Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

457 Ergebnisse für käufer immobilie leistung

wie rechtssicher ist ein gewohnheitsrecht beim thema wegerecht?
vom 28.5.2017 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir beabsichtigen den Kauf eines Grundstücks mit folgender Situation: Grundstücksbreite ca. 13,50m, Vorderhaus ca. 1900 gebaut, 12m Breite, Zugang schon immer von der Rückseite des Hauses, rechtsseitig ein Zugang ca. 0,8m Breite, linksseitig ca. 0,5m Breite, Hinterhaus steht ca. 2 m dahinter, gebaut 1920 - 1948, keine Stellplätze auf dem Grundstück.
Eigenbedarfskündigung ohne im Grundbuch eingetragen zu sein?
vom 15.10.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich aus Eigenbedarf kündigen, wenn mein Eigentum, welches ich derzeit besitze und verkaufen werde, noch nicht verkauft habe (z.B. noch kein Käufer gefunden)? ... Wenn ich dann einen Käufer für mein derzeitiges Haus gefunden habe und wir uns auf einen Auszugstermin geeinigt haben. 4.
Notarvertrag für Eigentumswohnung prüfen ggf. kleine Wortänderung
vom 30.10.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, beinhaltet dieser Notarvertrag etwas ,was mich als Käufer benachteiligt oder kann ich diesen so unterschreiben? ... Der Käufer weist den Finanzierungsgläubiger an, die Darlehensvaluta bis zur Höhe des Kaufpreises nur auf das in diesem Vertrag oder in der Treuhandanweisung des abzulösenden Grundpfandgläubigers angegebene Konto auszuzahlen. 5 2. ... Im Hinblick auf die Haftung des Grundbesitzes für derartige Leistungen versichert der Veräußerer, dass ihm keine unbezahlten Beitragsbescheide vorliegen und dass keine Rückstände an Grundsteuern und sonstigen Grundbesitzabgaben bestehen.
Erbrecht - Erbverzichtserklärung
vom 2.10.2014 73 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er lebt schon seit Jahren von div. staatlichen Leistungen (Harz4 - Rente). ... Enterbung nicht möglich sein (Morddrohungen gab/gibt es zwar in Eskalationszeiten, sind aber kein stabiler Standard), denken wir an folgende Variante: Ich, also ein Geschwisterteil, (alternativ: meine Eltern) kaufe/n eine Wohnung, die er/Bruder gegen eine geringe Mindestmiete auf Lebenszeit nutzen kann. ... -Da er ja staatliche Leistungen erhalten hat bzw. erhält: inwiefern ist der Staat an einer Rückforderung interessiert und könnte dieses Thema hier zu überlegen sein ?
Betriebskostenabrechnung-Gewerbeimmobilie
vom 11.10.2016 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe ein Gewerbegrundstück mit mehreren Mietparteien und 20%igen Leerstand käuflich erworben. Dabei sind Fragen bezüglich der Betriebskostenabrechung aufgetreten. 1. Welchen Aufteilungschlüssel zwischen den vermieteten und nichtvermieteten Gebäuden zur Gesamtfläche muss/kann erhoben werden?
Grundstücksübertragung trotz Berliner Testament
vom 22.4.2022 für 65 €
Meine Großmutter (verwitwet) ist aufgrund eines Berliner Testamentes derzeitige Alleinerbin (Eigentümer einer Immobilie). ... Um die Immobilie selbst zu nutzen wäre ein sehr hoher Sanierungsaufwand notwendig, so dass das Haus später abgerissen werden soll. ... C: Kauf --> aus finanziellen Gesichtspunkten eher auf Leibrente Gibt es noch andere vertretbare Lösungsvorschläge?
Maklercourtage für Sparkasse?
vom 16.4.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nachdem ich mich entschieden habe die Eigentumswohnung zu kaufen habe ich dies dem Baufinanzierungsberater mitgeteilt, welcher dies sogleich weitergeleitet hat. ... Nach Abschluss des Kaufvertrags habe ich nun von der Sparkassen Immobilien Vermittlungs GmbH eine Rechnung (Ausstellungsdatum 31.03.2010) über eine Netto-Vermittlungscourtage von 3,00 % des Kaufpreis erhalten.
