Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

553 Ergebnisse für zwangsversteigerung grundschuld

Schadenersatz für Betrug eines Anwalts
vom 26.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch sein illegales tätig werden (Er schrieb verschiedene Briefe und versicherte gültige Mandantschaft wird zugesichert) und seine Ratschläge, ich solle keine Zinsen zahlen und mich in die Zwangsversteigerung treiben lassen. ... Erstgennanter Anwalt ist Teilhaber einer Imobiliengesellschaft und nahm hinter meinem Rücken durch zweitgennantem Anwalt kontakt zu meiner Gläubigerbank auf um meine Verbindlichkeiten und Grundschulden durch seine Gesellschaft aufzukaufen.
Sicherung Anteil am Miteigentumsgrundstück
vom 6.5.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor kurzem drohte meine Schwester mit Zwangsversteigerung (Beantragung der Auflösung der Grundstücksgemeinschaft), weil sie weiß, dass ein Verkauf des elterlichen Grundstückes mich mental sehr belasten würde. ... Nun meine Fragen: -Kann ich eine Zwangsversteigerung im Zuge eines Antrages auf Auflösung einer Miteigentumsgemeinschaft vermeiden? ... -Kann ich eine Grundschuld eintragen, die ich nicht jetzt, aber jederzeit einlösen kann?
Vorfälligkeitszins
vom 13.12.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Abs. Hans Velter Heiligbrunnenstrasse 20 79822 Titisee-Neustadt Tel. 07652 1313 Fax 07652 982786 Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin wegen einer Gehirnblutung behindert. Bei meiner Bank besteht eine Grundschuldeintragung für das Grundstück mit Haus, welches meine Frau nach meiner Erkrankung behindertengerecht umbauen ließ.
Teilungsversteigerung erfolglos, aufgrund extrem hoher Anmeldung des Darleehnsgebers
vom 19.8.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Finanzierung wurde ein Darlehen über 80.000,-- Euro (Zinsbindung 10 Jahre) aufgenommen, welches durch eine Grundschuld in Höhe von 80.000,-- zzgl. 16% dinglicher Zinsen besichert wurde. ... Da ich es für sinnvoll hielt, habe ich die finanzierende Bank kontaktiert um bereits vorab zu klären, wie wir die Abwicklung des Darlehens nach dem Zuschlag für alle Parteien möglichst unkompliziert gestalten können, da ja der Ersteher ggf. auch daran interessiert ist schnellstmöglich die bestehenden Lasten gegen eine eigene Grundschuld ersetzen zu können. ... Im Nachgang hat sich dann herausgestellt, dass der Darlehensgeber (hier die Saar LB), ca. 1 Woche vor dem Versteigerungstermin eine Gesamtforderung über 190.000,00 Euro angemeldet hatte, die sich wie folgt zusammensetzt: 80.000,00 eingetragene Grundschuld 110.000,00 dingliche Zinsen für den Zeitraum 2007 (Darlehensbeginn) bis Versteigerungstermin!
Verkauf eines aus der Insolvenzmasse freigegebenen Grundstückes
vom 24.1.2019 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heute bekam ich von meinem Insolvenzverwalter die Nachricht, dass mein Grundstück, das zunächst der Zwangsverwaltung unterlag und zur Zwangsversteigerung vorgesehen war, aus der Insolvenzmasse freigegeben worden sei. Im Grundbuch ist zur Absicherung der Kreditverbindlichkeit gegenüber der Bank eine Grundschuld in Höhe von 30000 € eingetragen.
Zwangsvollstreckung in Miteigentumsanteil am Grundstück
vom 12.9.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Das EFH hat einen Wert von 150.000€ und ist mit beiden Miteigentumsanteilen mit zwei Grundschulden zu je 50.000 belastet, die zwei verschiedene Darlehen sichern, deren Rückzahlung beide Eheleute schulden. Ein Gläubiger hat nur gegen den einen Ehegatten eine Forderung, deretwegen er die Zwangsversteigerung des hälftigen Miteigentumsanteils des "schuldigen" Ehegatten beantragt hat.
