Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.690 Ergebnisse für internet recht

Abmahnung wegen Blogeintrag über Branchenbuch
vom 4.4.2008 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einen Rechtsstreit würde ich wahrscheinlich gewinnen (nach Auskunft von einem RA, der aber andere Schwerpunkte hat, als das Internet), die Auslagen kann ich aber schlecht aus Thailand einklagen. ... Weiterhin habe ich den Verdacht, das dieses Branchenbuch die Daten entweder aus einer alten Datenbank gekauft hat, oder bestehende alte Branchenbücher automatisiert gescannt hat (beides doch nicht zulässig, oder), da die Daten die in dem Branchenbuch veröffentlicht werden sollen, seit über 1,5 Jahren nirgends mehr im Internet zu finden sind.
Mobilfunk und Internetzugang
vom 22.4.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die neueste Masche ist nun über das Telefonieren hinaus mit dem Handy ins Internet zu gehen, so dass die häuslichen Internet-Restriktionen umgangen werden können. Der Mobilfunkanbieter weigert sich, eine Sperre für´s Internet einzurichten. Den Internet-Zugang im Handy selbst zu sperren ist witzlos, da man diese jederzeit entsperren kann.
Scannen von Kleinanzeigen und Telefonakquise
vom 1.7.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir möchten diesen Dienstleistern telefonisch (=Kaltakquise) gegen Entrichtung einer Jahresgebühr eine Veröffentlich ihrer Kleinanzeige auf unserer „Webseite im Internet“ anbieten. ... 3.Ist die anschließende Kontaktaufnahme gem. der in der Tageszeitung angegebenen Kontaktdaten, also Telefon, Email, usw., zum Zwecke des Verkaufs eines Jahresabonnements auf unserer „Webseite im Internet“ rechtlich zulässig? 4.Wäre eine kostenlose Veröffentlichung der Kleinanzeige auf unserer "Webseite im Internet" rechtlich zulässig, auch wenn wir uns vorher kein Einverständnis des Inserierenden geholt hätten?
Felgen über Internet getauscht und keine erhalten,wo ist Gerichtsstand?
vom 25.1.2009 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag Ich habe letztes Jahr einen Satz Aluräder mit einem Herrn aus Lübeck tauschen wollen. Das Geschäft kam über ein Internetforum zustande und wurde per Email festgehalten. Ich habe ihm die Räder auf meine Kosten geschickt und dann die Nachricht bekommen das meine Räder beschädigt und unrund wären(laut Prüfung seines Reifenhändlers)und somit ein Tausch nicht in Frage kommt.
sehr hohe rechnung meines internet-service-providers wg. mehrfacheinwahl
vom 21.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
sehr geehrte damen und herren, ich nutze seit 2002 einen dsl-zugang des isp 1&1 mit einem volumentarif von 5 gb fü 16,99 pro monat. für zusätziches datenvolumen werden 1,2 ct/min verlangt. dieses 5 gb-volumen habe ich aber in der ganzen zeit des vertrages nur 1 mal geringfügig überschritten. seit einigen monaten steht mein rechner in der wohnung meiner freundin, die einen flatrate-tarif beim selben provider hat. den dsl-zugang in meiner wohnung verwende ich seit monaten überhaupt nicht mehr. anfang februar ist aus unerklärlichen gründen der internetzugang meiner freundin zusammengebrochen, was bereits schon einige male vorkam. ich habe dann versucht mich an ihrem rechner unter meiner eigenen dsl-zugangskennung einzuloggen um zu überprüfen welcher natur der fehler war. nach einiger zeit des herumprobierens war die verbindung wieder da. daraufhin führte ich ein firmwareupdate des dsl-modems durch. am 28.12.05 kündigte ich meinen vertrag bei 1&1 zum 28.2. nachdem mein rechner bei meiner freundin in der wohnung stand, die dort eine flatrate hat. meinen eigenen zugang hatte ich bereits seit mehreren monaten nicht mehr genutzt. am 28.2. schrieb mir das ´security-team´ von 1&1 einen kurzen brief, dass mein vertrag aus „sicherheitsgründen" vorübergehend gesperrt wurde & ich mich doch bitte mit dem security-team in verbindung setzen solle. dieser brief erreichte mich jedoch erst einige tage später, da ich den briefkasten meiner wohnung nicht jeden tag leere. am 5.3. bekam ich per email meine monatliche abrechnung. sie belief sich auf 754,12 € . das ist das 50fache der normalen gebühr, an traffic hatte ich angeblich über 66 GB (61 GB mehr als normal, über das 13fache der üblichen maximalen datenmenge. als ich dort anrief & fragte warum mein vertrag am letzten tag aus sicherheitsgründen gesperrt wurde erklärte mir ein herr dass mein zugang gesperrt wurde da verdacht bestand dass meine kennung unberechtigt von einem dritten benutzt wurde er sagte mir dass ich strafanzeige gegen unbekannt erstatten müßte damit üerprüft werden kann von welchem anschluss aus meine kennung eventuell benutzt wurde. als einzigen weiteren punkt fügte er hinzu dass ich mich in den agb verpflichtet habe für schäden dritter aufzukommen. bei meinen nachforschungen im internet und in den log-datein meines rechners zur ursache meines problems bin ich auf das phänomen der mehrfacheinwahl gestoßen d.h. es werden mehrere dsl-verbindungen (z.b. eine vom router und eine vom rechner selber) aufgebaut. dass dies überhaupt möglich ist, ist selbst unter fachleuten kaum bekannt, die meisten laien verstehen das problem garnicht. auch ich wußte nicht daß so etwas gibt. 1&1 scheint diese tatsache jedoch weidlich auszunutzen und scheint bei vielen benutzern hohe rechnungen wg.
Wirksamer Lizenzvertrag für Foto-Nutzung im Internet
vom 16.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo! ein Bekannter betreibt einen Online-Shop und importiert hierfür Waren aus dem Ausland. Für die Nutzung von Produktbildern hat er mit einem Unternehmen mit Sitz im Land des Lieferanten (was nicht identisch mit dem Lieferanten der Produkte ist) einen Lizenzvertrag geschlossen, welcher ihm die Verwendung der Bilder auf seiner eigenen Website sowie auf Online-Marktplätzen erlaubt.
geforderte Zahlung für doppelt gelieferte Bestellung
vom 5.2.2018 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Anfang November bestellte ich online unter www.meinenamenskette.com eine Kette für meine Schwiegertochter zur Geburt meines Enkels Linus. Als Zahlart wählte ich Paypal aus und ich wartete geduldig auf die Lieferung. Im Dezember erhielt ich dann eine Meldung dann meine Bestellung unterwegs sei und wohl am 08.01.2018 ankommen würde.