Hat dieser "NachweisMakler" anspruch auf Coutage?
vom 27.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, benötige Ihr Fachwissen zu folgendem Fall: Im November 2007 habe ich über ein Internet-Immobilien-Portel ein Objekt (im gewünschtem Ortteil unsere Stadt) entdeckt zu dem ich nähere Information wollte. ... (Trotz Telefon privat/dienstl. und Emailadresse) Da sich das Maklerbüro nicht bei uns meldete, gingen wir davon aus, dass das Objekt nicht mehr zum Kauf zur Verfügung stände. ... Wir sahen uns noch andere Immobilien an und unterbreiteten dem Verkäufer Ende Januar ein Angebot für das Objekt.
Verkauf Grundstück nach Scheidung:Vorkaufvertrag innerhalb der Frist (Ehevertrag)
vom 27.2.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Im Ehevertrag, Auseinandersetzungsvereinbarung, ... vom 18. November 2009 wurde folgende vereinbarung getroffen: "Verkauft der Erwerber den Grundbesitz innerhalb von 5 Jahren ab heute, hat er an XYZ 50% des dabei erzielten Erlöses, max. 25.000 € zu bezahlen." Wann genau ist die Frist abgelaufen?
Mietkauf - Vermietung eines EFH
vom 24.8.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da diese aber zwei für mich rechtlich undruchschaubare Optionen sind, so habe ich einige Fragen hierzu: 1.Ist ein Mietkauf mit der Option 50% der monatlichen Miete als Anzahlung für den Kauf zu verrechen möglich? 2.Kann die obenstehende Option als „Kauf“ schon in Betracht gezogen werden und somit die testamentarisch festgelegten 20% zur Zahlung an den Vormund auslösen? ... (Hier möchte ich gerne wissen, ob ich die Mieter nach 2-3 Jahren ohne Probleme aus dem Haus bekomme, falls diese die Miete nicht bezahlen, bzw. das Haus nicht kaufen möchten.) 5.Wie sieht das mit einer möglichen Insolvenz der Mieter /zukünftigen Käufer aus: Ist dies Haus dann schon bei der Mietung in deren Besitz und kann verpfändet werden?
Zwangsversteigerung: Wohnrecht: Unstimmigkeiten im Wertgutachten vs. Gläubiger(Bank)
vom 27.7.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Kopf dass bei Zwangsversteigerungen alle Zweifel und Ungenauigkeiten nur vom Käufer zu tragen sind und das Gericht schon in seiner Eröffnung sich einen schlanken Fuß macht und sagt: Alles was nicht klar ist geht zu Lasten des Ersteigerers. ... Als weitere Leistung vereinbaren die Beteiligten das folgende Wohnungsrecht: 14 Die Instandhaltungskosten und die Verwaltungskosten sind dagegen vom Grundstückseigentümer zu tragen. 31.03.2025 AG Augsburg - Vollstreckungsgericht (Gz.: K 97/24) - Wohnungseigentum SE-Nr. 4, Mittelstraße 3 1/2, 86153 Augsburg Seite 43 von 52 KAMPE & PARTNER • Karwendelstraße 21a • 86163 Augsburg • Tel.: 08 21 / 262 11 49 Beide Verkäufer erhalten als Gesamtberechtigte gemäß § 428 BGB auf Lebenszeit das in der Ausübung ausschließliche Wohnungsrecht an sämtlichen Räumlichkeiten des in Abschnitt I. dieser Urkunde bezeichneten Wohnungseigentums.
Familien- und Trennungsunterhalt
vom 10.2.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich soll dafür Lebens-, Haushaltsmittel, Kleidung, Schulmaterialien etc. kaufen. Zaharztrechnungen für extra-Leistungen z.B., Taschengeld für die Tochter etc. sollen auch aus diesem Geld bezahlt werden. 2.
Streit unter Gesellschaftern / Mietvertrag mit Gesellschaftern etc.
vom 30.1.2011 150 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Um die Kosten für die geplante Pflegeeinrichtung möglichst gering zu halten, haben wir uns entschlossen, die Eigentümer/Vermieter einer Immobilie, in der die Pflegeeinrichtung entstehen sollte, ebenfalls an der Gesellschaft zu beteiligen. ... Gleichwohl lehnen die Gesellschafter C und D den zweiten Rettungsweg mit der Begründung, er würde die Immobilie optisch deutlich verschlechtern und damit eine Veräußerung erschweren, ab. ... Sämtliche getätigten Geschäfte (Kauf eines Firmenwagens, Beauftragung eines Grafikers für einen Flyer und ein Unternehmensdesign, Gehalt des Geschäftsführers, Einstellung eines Mitarbeiters etc.) waren nur mündlich vereinbart und durch alle Gesellschafter abgesegnet worden, was mein Mitgesellschafter natürlich bestätigen kann.