Was passiert mit der Vormerkung
vom 28.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es handelt sich um ein EFH welches ich beabsichtige in der Zwangsversteigerung zu erwerben. ... Der betreibende Gläubiger (Bank) hat seine Grundschuld im Jahr 2000 in Abteilung III auf 1. ... Gläubiger A hat Grundschuld in Abt.III im Jahr 2000 auf Rang 1 eintragen lassen.
Frage zum Insolvenzrecht - Gibt es verfahrensrechtliche Vorgaben, die die Dringlichkeit einer solche
vom 11.3.2011 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Über mein Vermögen wurde am 09.11.09 das Insolvenzverfahren eröffnet. Zu meinem Vermögen gehört eine Eigentumswohnung, deren Eigentümer meine Frau und ich jeweils hälftig sind. Am 15.06.10 hat mir mein Insolvenzverwalter mitgeteilt, daß mein Miteigentumsanteil an der Wohnung, im Rahmen des Verfahrens, verwertet werden soll.
Wie erfahre ich ob ich einen Titel gegen mich habe?
vom 3.2.2016 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Jahre 2000 habe ich Deutschland verlassen. Im jahre 2015 bin ich zurueckgekommen. In der Zwischenzeit hat mein Vater (bei dem ich nie gemeldet war) von einem Inkassobuero alle paar Jahre einen Brief erhalten indem ich gebeten werde sofort eine bestimmte Summe zu zahlen (fuer 2 Eigentumswohungen finanziert von einer Bank).
Anwaltshaftung wegen Parteienverrat?
vom 29.3.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch sein tätig werden (Er schrieb verschiedene Briefe und versicherte gültiges Mandantt wird zugesichert) und seine Ratschläge (ich solle keine Zinsen mehr bezahlen und mich in die Zwangsversteigerung treiben lassen). ... Er legte keine Gegenklage ein nachdem es beinahe zur Zwangsversteigerung meines Hofes kam. ... Ich muss noch erwähnen das Ende 2007 ohne mein Einverständnis ein anderer Anwalt der selben Kanzlei in meiner Sache ebenfalls tätig wurde( schriftlich) Erstgenannter Anwalt ist Teilhaber einer Imobiliengesellschaft und nahm hinter meinem Rücken durch zweitgenannten Anwalt kontakt zu meiner Gläubigerbank auf um meine Verbindlichkeiten und Grundschulden durch seine Gesellschaft aufzukaufen.
Grunddienstbarkeit Rechterangfolge
vom 27.1.2023 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
(Frage1) Im Kaufvertrag erwähnt der Notar das das Grundstück(B) in Abteilung III Nr.3 und 4 mit einer Grundschuld belastet ist. ... (Zur Absicherung bei Zwangsversteigerung) Das wurde auch so im Grundbuch geschrieben Vorrang vor Nr.3 und 4. ... Was wäre jetzt, wenn der Grundstückseigentümer hierauf eine Grundschuld nachträglich bestellt, geht das Recht dann vor unsere Grunddienstbarkeit?
§ 19 GBO: Muss Grundpfandgläubiger bei Änderung der Teilungserklärung zustimmen?
vom 10.2.2021 für 25 €
Guten Tag, unterstellt, eine Wohnungseigentümergemeinschaft ändert die bisherige Teilungserklärung dahingehend, dass künftig nicht nur an gewerblich Tätige, sondern auch an Privatpersonen vermietet werden darf, was auch entsprechend im Grundbuch eingetragen werden soll, und weiter unterstellt, dass auf einer der diversen Einheiten eine Grundschuld lastet: Müsste dann die als Grundschuldgläubigerin eingetragene Bank der geänderten Teilungserklärung nach § 19 GBO zustimmen? Meiner Ansicht nach ist dies ganz eindeutig nicht der Fall, da sie nach der Änderung genauso noch Inhaberin der Grundschuld ist wie vor der Änderung und es damit an der rechtlichen Betroffenheit fehlt. Anders wäre es nur dann, wenn auch eine wirtschaftliche Betroffenheit genügen würde und man annehmen wollte, dass die entsprechende WEG-Einheit nach der Verkehrsanschauung im Falle einer Zwangsversteigerung bei einer Vermietung an Privatpersonen weniger wert wäre als bei der bisherigen Vermietung an Gewerbetreibende.
