Grundsätzlich sind folgende Kombinationen denkbar, wie eine Person X handeln könnte: 1.) a) in eigenem Namen + b) auf eigene Rechnung 2.) a) in eigenem Namen + b) auf fremde Rechnung 3.) a) in fremdem Namen + b) auf fremde Rechnung 4.) a) in fremdem Namen + b) auf eigene Rechnung (4.) ist aber rechtlich gar nicht erlaubt, oder?) Nun fehlt mir jedoch ein Lehrbuch mit genaueren Erläuterungen, was „in fremdem Namen“ und „auf fremde Rechnung“ eigentlich genau bedeutet; und deshalb hier nun meine Frage: Mal angenommen, X unterschreibt eine Bestellung, die zu einem Vertrag mit Y führt: Woran erkennt man denn, welcher Fall bei a) und welcher Fall bei b) jeweils vorliegt???? Meine Vermutungen gehen in folgende Richtung: zu a): Wenn aus der Bestellung hervorgeht, dass der Vertragspartner von Y nicht X, sondern ein Dritter (D) sein soll (und X gibt an, von D eine entsprechene Vollmacht erhalten zu haben) -> dann hat X „in fremdem Namen“ gehandelt (also: der Vertrag wurde für D abgeschlossen; D ist damit der Vertragspartner von Y (vorausgesetzt natürlich, D hat X tatsächlich eine solche Vollmacht erteilt)) Würde X dagegen „in eigenem Namen“ eine Leistung für D bestellen, wäre X Vertragspartner von Y und hätte auch dafür geradezustehen, wenn D diese Leistung gar nicht haben will. zu b): Wenn Y die Rechnung ausstellt (oder ausstellen soll) auf Name und Adresse des Dritten (D) (wobei es egal ist, ob Y die Rechnung tatsächlich D oder aber X übergibt und wobei es egal ist, ob das Geld nachher tatsächlich von einem Konto von D oder von einem Konto von X überwiesen wird) -> dann hat X „auf fremde Rechnung“ gehandelt (hat X dabei in fremdem Namen gehandelt, ist D auch Vertragspartner von Y; hat X dabei in eigenem Namen gehandelt, ist X Vertragspartner von Y; und X muss folglich dafür gerade stehen, dass die Rechnung auch bezahlt wird und dass er überhaupt die Berechtigung hatte, auf Rechnung von D zu handeln) Y darf in keinem Fall eine Rechnung auf Name und Adresse von X ausstellen, wenn X in fremdem Namen (für D) handelt, da Kombination 4.) nicht erlaubt ist.