Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.822 Ergebnisse für arbeitgeber arbeitnehmer zulässig

Ablehnung TZ in Elternzeit
vom 18.12.2012 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe bei der Geburt meiner Tochter 31.10.11 2 Jahre Elternzeit eingereicht. Da mein AG einen ungefähren Anhaltspunkt wollte, wann u. ob ich zurückkomme TZ/VZ, habe ich dabei TZ ab 01.11.12 unter Vorbehalt beantragt. Diesem wurde ebenfalls unter üblichem Vorbehalt zugestimmt.
Frage zum Datenschutz Arbeitsagentur
vom 19.4.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun habe ich mich bei der Arbeitsagentur arbeitssuchend gemeldet und muss den Fragebogen bei Kündigung durch den Arbeitnehmer ausfüllen. Da dort nach eigenen Versuchen (mit Datums- und Personenangaben) das Arbeitsverhältnis aufrecht zu erhalten gefragt wird, frage ich mich nun Folgendes: Darf (und wird dies praktiziert) die Agentur für Arbeit bei Kündigung durch den Arbeitnehmer, aufgrund von Mobbing am Arbeitsplatz, den Arbeitgeber dazu "befragen" bzw. ihm dies in irgendeiner Form zur Kenntnis geben?
Kuendigungsfristen Arbeitsvertrag (Quartalsende/ Monatsende)
vom 16.4.2012 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Eine Kuendigungsfrist zum Quartalsende waere natuerlich unguenstig fuer die Berwebungschancen, da ein potentieller neuer Arbeitgeber dann nur zu bestimmten Zeitpunkten einstellen koennte. ... Falls fuer den Arbeitgeber nun die gesetzliche Frist statt der vertraglichen eintritt, inwiefern ist dann der Arbeitnehmer noch an die Beendigung zum Quartalsende gebunden? Laut der gesetzlichen Regelung gelten die Mindestfristen ja nur fuer Arbeitgeber, nicht aber fuer Arbeitnehmer.
Steuerfreie Erstattung von Fahrkosten in 2006 - jetzt Steuernachforderung durch AG?
vom 16.7.2011 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einen schönen Guten Tag, Sachverhalt: mein Arbeitgeber hat mir im Jahr 2006 Kosten für eine Jahreskarte des ÖPNV in Höhe von 1316,10 steuerfrei erstattet. ... Mein Arbeitgeber hat diese Steuernachforderung an mich weiter belastet. ... Ist die Weiterbelastung der Steuerforderung an mich rechtlich zulässig?
Unwirksamkeit einer Rückzahlungsvereinbarung (Fortbildungskosten)
vom 6.11.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber macht nun die Rückzahlung von Fortbildungskosten aus einem 3jährigen nebenberuflichen Studium in Höhe von ca. 5.000 EUR geltend. Das Studium ging von 2005 - 2008 und der Arbeitgeber (kurz AG) beteiligte sich mit 50% der Studiengebühren (zzgl. ... Will der Arbeitgeber eine Rückzahlungsklausel vereinbaren, muss er dem Arbeitnehmer eine angemessene Überlegungsfrist einräumen, innerhalb derer sich der Arbeitnehmer ohne Kostenrisiko entscheiden kann, ob er die Bildungsmaßnahme antreten oder aufgeben will (vgl. u.a.
Dienstplan wird nicht eingehalten - Mehr als 6h arbeiten
vom 31.7.2018 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, für mich liegt folgendes Problem vor: Mein Arbeitgeber hat nächste Woche Dienstag und Mittwoch meinen Dienst von 13.00-21.30 Uhr auf 11.00-19.30 Uhr abgeändert. ... So ist es üblich, den Arbeitnehmer nach 30-60 Minuten Arbeitszeit bereits 30 Minuten in Pause zu schicken. ... Wie kann oder sollte ich als Arbeitnehmer mit so einer Situation umgehen?
Rückzahlung von Weiterbildungskosten
vom 17.10.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Ich wurde von meinem Arbeitgeber auf eine fünf wöchige Weiterbildung geschickt, diese soll 23000Euro gekostet haben, plus Hotel und Reisekosten. Mein Arbeitgeber hat mich einen Schulungsvertrag unterschreiben lassen in dem steht das ich mich für zwei Jahre verpflichte bei dem Unternehmen zu bleiben bis sich die Kosten amortisiert haben. ... Meine Frage ist nun, ist das so zulässig oder ist es rechtlich nicht bindend?
fragwürdige Zahlung von Schulungsstunden nach Kündigung
vom 24.12.2012 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu diesem Zweck bietet der Arbeitgeber Schulungen, insbesondere im Bereich der CAD-Systeme an, an denen der Arbeitnehmer teilnimmt. ... Dies gilt nicht für Schulungen während sich der Arbeitnehmer in der Kurzarbeit befindet. ... Ist der Paragraph 10 in der Form zulässig oder widerspricht er zivilrechtlichen Gesetzen wie z.B. dem BGB?
Vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses in der Probezeit
vom 12.2.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage: Ist diese Klausel zulässig? Bei dem in der Schulung erworbenen Wissen handelt es sich ausschließlich um Wissen, das für die Ausübung des Call Center Jobs nötig ist und z.B. nicht bei einem anderen Arbeitgeber von Vorteil sein kann. Widerspricht diese Klausel nicht dem Sinn der "Probezeit" die ja beiden Seiten ermöglichen soll zu prüfen ob Arbeitnehmer und Arbeitgeber zusammen passen?
Regressforderung von Studiengebühren aus einem Fortbildungsvertrag
vom 24.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Stattdessen wurde mir angeboten das duale Studium fortzusetzen um den Master of Arts zu erlangen, bei 100%iger Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. ... Der Fortbildungsvertrag enthält folgende Klausel: "Kündigt der Arbeitnehmer innerhalb von 24 Monaten nach Abschluss des Studiums das Arbeitsverhältnis, ohne dass dies auf einem vertragswidrigen Verhalten der Firma beruht oder kündigt die Firma im gleichen Zeitraum das Arbeitsverhältnis fristlos aus wichtigem Grund, den der Arbeitnehmer zu vertreten hat oder ordentlich aus verhaltensbedingten Gründen, so hat der Arbeitnehmer, die von der Firma getragenen Kosten des Studiums zurückzuerstatten. ... Mein Arbeitgeber wünschte mich weiter im Außendienst einzusetzen und konnte mir nur eine Sachbearbeiterposition im Innendienst anbieten.
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot: gültig?
vom 2.3.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Abend, in meinem Arbeitsvertrag steht: "Wettbewerbsverbot: Der Arbeitnehmer verpflichtet sich nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses für die Dauer von 6 Monaten keinerlei Wettbewerbsbetätigung auszuüben. Besteht der Arbeitgeber auf das Wettbewerbsverbot und verwehrt dem Angestellten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses dadurch eine Beschäftigung, so ist er jedoch zur Zahlung der Hälfte der bisherigen Bezüge für die Dauer des Wettbewerbsverbotes verpflichtet." Weitere Definitionen über räumliche Gültigkeit (Bundesländer/Inland/Ausland) oder mögliche neue Arbeitgeber (Wettbewerber/Kunden/Lieferanten) gibt es nicht.
Überstundenausgleich, Fahrzeit
vom 7.9.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Arbeitsort ist der Firmensitz und andere Orte angegeben die der Arbeitnehmer zur Erfüllung der ihm gestellten Arbeitsaufgaben aufzusuchen hat. ... Hat der Arbeitgeber Recht wenn er sagt das Arbeitsvor- und Nachbereitung wie z.B. ... Hat der Arbeitgeber das Recht diese Leistungszulage ohne erkennbaren Grund zu streichen?
Kündigung zu welchem Datum wirksam?
vom 28.12.2023 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Arbeitgeber ist berechtigt, den Arbeitnehmer bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses freizustellen. ... In der Zeit der Freistellung hat sich der Arbeitnehmer einen durch Verwendung seiner Arbeitskraft erzielten Verdienst auf den Vergütungsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber anrechnen zu lassen. Das Arbeitsverhältnis endet spätestens mit Ablauf des Monats, in dem der Arbeitnehmer das für ihn gesetzlich festgelegte Renteneintrittsalter vollendet hat.
Kündigung seitens Arbeitgeber, Frist falsch?
vom 16.8.2014 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gelten für den Arbeitgeber gesetzlich längere Kündigungsfristen gelten diese auch für den Arbeitnehmer. d)Im Übrigen kann das Arbeitsverhältnis aus wichtigem Grund unter den Vorrausetzungen des §626 BGB gekündigt werden. Eine unwirksame außerordenrtliche Kündigung gilt stets als fristgerechte ordentliche Kündigung zum nächst zulässigen Termin.
Fortbildungsvertrag mit Rückzahlungsklausel - zertifizierter Automobilkaufmann
vom 5.4.2013 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Arbeitnehmer stellt den Arbeitnehmer von der Arbeit frei. ... Der Arbeitnehmer trägt die Kosten der Fortbildungsmaßnahmen. ... Der Arbeitnehmer ist zur Rückzahlung der für die Dauer der Fortbildungsmaßnahme empfangenen Bezüge und der von dem Arbeitgeber übernommenen Kosten der Weiterbildungsmaßnahmen verpflichtet, wenn er das Arbeitsverhältnis selbst kündigt oder wenn das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber aus einem Grund gekündigt wird, den der Arbeitnehmer zu vertreten hat.