Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

731 Ergebnisse für schweiz zahl

Anwalt vom Exmann will gegen Unterhaltspfändung klagen.
vom 30.9.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Jugendamt hatte sich zwischenzeitlich auch eingeschalten und wir haben einen Unterhaltstitel erhalten, wonach er 100% Mindesunterhalt (272 €) zahlen sollte... darauf lag er Klage ein - mit (wie immer) Fristverstreichung und wurde somit abgeschmettert. Anfang diesen Jahres bat er mich bzw das Jugendamt um einen Vergleich und wollte beginnen erstmal 100 € zu zahlen.
Auskunftserteilung Kindesunterhalt
vom 12.11.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin unterhaltspflichtiger Vater einer 15 jährigen Tochter und zahle regelmäßig meinen Unterhalt an die Kindsmutter. Bin vor ca 2 Jahren in die Schweiz gezogen und habe der Kindsmutter meine neue Anschrift mitgeteilt. ... Die Kindsmutter wußte seit über 2 Jahren das ich in der Schweiz lebe und arbeite und hat mich weder mündlich noch schriftlich aufgefordert, den Unterhalt anpassen zu lassen.
Berechnung Kindergartenbeiträge nach § 2 EStG Absatz 1 und 2
vom 6.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich arbeite seit Mitte 2009 in der Schweiz, und meine Frau und meine Kinder wohnen in Deutschland. ... Da ich aber in Schweiz meine Einkünfte erziele und dort auch Steuern zahle, die allerdings in Deutschland (insb. für die Einkünfte meiner Frau) dem Progressionvorbehalt unterliegen, argumentiert die Stadt dass der Progressionsvorbehalt gemäß §32b EStG mitberücksichtig werden muss bei der Berechnung der Kinderbeiträge.
Wohlverhaltensphase Umzug ins Ausland?
vom 9.5.2023 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin seit Juli 2019 in Insolvenz und zahle seither meine pfändbaren Bezüge an die Insolvenzverwalterin. Da ich in der Schweiz arbeite, habe ich natürlich einen höheren Lohn, als wenn ich in DE arbeiten würde und zahle daher mehr, als mit einer Beschäftigung in DE. ... Sie sagte, dass ich die Gläubiger nicht schlechter stellen darf, als wenn ich in der Schweiz arbeite.
Fragenkatalog zum Erben
vom 2.8.2020 für 100 €
Meiner Mutter gehören Anteile an Firmen in der Schweiz und Italien, sowohl hat sie offizielle Konten mit Vermögen in der Schweiz, Deutschland und USA und auch Schließfächer mit wertvollem Inhalt in der Schweiz. ... 3) Wie verhält es sich mit zu Lebzeiten vergebenen Privatkrediten an meine Schwestern, zählen diese in die Erbmasse mit rein ? 4) Wie verhält es sich mit Schenkungen zu Lebzeiten an ihre Enkel und meine Schwestern, zählen diese mit in die Erbmasse hinein und wenn ja viel ??
USt-ID als Kleinunternehmer mit Umsätzen im EU-Ausland und Drittstaaten
vom 28.10.2024 für 40 €
Aufgrund der Kleinunternehmerregelung war ich bisher immer der Annahme, dass ich auf keinen Fall eine USt-ID benötige, somit auch das Reverse-Charge-Verfahren für mich nicht relevant ist und ich keine 19% USt ans Finanzamt zu zahlen habe. ... (Drittländer wären hauptsächlich die Schweiz, das Vereinigte Königreich und die USA) - Dienstleistungen in Anspruch nehme und ab und zu digitale Güter (z.
Firmenwagen betriebliche Nutzung weniger 50%
vom 1.6.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, kann ein Firmenwagen eines geschäftsführenden Gesellschafters einer Ein-Mann-GmbH als Betriebsausgabe unter Anwendung der 1 Prozent-Regelung abgesetzt werden, wenn die betriebliche Nutzung nur ca. 20% beträgt? Der Sachverhalt ist im Anwendungsschreiben zur Privatnutzung von betrieblichen Kfz des Finanzministeriums vom 18.11.2009 eigentlich eindeutig geregelt: Die 1%-Regelung gilt demnach nur, wenn das Fahrzeug mindestens 50% betrieblich genutzt wird. Ansonsten ist der private Nutzungsanteil als Entnahme gemäß § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 EStG zu bewerten.
Unterhalt für den Sohn meiner Frau
vom 13.4.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann es sein, dass, sollte der leibliche Vater nun das gemeinsame Sorgerecht oder das geteilte Sorgerecht zugesprochen bekommen, ich dann Unterhalt für den Sohn meiner Frau an Ihren früheren Lebensgefähren (waren nicht verheiratet) zahlen muss, der bei seinem leiblichen Vater lebt?
evtl Haftbefehl in Deutschland
vom 16.5.2013 74 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren Im Jahre 2008 habe ich Deutschland verlassen und lebe seitdem in der Schweiz. In Deutschland hatte ich damals noch ein abgelehntes Insolvenzverfahren laufen, wo mich das Gericht aufforderte die Prozesskosten in Höhe von 1500€ zu zahlen und eine Strafe von einem anderen verfahren in Höhe von 4800€. Als ich Deutschland verlassen hatte bekam ich nochmals ein schreiben von dem Verfahren mit dem Bussgeld über 4800€, wobei man mir schrieb das wenn ich nicht zahlen würde ein Haftbefehl gegen mich erlassen werden würde.
Einbürgerung: warte seit April 2008!
vom 21.7.2009 36 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich habe einen Einbürgerungsantrag in April 2008 gestellt und habe bis jetzt NIX von dem Ausländeramt gehört. Sie sagten es kann 6 Monate dauern... Ich Januar 09 habe ich mal dort gemailt und gefragt ob "Neuheiten" gäbe, sie antworten: "Ihr Antrag ist jedoch bereits seit einiger Zeit in Bearbeitung.
Verrechnung von ausländischen Steuern über Arbeitslohn bei Entsendung
vom 26.1.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, Folgender Sachverhalt: Ich bin in DE angestellt und reise kunden- und projektbedingt bedingt sehr viel - wöchentlich mind. 4 Tage. In 2014 hat mich mein Arbeitgeber auf ein Projekt nach CH geschickt - das Mutterunternehmen meines Arbeitgebers hat für mich Quellensteuer in CH bezahlt, einen mittleren hohen 4-stelligen Betrag. Unstrittig ist, dass die Quellensteuer in CH bezahlt werden muss, da aufgrund der Dauer meines Aufenthaltes in CH keine Dienstreise mehr vorliegt und die Quellensteuer nach geltendem Recht direkt von der in CH ansässigen Muttergesellschaft, für die ich die Tätigkeit ausgeübt habe, zu bezahlen ist (d.h. an der Quelle).