Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

65 Ergebnisse für teilungserklärung eigentümerversammlung verwalter abrechnung

Verwalterhonorar nach Wohnungszusammenlegung
vom 7.12.2010 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe zwei Eigentumswohnungen gekauft und diese zusammen gelegt zu einer Wohnung,die Zusammenlegung ist im Grundbuch nicht eingetragen und in der Teilungserklärung ist auch noch der Altzustand.Mit dem Verwalter gibt es eine mündliche Vereinbarung das nur eine Wohnung berechnet wird,auf den Jahresabrechnungen weden zwei Wohnungen abgerechnet und die hälfte des Betrages wurde meinem Konto als Bonus Gutgeschrieben.Kontoauszüge die dies belegen sind vorhanden und auf der Abrechnung sind auch Handschriftlich notizen vom Verwalter über die Bonuszahlungen.Der Verwalter ist auch Eigentümer,es gibt auch keinen Verwaltervertrag der etwas regelt.Der Verwalter ist der Meinung das er nach 6 Jahren in denen er die Hälfte immer zurück zahlte nun aus Steuerlichengründen(er hatte die Einnahmen vorher nie Versteuert)nicht mehr zurück zahlen kann und brauch.Hat er Recht und muss ich für zwei Wohnungen zahlen?
Untätige Hausverwaltung Honorar zurückzufordern
vom 8.12.2024 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Dies wurde in einer Eigentümerversammlung im Februar 2023 mehrheitlich beschlossen. ... Bis heute haben wir trotz mehrmaliger Nachfrage keine Abrechnung für das Jahr 2023 und es hat auch keine Eigentümerversammlung stattgefunden. Im Verwalter vertrag (Mustervertrag von Haus & Grund) steht, dass die Verwaltung "bis spätestens 9 Monate nach Ende des Wirtschaftsjahres" die Abrechnung zu erfolgen hat.
Verwalterkosten zu hoch angesetzt?
vom 18.2.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Teilungserklärung habe ich einen "Miteigentumsanteil von 95,11/884 verbunden mit dem Sondereigentum an der gesamten Wohnung im Erd- und Kellergeschoss Mitte nebst Loggia, im Aufteilungsplan mit der Nr. 2 bezeichnet" erworben (wörtlich aus der Teilungserklärung abgeschrieben). ... Der Verwalter berechnet der Eigentümergemeinschaft für die Verwaltung meiner Wohnung 2 Einheiten á 216 Euro + USt, erstellt hierfür aber aber nur einen Wirtschaftsplan, macht nur eine Nebenkostenabrechnung, kommuniziert nur mit einem Eigentümer. ... Wenn die nächste Eigentümerversammlung mit diesem Gebaren kein Problem hat (die anderen Eigentümer sind ja nicht belastet) und den Verwalter entlastet, gegen wen könnte ich dann mit welcher Stoßrichtung Klage erheben?
Beschlussantrag: Verteilerschlüssel
vom 13.1.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, seit Jahren wird die Sammelabrechnung entgegen der Teilungserklärung erstellt. ... Zur Änderung der Teilungserklärung gab es auch keine Beschlüsse auch sieht die Teilungserklärung keine Öffnungsklausel vor. In der nächsten Versammlung möchte ich nun das gemäß Teilungserklärung abgrerechnet wird.
Beschlusskraft Eigentümerversammlung auf abweichenden Inhalt zur TE
vom 16.7.2009 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Diese haben wir im März 2009 erhalten, obwohl der Verwalter seit 2007 im Amt ist. ... Wichtig ist zu vermerken, dass in der Teilungserklärung folgender Passus steht: Nach § 11, Absatz 2c in Verbindung mit § 5, Absatz 2 des Teilungsvertrages ist die Abrechnung der Instandhaltungsarbeiten nach Wohneinheiten vorzunehmen, d.h. jede Wohnung zahlt den gleichen Anteil. ... Im Januar 2009 fand eine Eigentümerversammlung statt, bei der nochmals über die Sanierung gesprochen wurde, da der Verwalter bisher aus „persönlichen“ Gründen nicht dazu gekommen ist, sich dem Thema anzunehmen.
Wohneinheiten ändern
vom 25.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In der Teilungserklärung wurde meiner Wohnung (oberste Etage) vertraglich der Dachboden als Sondereigentum zugeschlagen und so auch ins Grundbuch eingetragen. ... Der Verwalter begründet allerdings die Rechtmäßigkeit seines Vorgehens mit § 16,3 WEG nach dem der Verteilerschlüssel mit einfacher Mehrheit verändert werden kann. ... Ich habe der Abrechnung mit Hinweis auf „Nichtigkeit des Beschlusses vom 02.02.2011" widersprochen.
