Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.625 Ergebnisse für aufenthg jahr

Gültigkeit / Dauer einer Verpflichtungserklärung
vom 12.4.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 03.03.08 bekam sie einen Aufenthaltstitel "Aufenthaltserlaubnis §28 Abs.1 Satz 1 Nr.1 AufenthG für 3 Jahre. ... Ausländers/in oder bis zur Erteilung des Aufenthaltstitels zu einem anderen Zweck.“ Am 03.03.2008 erhielt meine Ehefrau einen Aufenthaltstitel „Aufenthaltserlaubnis § 28 Ab.1 Satz Nr.1 AufenthG“ Im Einzelnen: Die Kommunalen Dienste sind zur direkten Leistung verpflichtet. ... Eine Verpflichtungserklärung nach § 68 AufenthG (bzw. früher nach § 84 Abs. 1 Satz 1 AuslG) darf nicht gefordert und auch nicht zum Gegenstand einer dem Visum oder der Aufenthaltserlaubnis beigefügten Bedingung im Sinne von § 12 Abs. 2 AufenthG gemacht werden, wenn auch bei mangelnder Sicherung des Lebensunterhalts ein Rechtsanspruch (vgl. z.
Familiennachzug zu einem Ausländer
vom 5.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, hier eine kurze Beschreibung der Situation. Ich: ukrainischer Staatsbürger mit der Aufenthaltsbewilligung zwecks des Studiums, Unterhalt durch eigene Ersparnisse gesichert. Meine Ehefrau: russische Staatsbürgerin, judischer Flüchtling mit der Niederlassungserlaubnis, Studentin, BAFöG.
Aufenthaltstitel verlängern trotz Fiktionsbescheinigung
vom 13.5.2019 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Meine Frau, seit 2016 verheiratet und seit 2017 wohnhaft in Deutschland, hat im Sommer 2017 einen AT für 12 Monate bekommen. Wie üblich mit der Aufforderung den Integrationskurs zu absolvieren. Doch in der Zeit ist sie schwanger geworden und im Januar 2018 kam das Baby zur Welt.
Integrationkurs / Einbürgerung
vom 14.11.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, laut das Einbürgerunggesetz: Bei erfolgreicher Teilnahme an einem Integrationskurs nach dem Aufenthaltsgesetz verkürzt sich diese Frist auf sieben Jahre. ich lebe seit 6,5 Jahre in Deutschland, ich habe eine Aufenthaltserlaubnis § 25, seit 5 Jahre arbeite ich und habe ich mehrere Sprachkurse besucht, ich spreche jetzt gut Deutsch. meine Frage: wenn ich jetzt nur ein Zertifikat von einer Sprachschule bekomme, gilt das Einbürgerungsgesetz für mich auch?
Visum zur Familienzusammenführung trotz Aufenthalt in Deutschland
vom 3.5.2022 für 65 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Bis Ende März 2022 absolvierte sie ein Austauschprogramm an einer deutschen Universität und hielt sich in Deutschland mit ihrem polnischen Aufenthaltstitel und einer Erlaubnis des BAMFs gemäß § 16c AufenthG auf. ... Die Ausländerbehörde teilte jedoch schriftlich auf unsere Terminanfrage mit, dass meine Ehefrau zuerst ein Visum zur Familienzusammenführung in der deutschen Botschaft in Polen zu beantragen hätte, da ein Aufenthalt im Bundesgebiet gemäß § 16c AufenthG nicht zur Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung aus familiären Gründen direkt in Deutschland berechtigt, da kein Aufenthaltstitel für Deutschland vorliegen würde. ... Meines Wissens soll jedoch in der Regel die Aufenthaltsgenehmigung ohne Nachweise eines Einkommens erteilt werden (§ 28 Abs. 1 Satz 3 AufenthG).
Mitarbeiter von Auslander;
vom 23.12.2020 für 148 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, hier bin ich Mustafa Karakaya ich bin 29jahr alt und seit 5 jahr bin verheiratet habe ich 2kinder. ... Haben nur Gastronomie Erfahrung und Zertifikate mit Pappier. 2) mein Freund Onur Yalabik 23 Jahr alt.hat schon Tourismus und Hotelmanagement Studiert und Erfahrung gibts. 3) seinen Bruder Ebubekir Yalabik 26jahr alt hat auch Tourismus und Hotelmanagement auch Erfahrung gibts.
