Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.734 Ergebnisse für steuerrecht steuerpflichtig

Arbeiten ausserhalb der EU, wo versteuern?
vom 18.7.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich bin in Deutschland gemeldet (Deutscher Staatsbuerger), arbeite aber fuer internationale Organisationen (franzoesischer oder britischer Arbeitsvertrag, angestellt fuer den Projektzeitraum) im aussereuropaeischen Ausland (Afrika, Asien). Im Jahr bin ich hoechstens ein paar Wochen in Deutschland, im aussereuropaeischen Ausland bin ich immer weit ueber sechs Monate im Jahr. Ich habe also zwar einen gemeldeten Wohnsitz in Deutschland (Anschrift meiner Eltern), einen europaeischen Arbeitgeber bin aber faktisch immer irgendwo im Einsatzland meiner Arbeit, eigentlich immer Laender die keine Steuerabkommen mit Deutschland oder Frankreich haben.
Besteuerung stiller Reserven
vom 12.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Frage: Sachverhalt: Einzelunternehmen als Gewerbebetrieb 1. Entnimmt der Unternehmer Gegenstände aus dem Unternehmen (Privatentnahme) muß die Entnahme zum Teilwert erfolgen, d.h. es kann ggf. zur Aufdeckung stiller Reserven führen, was ggf. (wenn es sich um sehr umfangfreiche werthaltige Gegenstände handelt), dazu führen kann, dass sich sein Einkommen so erhöht, dass er mit dem Spitzensteuersatz (Einkommensteuer) belegt wird. 2.
GmbH-Auflösung / Verkauf
vom 29.6.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Thema: Welche Körperschaftssteuer und Einkommensteuer ist bei der GmbH-Auflösung oder GmbH-Verkauf zu erwarten? Die GmbH-Verhältsnisse sind folgende: 1 geschäftsführender, GmbH-Gesellschafter mit 100% GmbH-Anteil. 25000EUR Eigenkapital sind voll einbezahlt. Die GmbH ist zur Zeit noch aktiv.
Steuerrecht - Ist dieser Wohnvorteil einer Miete gleichzusetzen?
vom 3.6.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag Herr Rechtsanwalt, ich habe eine Frage zum Wohnvorteil, also ich bin von meiner Frau seit 3 Jahren geschieden, sie wohnt mit den Kindern im gemeinsamen Haus 50/50. Durch diesen Umstand zahle ich weniger Unterhalt da ihr und den Kindern ein Wohnvorteil eingerechnet wird. Ich bin seit der Scheidung im Ausland tätig, werde aber jetzt nach Deutschland zurückkehren allerdings in ein anderes Bundesland.
Ablehung Antrag auf Eigenheimzulage rechtmäßig ???
vom 13.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
hallo und guten tag, ich habe heute einen ziemlichen schreck bekommen als ich post vom finanzamt bekam mit der mein antrag auf eigenheimzulage abgelehnt wurde. kurz zum sachverhalt: ich habe mit übergang von nutzen und lasten zum 01.07.2005 von meiner mutter ein haus im zuge der vorweggenommenen erbfolge überschrieben bekommen. dieses ist auch mit auf anraten meines steuerberaters und der bank geschehen da dieses der einfachste weg einer übertragung sei und es vorher absehbar war, dass der maximale bemessungsbetrag der eigenheimförderung (125.000€) so gut wie ausgeschöpft wird durch instandsetzungs-und modernisierungsmaßnahmen da das haus in keinem guten zustand war. daher haben wir keinen kaufvertrag gemacht sondern die schenkung im zuge der vorweggenommenen erbfolge. letztendlich hat die komplette instandsetzung, die bis september gedauert hat, rund 120.000€ verschlungen und ich habe den antrag auf eigenheimzulage beim FA gestellt. heute kam der ablehnungsbescheid mit folgender begründung: "das eigenheimzulagengesetz begünstigt nur die entgeltliche anschaffung oder herstellung eines objekts. unentgeltliche anschaffungen, z.b. durch vorweggenommene erbfolgeregelungen, lösen daher mangels cshaffung einer bemessungsgrundlage keine rechtsfolgen aus. im zusammenhang mit der unentgeltlichen übernahme der wohnung entstandene instandsetzungs-und modernisierungskosten sind deshalb nicht begünstigt." nun habe ich das komplette EigZulG durchgelesen aber keinen text entdecken können, der eine grundlage für o.a. entscheidung darstellt. darüber hinaus erfülle ich sämtliche förderungsbedingungen (selbstegnutztes eigentum, einkommenssteuerpflicht etc.) in meinen augen wurde mangelt es auch nicht an einer bemessungsgrundlage da die instandsetzungs-und modernisierungskosten von 120.000€ belegbar sind und auch eingereicht wurden. nun meine frage: wurde ich sehr schlecht beraten und ist die ablehnung tatsächlich gerechtfertigt oder hat ein einspruch auf diesen bescheid aussicht auf erfolg? falls der bescheid so rechtmäßig sein sollte: wie wäre bspw. der sachverhalt gewesen wenn ich das haus für einen betrag X (bspw. 1€) gekauft und danach 120.000€ in die modernisierung gesteckt hääte? hätte es dann die förderung auf grund des kaufes und nicht der schenkung gegeben?