Verwalterkosten
vom 6.12.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In diesem Jahr fand die Eigentümerversammlung Anfang März statt. ... Nach langer Diskussion wurde beschlossen, die Abrechnung zu überprüfen. Dem Verwalter wurde keine Entlastung erteilt.
WEG-Treuhandkonto: Haftung aller Eigentümer?
vom 22.11.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Problemstellung: A) Sachverhalt: 1.Wohnungseigentümergemeinschaft: Geschäftsführer der Verwalter-GmbH hebt vom Treuhandkonto in 2004 ohne Verwendungsnachweis für die Buchhaltung € 10.000,- ab.Oktober 2005 meldet die Verwalter-GmbH "Insolvenz" an.Der Insolvenzverwalter führt noch im Dezember 2005 eine Eigentümerversammlung durch.Die durch den GF des Verwalters veruntreuten € 10.000,- sind in der Abrechnung 2004 entsprechend den einzelnen Miteigentumsanteilen als Sonderumlage umgelegt worden. Die Eigentümer weisen die Abrechnung zurück. 2.Das Protokoll über die v.g. ... Die Eigentümer der WEG sind aber hier alle nochmals namentlich aufgehührt. 4.Zwischenzeitlich wurde ein neuer Verwalter bestellt.Der Insolvenzverwalter hat für das Wirtschaftsjahr 2005 noch die Abrechnung erstellt und verteilt.
Beschlussfassung über eine falsche Abrechnungsspitze in einer WEG
vom 8.6.2022 für 70 €
Innerhalb einer Eigentümergemeinschaft wurde die Nebenkostenabrechnung für das letzte Jahr durch den Verwalter erstellt. ... Gemäß Teilungserklärung hat die Kosten für die Instandhaltung der Stellplätze der jeweilige Sondernutzungsberichtigte zu tragen. ... Die Verwaltung erläutert diesen Sachverhalt auf der Eigentümerversammlung und stellt fest, dass bei der aktuellen Abrechnungen Kosten durch die Gemeinschaft getragen wurden, welche die Sondernutzungsberichtigte zu tragen hätten.
Verteilerschlüssel Instandhaltung in WEG
vom 29.11.2020 für 25 €
In der Teilungserklärung (von 1963) einer WEG steht: "Die Wohnungseigentümer sind zur Ansammlung einer Instandhaltungsrücklage für das gemeinschaftliche Eigentum verpflichtet. ... Nutzflächen errechnet, an den Verwalter zu entrichten."
Betriebskostenabrechnung; hier: Grundkosten für Wassererwärmung ohne Wasseranschluss
vom 22.5.2015 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benötige eine rechtliche Auskunft über das Thema „Abrechnung Heiz-Warmwasserkosten" einer Betriebskostenabrechnung. ... In der Abrechnung für 2013 wurden mir erstmalig Grundkosten für die Wassererwärmung des Leitungswassers berechnet (31,11 EUR), die nach qm ermittelt wurden (Verbrauch gab es keinen, da es keinen geben kann!). Die neue Regelung hat ein neuer Verwalter so geändert.
Betriebskostenabrechnung nach Miteigentumsanteilen?
vom 30.4.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Caritas hat nach der Teilungserklärung von 2009 618/1000 Miteigentumsanteile, die Gemeinde für 5 Wohnungen im OG zusammen 382/1000 MEA. ... Im März 2011 wurde die ursprüngliche Teilungserklärung geändert, von der ich erst jetzt mit dem Kaufvertragsentwurf erfahren habe. ... Kann ich diese Änderung der Teilungserklärung anfechten oder gilt sie mit Unterschrift beim Kaufvertrag für alle Zeiten als akzeptiert?
WEG Pflege Außenanlage
vom 26.7.2021 für 40 €
Mein Vermieter und ich haben das bei der nächsten Abrechnung gleich moniert. ... Aktuell sind keine Ersparnisse in der Abrechnung sichtbar. ... Mit meinem Vermieter, mit dem wir das gerade vor einer Eigentümerversammlung gemeinsam bewerten, überlegen wir mögliche Wege, zu denen es Fragen zum Vorgehen gibt.
