Vollstreckung in die gemeinsame Immobilie
Einen Vorschlag auf aussergerichtlichen Vergleich ( Zahlung von 60% der Hauptforderung in für mich bezahlbaren Raten innerhalb von zwei Jahren) hat er nach anfänglicher Zustimmung und einer umfangreichen Selbstauskunft nun abgelehnt und will mehr ( ca. 80% der Hauptforderung ) ansonsten kündigt er Vollstreckung an, vor allem in meinen Anteil des selbstbewohnten Einfamilienhauses, das meiner Frau und mir in ehel.Gütergemeinschaft zu gleichen Teilen gehört und welches noch mit Fremdmitteln im Grundbuch belastet ist. ... Ganz allgemein: hat ein Insolvenzverwalter nicht auch im Interesse der Gläubiger die Pflicht, einer Einigung auf Bais des wirtschaftlich Machbaren zuzustimmen statt rücksichtslos Vollstreckung zu betreiben, wenn absehbar ist, dass a) eine Lohnpfändung die sofortige Kündigung des (bis Mitte 2014 befristeten) Arbeitsverhältnisses bedeutet und damit einer wirtschaftlichen Lösung die Grundlage entzogen wird ( ich bin über 60 ) und b) die Darlehensverträge für das Haus vermutlich bei Bekanntwerden umgehend durch die Bank gekündigt werden?