Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

7.312 Ergebnisse für unternehmer frage recht

Zahlungsanforderung ohne Auftrag verschicken
vom 11.8.2011 250 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dabei hat Eva gar keinen Auftrag des Unternehmens, eine Leistung zu erbringen. ... Für Eva wichtig sind nun folgende Fragen: -- was ist der Worst-Case und die daraus entstehenden schwerstmöglichen Konsequenzen (-> Gefängnis?) ... Für die fundierte Beantwortung möchte ich mich recht herzlich bedanken.
Elternzeit/Kündigungsschutz/Teilzeit
vom 24.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe folgende Fragen zum Thema Kündigungsschutz/ Elternzeit/Teilzeit. 1. ... Wie sieht es mit Recht auf Teilzeitbeschäftigung aus? ... Ich gehe Vollzeit zurück ins Unternehmen und werde gekündigt.
Ebay Autokauf in Dänemark
vom 3.2.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kein Gewährleistungsausschluß, kein Übergabe Termin ..nichts weiter Meine Frage: Bin ich rechtlich auf der sicheren Seite und wo ist jetzt eigentlich definitiv der Gerichtsstand bzw. gibt es eine Möglichkeit meinen Gerichtsstand zu nutzen ?
Vorbegehung eines Neubaues - welche Rechte haben wir?
vom 14.7.2013 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, morgen früh haben wir die Vorbegehung unseres Neubaus in der alle Mängel festgehalten werden sollen, die ersichtlich sind. Im Prinzip hat dies bei unseren Nachbarn (gleiche Bauträger) gut geklappt. Es ist gibt jedoch einen Konflikt zwischen den Bauträger und den Erwerbern hinsichtlich der Ausführung einer Natursteinverkleidung an den Giebelfassaden.
Umsatzsteuer / nicht steuerbare Leistung?
vom 21.11.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Als Kunden kommen bei mir eigentlich schon von der Natur der Sache her nur Firmen (Unternehmer) in Frage. Außerdem wird mein Angebot im Internet von vorneherein (über AGB und Angebot-Seite) auf Unternehmer beschränkt (keine Verbraucher). ... Was gilt denn nun, wenn ich einen ausländischen Unternehmer als Kunden habe???
Weiterbildungsvereinbarung - Wäre dieser Weiterbildungsvertrag überhaupt rechtens?
vom 28.6.2011 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Weiterbildungsvereinbarung beinhaltet, dass ich mich für weitere 24 Monate an das Unternehmen binden lasse. ... Wäre dieser Weiterbildungsvertrag überhaupt rechtens? ... Kann ich diese Vereinbarung ohne Bedenken unterschreiben, selbst wenn ich Beispielsweise im Februar ein besseres Angebot von einem andern Unternehmen bekomme?
Auto mit UK Zulassung nach Össterreich verkauft, Käufer macht Ärger
vom 5.8.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo habe ein Auto mit englischer Zulassung und englischer Ltd. Rechnung (Sitz London) im Kundenauftrag an einen Össterreicher verkauft. Die Ltd. ist nicht in Deutschland angemeldet, keine Betriebsstätte keine Repräsentanz, keine deutsche Rechnung Übergeben wurde das Auto in Deutschland als ich hier einen Freund besucht hatte.
Firmen empfehlen auf/in einer App
vom 4.4.2024 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage: Darf ich ohne Zustimmung der Firmen, die Firmen in meiner App empfehlen, ohne die Genehmigung der Unternehmen, weil es eine Empfehlung ist? Was darf nicht abgebildet werden...Fotos zum Beispiel weil ich keine Rechte habe!
Lizenzgeber & Schadenersatz
vom 12.9.2007 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
hallo, folgende situation: das unternehmen "xyz" veredelt elektronische geräte mit brandings. für ein aktuelles projekt hat das unternehmen "xyz" eine lizenz von einer sehr luxuriösen marke erhalten. die lizenzvergabe für 500 geräte erfolgte vom deutschem lizenzgeber und nicht vom weltweiten lizenzgeber. für die rechtliche absicherung wurde ein "head of agreement" mit den wichtigsten punkten unterschrieben. nachdem der lizenznehmer ( unternehmen "xyz" ) die ersten geräte mit dem branding verkauft hat, wurde der weltweite lizenzgeber darauf aufmerksam. der weltweite lizenzgeber findet diese veröffentlichung alles andere als gut, da eine weltweite eigene ähnliche veröffentlichung in planung ist. der weltweite lizenzgeber untersagt nun seinem deutschen partner den weiteren vertrieb und droht mit abmahnung und allgemeinem lizenzentzug usw.. unser lizenzgeber merkt nun, dass er sich zu weit aus dem fenster gelehnt hat und sieht die allgemeine zusammenarbeit mit seinem weltweiten partner in gefahr. der deutsche lizenzgeber fragt nun höflich bei dem unternehmen "xyz" an, ob hier ein sofortiger stop möglich wäre und zu welchen konditionen..... alle vergleichbaren limitierten auflagen wurden innerhalb kürzester zeit ausverkauft. auch diese auflage würde aufgrund dieser 1a premium marke innerhalb von 2-3 monaten ausverkauft sein. das unternehmen "xyz" rechnet mit einem gewinn von min. € 300.000,- ( händlerverkauf ) bis max. € 600.000,- ( endkundengeschäft) folgende fragen: a) soll sich das unternehmen auf ein vergleich einigen und den verkauf einstellen ? b) kann das unternehmen "xyz" auf den vertrag bestehen und die produktion und den verkauf fortfahren ? ... d) falls der weltweite lizenzgeber das recht hat dem unternehmen "xyz" die herstellung und den vertrieb zu untersagen -> kann das unternehmen "xyz" den verlust beim deutschen lizenzgeber einklagen ?