Frage zum Thema WEG Stimmrecht / WEG Versammlung
vom 14.4.2023 für 30 €
Mein Gartenanteil ist auch Sondereigentum (laut WEG Reform können Gärten auch Sondereigentum sein und dies ist so per Teilungserklärung geteilt worden). Ich möchte den Tank mit meinem Nachbarn nicht weiter teilen, da er öfter spät zahlt, Fristen nicht einhält und die Verwaltung dafür bei der Abrechnung eine unzumutbare Belastung für mich ist. ... Heutzutage (WEG Reform) muss lediglich ein Wohnungseigentümer bei der WEG Versammlung anwesend sein oder vertreten werden, damit die Eigentümerversammlung beschlussfähig ist.
WEG Beschluss zur Erneuerung eines Garagendachs
vom 19.3.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
d) Die Rücklagen sind gemeinschaftliches Eigentum, wurden aber jeher einzeln in den Abrechnungen geführt (Vorderhaus, Nebenhaus, Hinterhaus etc.. und auch die Instandhaltung wurde nach den einzelnen Gebäuden aus der Rücklage finanziert (Verursacherprinzip). ... e) inwiefern kann der Verwalter eine reine Reparatur des Dachs in diesem Falle ohne einen Beschluss in Auftrag geben, ohne in eine Haftungsfalle zu geraten? ... Anmerkung: Die Regelung in der Teilungserklärung ist meiner Meinung nicht sehr vorteilshaft und enthält zuviele Missverständinisse und Widersprüche, oder ist dies ,,normal''''''''?
Beginn der Verjährung Nachzahlung aus Jahresabrechnung als Eigentümer
vom 27.3.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgender Sachverhalt das Kalenderjahr 2014 betreffend: - Wirtschaftsplan 2014 wurde einwandfrei erstellt & genehmigt - Unsere Vorauszahlungen wurden alle fristgerecht geleistet - am 18.11.2015 wurde ordentlich zur Eigentümerversammlung geladen - an die Einladung wurde die Hausgeldabrechnung 2014 angehängt: Nachzahlung/ Abrechnungsspitze für uns i.H.v. 807,55 EUR - am 01.12.2015 erfolgte die Beschlussfassung der WEG über die versendete Hausgeldabrechnung 2014 - Bei der Versammlung wurde ebenfalls beschlossen, den Betrag in Höhe von 3.000 EUR aus der Rücklage zu entnehmen und daher ergibt sich in der mit dem Protokoll versendeten Abrechnung 2014 eine neue Nachzahlung in Höhe von 354,05 EUR für uns - In der Teilungserklärung ist geregelt, dass "etwaige Nachzahlungen aus der Abrechnung ... binnen eines Monats nach Abrechnung an den Verwalter zu leisten sind" - Die Nachzahlung über 354,05 EUR wurde von uns unabsichtlich nie geleistet und nun mahnt uns der Verwalter an Wir vertreten hierbei jetzt den Standpunkt, dass der Nachzahlungsanspruch über 354,05 EUR für die beschlossene Jahresabrechnung 2014 zum 31.12.2018 verjährt ist, also mit Ablauf des Jahres der Beschlussfassung (01.12.2015) begonnen hat. Der Verwalter hält dagegen, dass ein vertraglicher Anspruch nicht vor Fälligkeit entsteht, weil man die Entstehung und die Fälligkeit gleichsetzt. Gemäß Vereinbarung in der Teilungserklärung ("Fälligkeit binnen eines Monats") ist die Fälligkeit demnach der 01.01.2016 und somit beginnt die Verjährung erst Ende 2016, mit der Folge das die Nachzahlung erst am 31.12.2019 verjährt.
WEG - Verteilung der Kosten aus Rechtsstreit
vom 10.11.2013 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ebenfalls in der Teilungserklärung steht, dass ansonsten durchaus beide Häuser getrennte Kostenbelastungen bei allen umlegbaren und anderen Positionen haben. ... Bei den nicht umlegbaren Kosten werden die Kosten der Kontoführung, der Eigentümerversammlung, die allgemeinen Rechtsberatungskosten, die sonstigen Kosten, etc. je Miteigentumsanteil gerechnet und die Verwalterkosten je Einheit.
Jahresabrechnung-nicht gezahltes Wohngeld
vom 22.7.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
WG-Abrechnung Vorjahre", macht den weit überwiegenden Anteil der Nachzahlung aus. ... Der bisherige Verwalter hat lediglich in der jeweiligen Eigentümerversammlung unter dem Punkt "Sonstiges" erklärt, dass es Rückstände gibt, aber auf grund eines vollstreckbaren Titels den übrigen Eigentümern kein Nachteil daraus entsteht. ... Schadensersatz vom bisherigen Verwalter verlangen?