitbesitzeinräumung nach 985 BGB und <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/1011.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 1011 BGB: Ansprüche aus dem Miteigentum">1011 BGB</a> verlangt. ... Wir wissen um die Möglichkeit der Teilungsversteigerung, möchten diese aber nicht.
Gutes Recht
vom 11.1.2021 für 25 €
Wir sind ja mit den Tode der Eltern oder eines Teil, eine Erbengemeinschaft, da gibt es es doch den Paragrahen im Bgb 2042 Abs.
Bestehenbleibende Rechte in Zwangsversteigerung
vom 3.8.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gab "bestehenbleibende Rechte" in der "dritten Abteilung" des Grundbuches: für eine Bausparkasse und für eine Bank. Der junge Rechtspfleger, dem schon einmal ein grober Fehler unterlaufen ist, hat die "bestehenbleibenden Rechte", die ja für die Gesamtheit von Haus und Grund im Grundbuch eingetragen sind, bei der Versteigerung der Hälfte von Haus und Grund hundertprozentig mit einbezogen, so dass die 5/10-Grenze und die 7/10-Grenze sehr niedrig angesetzt wurden und der Erlös für den Schuldner sehr gering ist. Hat der Rechtspfleger die im Grundbuch "bestehenbleibenden Rechte" zu Recht zu 100 Prozent bei der Versteigerung lediglich der Hälfte von Haus und Grund berücksichtigt oder hätte er - wie ich meine - die "bestehenbleibenden Rechte" gemäß dem zu versteigernden Anteil von Haus und Grund - nämlich zu 50 Prozent - berücksichtigen müssen?
aufgelöste Erbengemeinschaft- Lebensversicherung
vom 19.2.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Dieses wurde vor ca. 1 Jahr im Wege der Teilungsversteigerung versteigert. ... Jetzt verlangt die Versicherung eine gemeinsame Erklärung der Erbengemeinschaft, dass alle Rechte und Pflichten aus dieser Versicherung auf mich übergehen, sonst könne sie nicht auszahlen. Meine Brüder behaupten jetzt, dass Sie nicht unterschreiben da es ja keine Erbengemeinschaft mehr gibt aufgrund der Teilungsversteigerung.
§ 748 BGB
vom 25.4.2010 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Ex Frau und ich sind seit Dez 2008 geschieden. Uns beiden gehört ein Haus samt Grundstück zu gleichen Teilen. (Eintrag im Grundbuch vorhanden.)
Teilungsversteigerung oftverfassungswidrig und wann muss man Antrag n. 765a stellen?
vom 11.2.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, seit kurzem akzeptieren die Gerichte wohl aus verfassungsrechtlichen Gründen keine " Verschleuderung" bei einer Teilungsversteigerung mehr wenn entweder (und) a) der Miteigentümer der wirtschaftlich Schwächere ist und Schuldnerschutz gemäß Art.14 GG zusteht oder b) droht das Eigentum verschleudert zu werden, was ja gerade in Gegenden der Fall ist, wo keine besondere Nachfrage entgegen dem festgestellten Wert des Sachverständigen entspricht Offenbar sind daher § 74a und 85a ZVG bei zu weiter Auslegung verfassungswidrig Offenbar wird daher gemäß § 765a ZPO auch bei Teilungsversteigerung - was bislang umstritten war- jedenfalls Schutz gewahrt wenn obige Gründe zutreffen Gründe liegen vor: Fallentscheid durch OLG Karlsruhe in: Rpfleger 1994, 223 (Urteil vom 22.12.1993) ebenso: Böttcher, Teilungsversteigerung S. 391 und aktuelle Urteile des BGH und BVerfG BGH, 22.03.2007 - V ZB 152/06 (OLG München NJW 1955, 149; OLG Köln MDR 1991, 452 f.; OLG Karlsruhe Rpfleger 1993, 413, 414 und Rpfleger 1994, 223; KG NJW-RR 1999, 434; Böttcher, aaO, § 180 Rdn. 84; Hk-ZPO/Kindl, § 765 a Rdn. 2; Musielak/Lackmann, ZPO, 5. ... Wenn also von sich aus bereits verfassungswidrig feststehen sollte, ksnn oder muss dann auch derjenige der das Verfahren der Teilungsversteigerung betreibt bzw auch die Beteiligten im Verfshren oder in der Versteigerung selber berücksichtigen das die automatisch ein zu tief abgegebenes Gebot das zumindest unter 50 Prozent des eigentlich festgestellten Wertes liegt nicht nur nach den §§ 74a, 85a ZVG zu sondern auch nach Art. 100GG ? ... 2) Wenn man das Recht hat die Versteigerung einzustellen nach § 765a ZPO, wann muss man das tun?