Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Kameraüberwachung von Mitarbeiter an Heimarbeitsplatz
vom 7.10.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mit ist bewusst, dass mein Arbeitgeber systemunterstützte Aufzeichnungen nutzt zur Überwachung. ... Mir geht es jetzt nur darum, ob mein Arbeitgeber (große Firma mit Betriebsrat) die in den meisten Laptops eingebaute Kamera nutzen darf, um mich zu filmen, sei es zur generellen Überwachung oder wegen angeblicher Verdachtsmomente.
Kündigungsfrist nach §622 Abs. 2 BGB
vom 3.8.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da sich der §622 Abs. 2 auf die Kündigung von Arbeitgeberseite bezieht war ich der Meinung das der Wortlaut ist: eine etwaige längere gesetzliche Kündigungsfrist, bei Kündigung durch den Arbeitgeber, nach §622 Abs. 2 BGB gilt für beide Parteien als vereinbart. Sprich das beide Parteien vereinbart haben das die Kündigungsfrist bei Kündigung durch den Arbeitgeber 2 Monate betragen. ... Eine Verlängerung der für den Arbeitgeber maßgeblichen Kündigungsfrist "gilt auch für den/die Arbeitnehmer/in".
Befristung von Arbeitsverträgen
vom 5.1.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur besseren Darstellung verwende ich hier mal Synonyme übergeordneter Konzern: XYZ-Group zugehörig: X-GmbH; GF Herr Mustermann (Betriebstätte in den neuen Ländern) Y-GmbH; Eigentümer und GF Herr Mustermann (Betriebstätte in den alten Ländern) und weitere Firmen. Ich wurde am 17.05.04 bei der Firma X-GmbH eingestellt (verfügt über Betriebsrat und entspr. sozialer Regelungen Urlauberhöhung bei entspr. Beschäftigungszeit etc.)
Maklerrecht: Einsicht in abgeschlossene Arbeitsverträge
vom 1.12.2014 72 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dem Auftraggeber ist es nicht gestattet, ohne Zustimmung des Bewerbers, mit früheren oder dem momentanen Arbeitgeber des Bewerbers Kontakt aufzunehmen. §8 - Datenschutz Der Auftraggeber und die Personalberatung versichern die Beachtung und Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum personenbezogenen Datenschutz.
Neuer Arbeitsvertrag & Anrechenbare Betriebszugehörigkeit
vom 27.5.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schritt A wäre dass ich hier einen Aufhebungsvetrag mit meinem bisherigen Arbeitgeber unterzeichne. Mit meinem neuen Arbeitgeber erhalte ich dann zeitgleich einen neuen Arbeitsvertrag. ... Wie sieht das mit meiner Vertragshistorie bei meinem vorherigen Arbeitnehmer aus?
Unzulässig lange Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag?
vom 15.3.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun würde ich gerne den Arbeitgeber wechseln, faktisch macht die lange Vertragslaufzeit einen Wechsel aber natürlich so gut wie unmöglich, da sich kein Arbeitgeber bis zu 15 Monate gedulden würde. Meine Frage ist nun: Ist die vereinbarte, ja aussergewöhnlich lange Kündigungsfrist überhaupt zulässig? ... Falls ja, mit was für Konsequenzen müsste ich rechnen, wenn ich einfach mit Drei-Monats-Frist kündige und einen Vertrag mit dem neuen Arbeitgeber unterzeichne?
Schlechtes Arbeitszeugnis nach wirtschaftlich bedingter Projektfehlbesetzung
vom 18.7.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor ein paar Monaten hatte mein Arbeitgeber keine Projekte mehr im Bereich Softwareentwicklung, und hat mich in ein Projekt im Second Level Support verkauft. ... Zu Anfang des Projektes habe ich beim aktuellen Arbeitgeber gekündigt (wegen des Projektes im falschen Fachbereich) und einen neuen Vertrag woanders unterschrieben. Nun kündigt mein aktueller Arbeitgeber an, dass die Zeit, die ich im fachfremden Projekt verbracht habe sich aufgrund des Rauswurfs beim Kunden negativ auf mein Arbeitszeugnis auswirken wird.
Versetzung oder Änderungskündigung
vom 19.12.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
"Der Arbeitgeber behält sich vor, dem Arbeitnehmer eine andere zumutbare Tätigkeit zuzuweisen, die seinen Vorkenntnissen entspricht." ... Der Arbeitnehmer erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, in eine andere Filiale versetzt zu werden."
Befristungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Direktionsrecht, Bewachungsgewerbe
vom 23.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings ist hier die Realität so, dass die Arbeitnehmer des Bewachungsgewerbes in ihren 12-Stundenschichten keine Bereitschaftszeiten haben. ... 3)Kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer, der über Monate oder Jahre in einer höher gruppierten Lohngruppe beschäftigt war, beim Wegfall dieser Position durch Kündigung des Kunden, wieder auf eine niedrigere Lohngruppe setzten, ohne einen Ausgleich zu zahlen? Wobei der Arbeitnehmer laut Arbeitsvertrag nicht explizit für die höhere Lohngruppe eingestellt wurde.
Weniger Gehalt für Teilzeit während Elternzeit
vom 30.9.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Von meinem neuen Arbeitgeber habe ich bisher noch keinen Vollzeitvertrag. ... Zudem möchte mein Arbeitgeber den Arbeitsvertrag für ein Jahr befristen, meine Elternzeit geht aber noch ein Jahr und drei Monate. Ist das zulässig, letztendlich muß ich doch in Teilzeit bis zum Ende der Elternzeit beschäftigt werden?