Rangfolge von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen
vom 20.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte/r Frau/Herr Rechtsanwalt/in, meine Vermieterin ist verschuldet, und mir liegen inzwischen drei (3) Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse bezüglich meiner Mietzahlungen vor. 1) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 28.02.2006 normaler Gläubiger Gerichtsvollzieherzustellung 02.03.06 - € 1115,- Forderungsbetrag ist bereits zu einem Teil abgeführt. 2) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 06.03.2006 normaler Gläubiger Gerichtsvollzieherzustellung 08.03.06 - € 3019,- 3) Pfändungs- und Überweisungsbeschluß vom 16.11.2006 Gläubiger ist ein Kreditinstitut (Sparkasse) Gerichtsvollzieherzustellung 20.11.2006 - € 40.000,- Die ersten beiden PfUbs bediene ich schuldbefreiend nacheinander, also nach dem jeweiligen Zustellungsdatum. Das Kreditinstitut macht jetzt zeitlichen Vorrang geltend (ab sofort seien nur noch Zahlungen auf das angegebene Konto für mich schuldbefreiend; das gelte insbesondere für den Fall, dass mir bereits ein PfU vorliege). Man beruft sich auf vollstreckbare Grundschuldbestellungsurkunde vom 11.03.2002 in Bezug auf die von mir gemietete Wohnung (meine Vermieterin ist tatsächlich erst seit April 2004 Eigentümerin/Vermieterin).
Grundstückskauf und Hausbau unverheiratetes Paar
vom 21.8.2020 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwältinnen und Anwälte, meine Lebensgefährtin und ich beabsichtigen in naher Zukunft ein Grundstück zu erwerben, um dieses mit einer Immobilie zu bebauen. Wir sind unverheiratet. Grundsätzlich wird es so sein, dass ich den Großteil des Eigenkapitals einbringen werde.
Miteigentum Grundstück - Absicherung Miteigentümer - Ehevertrag oder Vorkaufsrecht?
vom 31.5.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er hatte bereits vor seiner Eheschließung das Eigentum an dem Grundstück, es zählt also zu seinem Anfangsvermögen. d)Mein zweiter Bruder lebt in „Wilder Ehe". e)Das Grundstück ist frei von Belastungen, die vollständig getilgte Grundschuld zugunsten einer Bank ist nach wie vor im Grundbuch eingetragen. f)Mein verheirateter Bruder vertritt die Meinung, dass zum gegenseitigen Schutz der Miteigentümer Eheverträge geschlossen werden müssen. ... Oder berechtigte Ansprüche Dritter gegen einen Miteigentümer, welche über eine Zwangshypothek gesichert und nach einer Zwangsversteigerung bedient werden würden.
Erlösverteilung Immobilienverkauf
vom 8.10.2020 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Eingetragen im Grundbuch sind folgende Belastungen - 450.000 € Grundschuld gemeinsames Darlehen zur Immobilienfinanzierung (Restschuld noch 400.000 €) - 50.000 € Zwangssicherungsgrundschuld für Finanzverwaltung NRW (Verbindlichkeiten nur des Ehemannes) - 50.000 € Zwangssicherungsgrundschuld für privaten Gläubiger (Verbindlichkeiten nur des Ehemannes) Hierdurch werden also 500.000 € vom Verkaufserlös an die Gläubiger direkt vom Notar abgeführt; dies entspricht den Löschungsbewilligungen.