Visa bekommen
vom 9.4.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Voraussetzungen der §§ 27 Abs. l und 28 Abs. l Nr. l AufenthG (analog) liegen demnach nicht vor. 2. ... Begründung: Nach hat einen Anspruch nach § 28 AufenthG. ... Das kann ich beeiden und kann nachgeprüft werden, auch nach den 3 Jahren.
Daueraufenthalt EG
vom 15.2.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sie ist schon seit 10 Jahren verheiratet mit Ihm. Seit 3,5 Jahren leben Sie zusammen in Deutschland und sie hat seit dem einen Aufenthaltstitel § 28. ... Nach meiner Information könnte Sie einen "Daueraufenthalt EG" bekommen wenn Sie schon 5 Jahre in Deutschland wäre?
droht mir Abschiebung?
vom 28.3.2009 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich wurde vor ein paar Jahren wegen Drogenbesitzes zu 120 Tagessätzen verurteilt und im Mai läuft meine Bewährungsfrist aus. ... Nun wurde mir vor 2 Jahren für ein paar Monate wegen Alkohol der Führerschein entzogen.
Anspruch auf Einbürgerung bzw. Verlängerung des Aufenthaltstitels
vom 10.6.2020 für 80 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
In diesem Termin hat mir die Mitarbeiterin des Migrationsamtes mitgeteilt, dass ich mich einbürgern lassen kann, da ich - seit 6 Jahren ununterbrochen in Deutschland lebe (bzw. im September 2020 werden die 6 Jahre vergehen), - einen Hochschulabschluss - und einen unbefristeten Vertrag habe. ... Sonst müsse ich einen Aufenthaltstitel zum Zweck des Studiums beantragen und das heißt erstmal, dass ich im ersten Jahr nur während der Ferien arbeiten darf, was wiederum bedeutet, dass ich meinen Job kündigen und ein Sperrkonto anlegen muss.
Daueraufenthalt-EG Vorraussetzungen
vom 5.4.2011 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Seit 11 Jahre habe ich in Deutschland gewohnt. ... Als Student habe ich etwa 5 Jahre Rentenversicherung und als Angestellte etwa 6 Monate. ... Muss ich mindestens 2.5 oder 1.5 Jahre arbeiten?
Antrag Niederlassungserlaubnis abgelehnt
vom 8.5.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben die Info erhalten, dass er jetzt schon (genau genommen erfülle er durch unsere Heirat schon seit Nov 22 die Voraussetzungen) eine Niederlassungserlaubnis beantragen kann, weil er durch unsere Heirat nach 3 Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in der BRD eine Niederlassungserlaubnis (unbefristete Aufenthaltserlaubnis) beantragen kann und die 3-Jahres-Frist ab dem Tag der Erteilung seiner ersten befristeten Aufwanthaltserlaubnis, also in unserem Fall, auch rückwirkend gerechnet werden darf.
Niederlassungserlaubnis
vom 30.8.2010 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich lebe 29 Jahren in Deutschland habe eine Niederlassungserlaubnis $ 35 beziehe keine sozialhilfe oder arbeitslosengeld und ich verstehe dann nicht das Gesetz wo es steht das man eine Niederlassungserlaubnis nicht verlieren kann . Die Niederlassungserlaubnis erlischt nicht, wenn nachstehende Voraussetzungen erfüllt sind: Rechtmäßiger Aufenthalt über 15 Jahre Die Niederlassungserlaubnis erlischt nicht, wenn man sich mindestens 15 Jahre rechtmäßig im Bundesgebiet aufgehalten hat und der Lebensunterhalt gesichert ist.
Scheidung in Deutschland nach Familienzusammenführung
vom 7.4.2015 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn die Auskunft aus diesem Beitrag (http://www.frag-einen-anwalt.de/Aufenthaltserlaubnis-nach-Scheidung-mit-Deutschem---f87221.html) noch aktuell ist, verselbständigt sich das Aufenthaltsrecht eines Ehegatten § 31 Abs. 1 Nr. 2 AufenthG erst nach 2-jährigem Bestand der ehelichen Lebensgemeinschaft in Deutschland, in unserem Fall im Mai 2015. Wir leben immer noch in einer Wohnung, die eheliche Lebensgemeinschaft besteht seit einem Jahr aber nicht mehr, was ich der Ausländerbehörde demnächst endlich mitteilen werde. ... 4) Wenn ich der ALB mitteile, dass die eheliche Lebensgemeinschaft seit einem Jahr nicht mehr besteht, ist mit den skeptischen Fragen zu rechnen, warum ich es erst jetzt melde.