Kündigung durch Insolvenz
vom 30.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, ich bin seid über 6 Jahren bei einer Firma angestellt. Diese Firma musste im Oktober Insolvenz anmelden. Das Insolvenzgeld wird jetzt Ende Dezember zum letzten mal gezahlt.
Berechnung Kündigungsfrist
vom 17.8.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, kurze Schilderung des Sachverhaltes: - Arbeitgeber informiert mündlich am 14.08.2013 über die Zustellung der Kündigung (mündlich zählt nicht, da empfangsbedürftig); Arbeitnehmer unterhält ein Postfach - Laut Tarifvertrag gilt: "Die Kündigung ist nur zum Vierteljahresschluss zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens 6 Wochen." - Wenn der Arbeitnehmer die Kündigung am 19.05.2013 dem Postfach entnimmt bzw. diese bei der Posstelle abholt, beginnt die Kündigungsfrist gemäß § 187 Absatz 1 mit dem nächsten Tag - in diesem Fall somit der 20.08.2013. Die Kenntnisnahme, also der Zugang ist am 19.05.2013. - der 20.08.2013 steht aber der tarifvertraglichen Regelung von einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Wochen entgegen; somit wäre eine Kündigung frühestens zum 31.12.2013 möglich. - wie verhält es sich, wenn bei einem möglichen Boteneinwurf in den Briefkasten am Samstag, den 17.08.2013 oder Sonntag, den 19.08.2013 (Hinweis: Postwurfzeiten gegen 12 Uhr und Leerung durch Arbeitnehmer bereits am Samstag erfolgt) ?
Abfindung nach Tarifvertrag Beschäftigungsbrücke vom 05.04.2000 IGMetall
vom 24.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Laut Rentenbescheid habe ich 11 Monate abzug= 3,3% Im meinem Arbeitsvertrag steht unter § 6 Aufstockungsbetrag und Beiträge zur Rentenversicherung "Ein Ausgleich von ggf.anfallenden Rentenabschlägen bei vorzeitiger Inanspruchnahme von Altersrente erfolgt nicht" Ich war Mitglied der IG Metall bis 31.12.2012 in Neckarsulm Auch mein Arbeitgeber ist Tarifpartner. Der Arbeitsvertrag Lautet:Arbeitsvertrag für verblockte Altersteilzeit nach dem Tarifvertrag zur Beshäftigungsbrücke "Zwischen der" Firma " und dem "Arbeitnehmer "wird auf der Grundlage des Tarifvertrages zur Beschäftigungsbrücke vom 05.04.2000 (TV BB) folgender vertrag geschlossen" Meine Fragen:Darf der Arbeitgeber so wie oben vom Vertrag abweichen?
Arbeitsbereitschaft bei 8 Stunden Diensten?
vom 19.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber wünscht von mir, dass ich schriftlich zu einer neuen Betriebsvereinbarung zustimme, die mit dem Betriebsrat abgeschlossen wurde. ... Die zulässige durchschnittliche Wochenarbeitszeit (WAZ) beträgt auch dann 48 Stunden, der Ausgleichszeitraum darf bis zu 12 Monate betragen. ● § 7 Abs. 2a Durch Tarifvertrag und schriftlicher widerruflicher Zustimmung des einzelnen Arbeitnehmers kann die Arbeitszeit auch ohne Zeitausgleich über 8 Stunden je Werktag hinaus verlängert werden, wenn in die Arbeitszeit regelmäßig und in erheblichem Umfang Arbeitsbereitschaft oder Bereitschaftsdienst fällt und durch besondere Regelungen sichergestellt wird, dass die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährdet wird. ... Nur bei Vorlage einer freiwilligen schriftlichen Zustimmung des einzelnen Arbeitnehmers ist eine Überschreitung der 48 Stunden/wöchentlich möglich. ● § 7 Abs. 9 Bei der Verlängerung der werktäglichen Arbeitszeit über 12 Stunden hinaus muss im unmittelbaren Anschluss an die Beendigung der Arbeitszeit eine Ruhezeit von mindestens 11 Stunden gewährt werden. ● § 15 Hier wird die Möglichkeit der Abweichung durch eine behördliche Genehmigung auf maximal 12 Stunden eingeräumt. ● § 15 Abs. 4 Es besteht eine Ausgleichspflicht auf 48 Stunden WAZ innerhalb von 6 Monaten bzw. 24 Kalenderwochen. ● § 16 Abs. 1 Es besteht die Verpflichtung des Arbeitgebers zum Führen eines Verzeichnisses der Arbeitnehmer, die in eine Verlängerung ohne Zeitausgleich eingewilligt haben" Vielen Dank.
TVÖD Nebentätigkeitsrecht
vom 23.1.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, Ich bin bei einem kommunalen Öffentlichen Arbeitgeber anstellt. ... Der Arbeitgeber hat die Gesetzliche Aufgabe diese zu überwachen ( was er aber vermutlich nur selten machen kann, da keinerlei Nachweise mehr zu erbringen sind ). Da meine Nebentätigkeit zeitlich immer sehr unterschiedlich anfällt und ich mir und meinen Arbeitgeber keine Probleme bereiten möchte, hier nun meine eigentlichen Fragen .......... 1.
Schichtdienst, Feiertage und Entgeldfortzahlung
vom 9.10.2018 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine bezahlte Freistellung kann nicht verlangt werden. " - BAG, 12.12.2001 - 5 AZR 294/00 "Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer den Verdienst für die Arbeitszeit zu zahlen, die "infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt". ... BAG, 24.01.2001, 4 AZR 538/99 "Wird in einem Betrieb an Wochenfeiertagen nur eingeschränkt gearbeitet, so hängt der Anspruch auf Feiertagsvergütung davon ab, welche Arbeitnehmer wegen dieser feiertagsbe­dingten Maßnahme befreit waren.