Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

80 Ergebnisse für immobilie eigenheimzulage

Rückforderung Eigenheimzulage - Ist die Rückforderung der Eigenheimzulage für 2006 rechtens?
vom 3.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt fordert das Finanzamt die Eigenheimzulage für 2006 von Ihr zurück. ... Jetzt fordert meine Ex-Frau von mir das Geld (Eigenheimzulage für 2006) zurück, um es an das Finanzamt zurückzuzahlen. ... Ist die Rückforderung der Eigenheimzulage für 2006 rechtens?
Eigenheimzulage nach Heirat und Kindersegen
vom 26.11.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, im Mai 2004 habe ich eine Neubauwohnung gekauft die ich gemeinsam mit meiner damaligen Partnerin im Juli 2004 bezogen habe. Einen Antrag auf EHZ haben wir damals nicht gestellt, da unsere Einkommen über den Einkommensgrenzen lagen. 2005 haben wir geheiratet und wurden Eltern. Da meine Ehefrau 2006 und 2007 nicht vollbeschäftigt sein wird, besteht die Möglichkeit dass wir in den Jahren 2006 und 2007 und eventuell auch später, unter die Einkommensgrenze von 170.000 € in 2 Jahren fallen würden. 1.
Eigenheimzulage - Wenn ja, welche Anteile?
vom 12.7.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Wir haben Eigenheimzulage bezogen ab 2002 bis einschl. 2009, wobei dies auf meinen Anspruch zurückzuführen ist, da mein Ex-Mann seinen Anspruch bereits in einer früher erworbenen Immobilie geltend gemacht hatte. Tatsächlich ging die Eigenheimzulage nur einmal auf mein Konto ein, in all den anderen Jahren ging sie auf das Konto meines Ex-Mannes.
Eigenheimzulage - Was geschieht mit den noch ausstehenden Zahlungen der Zulage meiner Eltern für die
vom 28.11.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sowohl beim damaligen Neubau als auch beim Umbau erhielten meine Eltern eine Eigenheimzulage (noch bis 2007). Nun beabsichtigen meine Eltern mir die Immobilie entweder als Schenkung zu überschreiben oder, um evtl. noch in den Genuss der Eigenheimzulage zu kommen, zu verkaufen.
Eigenheimzulage - Kinderzulage/Anrechnung von Rechnungen
vom 13.5.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben 2005 eine Eigentumswohnung (in einer neu gebauten Immobilie) bezogen und bekommen dafür die Eigenheimzulage. ... Erhöht sich dadurch die Eigenheimzulage? ... Im Antrag auf Eigenheimzulage sind zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage folgende Anschaffungsnebenkosten angegeben: Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Eintragungskosten, Beurkundung des Kaufvertrages.
Eigenheimzulage - Objektverbrauch
vom 20.12.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtanwälte/Innen, hier benötige ich bitte einen Rat von einem Experten in Sachen Eigenheimzulage! ... Wir beantragten neue Eigenheimzulage. ... Im August 2007 hatten mein Noch-Ehemann und ich beim Notar im Rahmen der Scheidung einen Übertragungsvertrag der Immobilie auf mich allein abgeschlossen gegen eine einmalige Zahlung in Höhe von € 7.500,00.
Ablehnung Eigenheimzulage
vom 17.5.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Neubau EFH, genehmigt 27..11.03; Einzug meiner Eltern 1.8.04 Antrag mit Nachweis aller Rechnungen(161.296 Euro)gestellt 9.1.06 und Original-Darlehnsverträge 95.000 und Eigenkapital 65.000 und Kontoauszüge mtl. Abtrag (ca. 450 Euro) Das Fa. forderte den Nachwies woher das EK stamme. Am 1.4.06 hat mein Vater dem FA mitgeteilt, dieses Geld habe er sich aus der BG- Rente (Arbeitsunfall) auszahlen lassen und mir geschenkt bzw. zur Verf. gestellt im Gegenzug wolle er Wohnrecht.Am 20.8.03 wurden 69.ooo Euro auf mein Konto überwiesen und damit wurde der Hausbausatz bezahlt.
Eigenheimzulage nach Trennung - Was muss ich beachten?
vom 24.8.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, im Jahr 1999 kauften mein damaliger Lebenspartner und ich eine Eigentumswohnung und erhielten beide zur Hälfte Eigenheimzulage. ... Das Finanzamt gewährte uns für das neue Objekt ab 2005 für 8 Jahre Eigenheimzulage und Kinderzulage (wir haben 1 Kind). ... Nun haben mein Mann und ich beim Notar einen Übertragungsvertrag der Immobilie auf mich allein abgeschlossen gegen eine einmalige Zahlung meinerseits in Höhe von € 7.500,00.
Eigenheimzulage im Nachhinein
vom 21.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben in 2004 dem KAufvertrag für unser Wohneigentum unterschreiben, Januar 2005 sind wir eingezogen. Unsere Einkommen waren für eine Beantragung der EHZ zu hoch. Nun ist die Situation anders, ich bin mit kleinem Kind zu Hause.
