Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

6.097 Ergebnisse für bgb unternehmen frage

Bauantrag Wiederraufbau PV-Anlage nach Brand
vom 30.5.2025 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die PV-Anlage war eine Eigenverbrauchsanlage mit Überschusseinspeisung. 90 % der Erzeugung wurden in unserem Unternehmen selbst verbraucht. ... Im April 2024 wurde mit einem PV- Unternehmen ein Liefer- und Montagevertrag über die Neuerrichtung der PV- Anlage geschlossen. ... Es wurde ein anderer PV- Unternehmer beauftragt die Anlage zu errichten.
Zahlungsbedingungen PV Anlage
vom 18.10.2022 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Habe eine PV Anlage gekauft, PV Module sind montiert, es fehlen noch der Anschluss an die Elektrik usw. Firma stellt aber jetzt schon komplette Schlussrechnung und beruft sich auf Ihre Zahlunsbedinungen. Als Zahlungsbedingungen wurde vereinbart: (die 30 Tage zählen hier) "7 Tage nach betriebsbereiter Anlage oder spätestens 30 Tage nach DC Montage-Verbau der PV Anlage auf dem Dach(Bonität vorrausgesetzt).
Arbeitszeugnis vom Auftraggeber der Zeitarbeitsfirma
vom 7.6.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich brauche einen Rat. Ich habe durch eine Anzeige beim Arbeitsamt eine Stelle bekommen, allerdings war die ganze Zeit die Rede vom festen Vertrag. Als es um Einstellung ging sollte es drei Monate über die Zeitarbeitsfirma laufen, die auch die Anzeige geschaltet hatte.
Lieferung defekte Ware , kein Geld zurück bekommen , Lieferung wird nicht abgeholt
vom 16.7.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im April-Mai 2015 ein Geländer bestellt und 7.6.2015 nach ewigen hin und her geliefert bekommen . Die Lieferung erfolgte mit Beschädigungen welche ich direkt am 8.6.2015 reklamierte . Anwort der Firma Blauzaun " ich wäre ein unverschämtes Arschloch " -> diesbezüglich habe ich Anzeige bei der Polizei schon gestellt.
Nachbesserung fehlgeschlagen
vom 12.8.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, folgender Sachverhalt: - Handwerker A hat in meinem Bad verschiedene Gewerke unsachgemäß bearbeitet, so dass umfangreiche Nachbesserungen notwendig wurden - der betreffende Handwerker A ging kurz nach vollendetem Pfusch in Konkurs, von ihm ist nichts mehr zu holen; dies ist ärgerlich, aber nicht zu ändern - ich habe daraufhin Fachfirma B mit der Beseitigung der Schäden beauftragt - es wurde mit Fachfirma B ein Pauschalpreis bezüglich einzelner Positionen vereinbart - zusätzlich hat Firma B auf der Endabrechnung verschiedene Positionen aufgeführt, die über das Pauschalangebot hinausgegangen sind - so wurden u.a. auch Arbeiten i.V. mit dem fachgerechten Aus- und Wiedereinbau eines Urinals aufgeführt und abgerechnet (auf der Rechnung steht hierzu "vorhandenes Urinal demontieren, Spüleinrichtung fachgerecht einbauen und anschließen, Maueröffnung ausmörteln und Urinal mit neuem Sifon wieder montieren") - bei der Endbesprechung wurde im Juni 2008 festgestellt, dass das Urinal zu hoch aufgehängt wurde; diesen Umstand bestreitet die Fa. B. auch nicht wirklich (ich selbst bin 1,83 m groß und kann das Urinal "gerade so" benutzen, wobei ich mich an sich auf die Zehenspitzen stellen muss, um einen "Normalabstand" zum Urinalbecken herzustellen) - dem spontanen Lösungsvorschlag der Fa. B, ein kleines Podest unterhalb des Urinals zu installieren, bin ich nicht nähergetreten - es wurde also vereinbart, dass ich das Urinal einige Zeit "in der Praxis" testen werde, danach würde man weitersehen - während dieser Praxisphase hat sich nun erwartungsgemäß herausgestellt, dass das Urinal nicht ordentlich benutzt werden kann, da dieses objektiv zu hoch aufgehängt ist - ich habe nun nach ca. 8 Wochen den Sachverhalt moniert und um Nachbesserung gebeten - Firma B möchte, dass ich die Nachbesserung bezahle - ich bin der Auffassung, dass Firma B mit dem ausdrücklichen Mandat angetreten ist, den Pfusch des Handwerkers A) zu beseitigen (dieser hatte das Urinal übrigens tiefer [!]
Neubau Eigentumswohnung - letzte Rate wid eingefortert, obwohl Mängel bestehen.
vom 28.6.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe im Dez 2007 eine Eigentumswohnung in Müchnen finanziert. Da es eine Neubauwohnung ist, hat die Bank nach Baufortschritt bezahlt. Die letzte Rate in Höhe von 8.887,20 Euro haben wir uns einbehalten, da es immer noch erhebliche Mängel aufweist, anbei einige Mängel aufgezählt von unserem Gutachter: 1.
Kündigung bzw. Kündigungsschutz
vom 3.5.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, eine GmbH mit z.Zt. 39 Mitarbeitern (einschl. geringfügig und Minijob) möchte einen Techniker, beschäftigt seit 01.09.1995, led., 38 Jahre, entlassen wegen mangelnder Arbeit; welche Kündigungsfristen sind einzuhalten? Aus dem gleichen Grunde muss eine weibl. Bürokraft entlassen werden, 30 Jahre, nach zwei Jahren Babypause seit Januar 2006 aus dem Mutterschutz wieder da, alleinerziehend, eingestellt am 02.01.2002?
Haftung für Datensicherung (EDV-Dienstleister)
vom 23.4.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite selbstständig als EDV-Dienstleister und betreibe eine Einzelunternehmung. Zu meinem Kundenstamm gehören Privatleute, aber auch kleinere Firmen, Arztpraxen und mittlerweile auch kleinere öffentliche Einrichtungen. Leider stoße ich immer wieder auf Risiken bei Einrichtung von Verfahren zur Datensicherung.
Einrede des Vertrages Monate nach Ausbleiben der Zahlung
vom 5.11.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich unterliege einer Wettbewerbsvereinbarung mit folgendem Wortlaut: „Für die Dauer dieses Vertrages und der darauffolgenden 2 Jahre ist es Herrn … nicht gestattet, in einem der Gesellschaft gleichartigen Betrieb tätig zu sein und zwar weder selbstständig noch unselbstständig, zu beraten oder in irgendeiner Form zu unterstützen, ein solches Unternehmen zu errichten oder sich an einem solchen Unternehmen zu beteiligen. ... In einem weiteren Schreiben fordert mein Arbeitgeber nun eine Ausdehnung der Auskünfte bis zum heutigen Tag, verlangt eine Kundenliste meines Unternehmens und betont, dass Wettbewerbs-verbot sei nach wie vor gültig.