Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.502 Ergebnisse für wohnung mutter andere

Hund
vom 20.3.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Hund (1.25 Jahre alt ) wurde 1 Jahr in der Wohnung gehalten.( keine Vermietererlaubnis) Bekam wenig Auslauf und wurde von der Mutter des Ex-Freundes kaum geduldet ( Geschrei wegen Unreinheit und Dreck). Der Hund ist kaum sozialisiert, kennt keine Regeln und laut meiner Tochter wurde er in der Wohnung mit Maulkorb still gehalten. ... Ich entschied zum Wohle des Hundes, dass dieser bis zum Finden einer eigenen Wohnung meiner Tochter, dass der Hund zunächst in meiner Obhut verbleibt.
Trennung und Aufenthaltsbestimmungsrecht - kann er unsere Tochter einfach mitnehmen?
vom 23.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Für meinen Mann war es nie ein Thema, die Elternzeit zu nutzen, da er der Meinung ist, ein Kind sollte von der Mutter betreut werden und angeblich sei dann auch sein Arbeitsplatz gefährdet (er hat nie beim AG nachgefragt, ob er Elternzeit nehmen kann). ... Kann ich ihn aus der von mir (vor seiner Zeit) gemieteten Wohnung ausschließen (der Mietvertrag läuft weiter nur auf mich)?
Trennungsunterhalt und weitere Entwicklung
vom 11.8.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
. - Vor 16 Jahren habe ich eine Wohnung als Geldanlage gekauft - Keine weiteren Schulden. ... /monat (Bereinigtes Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen (M): 4400.- Eur. – 220.- (=5%) = 4180.- c- Ehefrau Netto 630.- Eur. d- Unterhalt für zwei unterhaltsberechtigte Kinder im Alter von 8 und 10 Jahren (2 x K2 aus DüTa, jeweils 494), die bei der ebenfalls unterhaltsberechtigten erwerbstätigen Ehefrau und Mutter (F) leben. e- Kindergeld in Höhe von 300.- Eur f- Bereinigtes Einkommen (4180 – 494 - 494) = 3192,- 3) Daraus versuchte Berechnung Unterhalt Ehefrau (F): 3192.- - 630.- = 2562,- x 3/7 = 1098.- Verbleibt beim Unterhaltspflichtigen (M): 1464,- -> Ist das Korrekt?
Erschleichung von Sozialleistungen
vom 28.8.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir vermuten, dass er in NRW bei ihrer Mutter gemeldet ist und dorthin auch seine Post geschickt wird. ... Mich ärgert unter anderem der Lärm den dieser "Besuch" nach 22h veranstaltet, dass wir alle seine Nebenkosten mittragen müssen da nur eine Person in der Wohnung gemeldet ist, dass sich die beiden auf Kosten von uns Steuerzahlern ein lockeres Leben machen.
Umgangs/sorgerecht/ Adoption!!!!
vom 17.11.2004 10 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Er war als Kind (laut AUssage seiner Mutter so aggressiv, dass er seine Kinderzimmermöbel mit einer Axt zuerhackt hat!!!... Die erste Zeit nach meinem auszug aus der ehelichen Wohnung habe ich das wahre Gesicht kennegelernt! ... Ihr richtiger Vater hält zwar die UMganszeiten ein, allerdings bringt er sie nur zu seiner Mutter oder diese kommt die klien gleich alleine holen.
Wechselmodell Umzug
vom 21.7.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Am 02.01 habe ich kein Zutritt zu meiner Tochter bekommen darauf hin habe ich einpaar persöhnliche Sachen von mir aus unseren gemeinsamen Wohnung genommen und bin erstmal bei meinem neuen Lebenspartner untergekommen. ... DA hat keiner auf die Mutter geschaut wo das KInd ihr vorenthalten wurde ect. ... In den letzten Wochen vor der Gerichtsverhandlung wurde eins mehr klar das er nicht alleine für das Kind Sorgen kann sondern mehr und mehr von seiner Mutter unterstützt worden ist die ca 30 km entfernt wohnt wo da der Lebensmittelpunkt von der kleinen war und nicht mehr in seiner Wohnung da er da überhaupt nicht mehr war durch eigene Rechrche bestätigt und auch das Kind hat es erzählt.