Eigenheimzulage abgelehnt
vom 4.8.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
ich habe ende letzten jahres mit meinem vater zusammen eine wohnung für 50.000 euro gekauft, (notar.kaufvertrag zum 20.12.2005 abgeschl.) da mein vater seit einigen jahren in spanien lebt, hier in deutschland aber auch noch eine günstige wohngelegenheit suchte, und ich mir gerne noch die eigenheimzulage + kinderzulage ( habe selbst 3 kinder ) sichern wollte, haben wir das ganze so laufen lassen, das mein vater mir das geld geschenkt hat und ich die wohnung gekauft habe. somit hatte ich eigentlich gedacht auch noch die kinderzulage zu bekommen. da mir mein steuerberater sagte das ich die eigenheimzulage auch bekommen könnte wenn ich die wohnung unentgeldlich einem erstrangigen verwanten überlasse ! ... (also habe ich die wohnung mit meiner familie nicht bezogen sonder wird diese nun von meinem vater genutzt) somit hätten wir bzw ich noch die volle zulage für das jahr 2005 bekommen können. ich habe die ganzen vom finazamt angeforderten unterlagen wie kaufvertrag ,schenkungsvertrag usw eingereicht, und nun nach langem warten einen ablehnungsbescheid bekommen. mit der begründung: die festsetzung der eigenheimzulage kann nicht erfolgen, da es sich um eine mittelbare grundstücksschenkung handelt. indizien hierfür sind der zeitlich unmittelbare zusammenhang der geldschenkung i.h.v.50.000€ mit dem vertrag vom 01.12.2005, dem kauf der wohnung i.h.v. 50.000€ mit vertrag vom 20.12.2005 und dem einzug ihres vaters in der wohnung am 31.12.2005. aus dem schenkungsvertarg ging hervor das mein vater mir das geld zur freien verfügung und nicht zweckgebunden geschenkt hat. es ist doch nichts schlimmes sich als familie mit 3 kindern auf diese weise noch kurz vor ablauf die zulagen zu sichern. ob das geld nun kurzfristig von meinem vater geschenkt wurde oder von einer bank kommt, dürfte hier doch eigentlich keine große rolle spielen. nun ja....ich würde ganz gerne wissen wie und ob sich ein einspruch hier nun lohnen würde oder ob ich da nun wirklich schlechte karten habe und die sache ganz vergessen kann. mit freundlichen grüßen .........
Eigenheimzulage nach Scheidung - Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?
vom 3.11.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Jahre 2003 haben wir gemeinsam (verheiratet + Kind seit 2002) zu 50%/50% eine Eigentumswohnung erworben, für die wir Eigenheimzulage (inkl. ... Die Eigenheimzulage wurde zunächst im März 2008 durch das Finanzamt Gelnhausen gewährt und gezahlt (wie jedes Jahr). Nach Anzeige der Scheidung durch mich wurde nun im 10/2008 die Festsetzung der Eigenheimzulage für 2008 aufgehoben (Betrag alt: 2045 €/ Betrag neu: 0 €)sowie die Eigenheimzulage für 2009 genullt.
Immobilie übertragen
vom 31.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ist-Zustand: Immobilie: 2-Familienhaus mit Nebengebäude Bj.:1998-2000 Art der Nutzung: selbst genutzt Eigentümer: Vater und Sohn zu je 50% An beide Parteien wurde die Eigenheimzulage ausgezahlt Einheitswert der Immobilie laut Finanzamt 90.243 EUR Im Grundbuch Schulden in Höhe von 210.000 EUR eingetragen Tatsächlicher Schuldenstand nach jahrelangem Tilgen ca. 150.000 EUR Vorhaben: Vater möchte sein Immobilienanteil an den Sohn unentgeltlich übertragen (verkaufen mit Wohnrecht und Schuldenübernahme durch den Sohn) Eine Schenkung ist nicht erwünscht.
Berechnung eines wohnwerten Vorteils
vom 13.5.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Eigenheimzulage und das Baukindergeld für 2 Kinder wurde an die Bank abgetreten für die Abzahlung eines Kredites. ... Gilt nur die Eigenheimzulage als Einkommen oder auch das Baukindergeld? ... Das Geld, welches die Bank jedes Jahr für den Kredit bekommt (Eigenheimzulage + 2x Baukindergeld) bekommen wir doch gar nicht in die Hand.
Verkauf an Schwiegersohn: Baukindergeld Bayern + Eigenheimzulage Bayern
vom 27.12.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir wohnen in Bayern, haben 2 Kinder im Alter von 8 und 11 Jahren, nutzen dann diese Immobilie selber und unser Haushaltseinkommen befindet sich im gesetzlichen Rahmen. ... Daher folgende Fragen: 1.Wenn der Verkauf explizit an Mich (Schwiegersohn) mit 100% Eigentum erfolgt, sind wir dann förderfähig in Sachen Baukindergeld plus Eigenheimzulage?
Darlehensvertrag - Eigenheimfinanzierung
vom 4.11.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das zweite Darlehen war über 80.000 DM abgeschlossen worden, Laufzeit 8 Jahre, abzulösen über einen Bausparvertrag, in den die Eigenheimzulage eingezahlt wurde. ... Die Finanzierungskonstruktion war vollkommen unsinnig, weil er - bei gleicher Belastung nun ca. 15.000,- Euro mehr in der Tasche hätte - eine Lebensversicherung unsinnig war, weil die Beleihung nur 60% des Werts der Immobilie betrug und er alleinstehend ist - keine steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsen oder Lebensversicherungs-Beiträgen gegeben war und ist - er keinen Anspruch auf staatl.