Besteuerung AG-Zuschuss priv. KV bei Vorstand
vom 18.9.2006 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin Alleinvorstand einer kleinen AG (20 Angestellte) und bekomme laut meinem Vorstandsanstellungsvertrag die Hälfte der Kosten meiner priv. KV von der AG erstattet. Nun behauptet meine Lohnbuchhalterin, dass dieser Betrag als geldwerter Vorteil voll mit dem Gehalt versteuert werden muss - mein Steuerberater und andere Personen sind dementgegen aber der Auffassung, dass dieser Betrag steuerfrei ausgezahlt werden darf/muss.
Steuerberatung
vom 18.1.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe ein Frage, die sich rein auf die Theorie bezieht: Klaus, ledig, nie verheiratet, keine Kinder, 30 Jahre alt, gründet ein Unternehmen. Dieses erwirtschaftet 10.000 Euro jeden Monat, und somit 120.000 Euro jährlich. An Ausgaben hat das Unternehmen nur 1.000 Euro monatlich, somit nur 1% von den Einnahmen.
Verkauf GmbH Anteile
vom 22.1.2022 für 38 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Frage bzgl. Unternehmensverkauf. Ich besitze aktuell 4,25% an einer GmbH in meinem Privatvermögen (arbeite nicht in der GmbH mit, sondern bin nur shareholder). 2016 hatte ich 2% Anteile verkauft, welche mit dem Teileinkünfte-Verfahren besteuert wurden.
Unterstützungszahlungen an Verlobte als außergew. Belastung in bes. Fällen
vom 3.12.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgende Frage bezieht sich auf die steuerliche Anerkennung von Unterstützungszahlungen an meine im Ausland lebende Verlobte als außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen aus sog. sittlichen Gründen. Zum Sachverhalt: Meine Verlobte lebt im Ausland und ist seit 2004 ohne eigene Einkünfte und Vermögen. Seit 2005 besteht die gemeinsame Absicht zur Heirat (=Verlöbnis).
Geschäft in Spanien Adresse in Deutschland?
vom 27.3.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe mich vor kurzem in Spanien niedergelassen und auch mein Gewerbe hier angemeldet. Trotzdem habe ich aber noch einige Kunden in Deutschland, die ich auch in Zukunft betreuen möchte. Meine Frage ist nun: Ist es zulässig eine Adresse in Deutschland zu behalten und diese auf meiner Internetseite oder Briefpapier aufzuführen neben meiner spanischen Adresse?
Steuer- und Sozialversicherung
vom 9.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe 2008 ein Studium (7 Semester) zur Betriebswirtin (VWA) aufgenommen (zum Zeitpunkt der Kündigung war ich im 5. Semester). Bevor ich das Studium angetreten habe, habe ich mit meinem Arbeitgeber einen Fortbildungsvertrag geschlossen, dieser beinhaltete: - Beteiligung an den Kosten in Höhe von 400 € pro Kalenderjahr, allerdings ohne Freistellung und Übernahme zusätzlicher Kosten - Rückzahlungsverpflichtung auf 2 Jahre nach Beendigung des Studiums, in Höhe von 100% im 1.
NUR Steuern in der Schweiz zahlen, aber ÜBER 183 Tage in Deutschland arbeiten
vom 29.10.2014 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Variante (als Selbständiger einer CH-Einzelfirma) Ich bin eine Einzelfirma, und gemäss DBA DE/CH, bin ich NUR in der Schweiz "ansässig" weil ich ja nicht steuerpflichtig in Deutschland bin (weil ja "ansässig" gemäss DBA "im Land steuerpflichtig" bedeutet, und ich das NUR in der Schweiz gemäss Wohnsitz und Pass und Mittelpunkt bin).
Arbeitszimmer - Abendstudium
vom 11.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Freundin absolviert seit einigen Jahren ein Abendstudium und für 2006 haben wir die anteiligen Kosten für das Arbeitszimmer abgesetzt. Können Sie mir bitte mitteilen, wie für 2007 die aktuelle Regelung aussieht. Kann sie weiterhin die Kosten des Arbeitszimmers anteilig geltend machen oder ist das nicht mehr möglich ?