Bestattungskostenübernahme Sozialamt
vom 18.5.2012 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
., in einer gemeinsamen wohnung. frau b. wuchs seit ihrem 12. lebensjahr im heim auf. seit einiger zeit hatte sie begonnen, wieder kontakt zu ihrer leiblichen mutter aufzubauen. nun ist die mutter kürzlich verstorben. da frau b. die einzige erbin bzw. nachkomme ist, wurde sie für die ganzen entscheidungen (auch medizinischer art) herangezogen. nun kam es wie gesagt dazu, das die dame leider verstarb. die vestorbene bezog alg2, und besitzt keinerlei vermögen. da die dame an schwerem übergewicht litt, wurde frau b. seitens des krankenhauses nahe gelegt, möglichst zeitnah einen bestatter zu beauftragen, da keine lagermöglichkeit bestünde. da frau b. seit kutzer zeit arbeitssuchend ist, erkundigten wir uns zunächst bei einem bestatter in unserer nähe. dieser gab uns dann den rat, einen antrag auf bestattungskostenübernahme beim zuständigen sozialamt zu stellen, und sagte uns das es kein problem wäre, den antrag genehmigt zu bekommen, unter der berücksichtigung, das frau b. alg1 bezieht. auch wäre es kein problem, das die verstorbene in d. wohnte, sie aber nun bei uns in l. bestattet werden sollte, damit frau b. ihre mutter noch posthum besuchen kann. das das einkommen des partners dabei ebenfalls eine rolle spielt erwähnte er nicht. auf rückfrage beim sozialamt d. wurde uns dann gesagt, das eine kostenübernahme bis ca € 2500 kein problem sei, solange die einkommensgrenze nicht überschritten wird. auch hier keine rede vom einkommen des partners. darauf hin erstellte der bestatter eine kostenaufstellung und gab die einäscherung in auftrag. die abholung der verstobenen war bereits erfolgt, auf drängen des krankenhauses.  ... mit der kostenaufstellung stellte frau b. dann also denn antrag beim sozialamt. nun erhielten wir ein schreiben, das noch unterlagen zur antragsbearbeitung fehlen würden, unter anderem einkommensnachweise von mir. nach recherche im netz stiessen wir dann darauf, das zur berechnung der einkommensgrenze auch der partner mit einbezogen wird. meinen namen entnahmen sie wohl der kopie des mietvertrages, ohne zu wissen in welchem persönlichen verhältnis frau b. und ich stehen. kurz zu unserem einkommen, und finanziellen situation: frau b. erhält ca € 860 alg1. mein monatliches nettoeinkommen liegt bei ca. € 1400. mietkosten warm: € 830. versicherungen ca. € 30 monatlich. allerdings habe wir auch noch einige ratenzahlungen (ca. € 250 monatlich, gasamt für beide). das heisst, selbst wenn frau b. wieder arbeit hätte, wäre es mit großen aufwendungen verbunden, die kosten zu tragen. derzeit, da frau b. arbeitssuchend ist, wäre es nicht machbar. das kann das sozialamt natürlich anders sehen.... zum anderen gibt es noch den aspekt der zumutbarkeit, denn immerhin hatte frau b. so gut wie keinen sozialen kontakt zu ihrer mutter. ich habe die dame weder gekannt, noch einmal in meinen leben gesehen. das erbe hat frau b. noch nicht ausgeschlagen, und auch nicht erwähnt, das sie dies tun wird. denn es sind nur verbindlichkeiten im nachlass.  ... denn wir sind keine eingetragene lebensgemeinschaft, sondern lediglich partner, die sehr schnell in eine gemeinsame wohnung gezogen sind. was ist der sinnvollste schritt, um auf das schreiben zu reagieren?
Aufenhaltsbestimmungsrecht
vom 18.4.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Tochter blieb bei uns in der Elterlichen Wohnung mit den Kindern. ... Sie wollen lieber bei der Mutter wohnen, wissen aber, daß dies der Vater nicht erlauben wird. Meine Tochter hat sich seit Sept. eine eigene Wohnung mit 2 Kinderzimmer genommen.
Mängelfeststellung des Vermieters nach Übergabeprotokoll
vom 13.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe Sie darauf aufmerksam gemacht, dass ihr Bruder die Wohnung abgenommen hat und diese "Mängel" von ihm nicht als Mängel angesehen worden sind. ... Anzumerken ist noch, dass wir 1 Jahr in der Wohnung lebten und die Erbengemeinschaft aus 3 Geschwister und Mutter besteht.
Unterhaltszahlungen an den Lebenspartner nach Trennung mit einem gemeinsamen Kind
vom 15.8.2012 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich lebe mit meiner Lebensgefährtin (Unverheiratet)zusammen in einer Mietwohnung und wir haben ein Kind zusammen (9Monate).Seid ca 8 Monaten ist sie hier ausgezogen und wohnt nun mit unserem Kind bei ihren Eltern.Die Wohnung läuft weiterhin auf uns beide zusammen.Sie hat sich nun dazu entschlossen eine eigene Wohnung zu nehmen.
Mietschulden des Vaters
vom 24.11.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da mein Vater sich von meiner Mutter getrennt hatte, ist es damals darauf rausgekommen, das wir ein selbstegebautes Eigenheim verlassen mussten, da mein Vater mit den Finanzen nicht mehr klar kam. ... Da stand ich dann mit meinem Bruder alleine da in der Wohnung. ... Ich zum Vermieter und wollte die Wohnung übernehmen, da ich keine Zeit hatte mir eine neue Wohnung zu suchen, da ich nur eine Woche zu Hause war.