Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

381 Ergebnisse für recht feuchtigkeit

Mietrecht Kuendigung
vom 15.5.2017 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu kommen Undichte Fenster, Feuchtigkeit, leichter Schimmel,Heizung heizt nicht Ordnungsgemäß, Sicherung fliegt bei Benutzung des Herdes und Spuelmaschine raus, Strom zu teuer Wasser laeuft ueber Boiler usw. ... Andernfalls gerät er bei einem nach dem Kalender bestimmten Zeitpunkt automatisch, ansonsten nach Mahnung in Schuldnerverzug. § 4 Kündigungsausschluss (gilt nur als vereinbart, wenn das Leerfeld ausgefüllt ist) Abweichend von § 3 wird das Recht beider Mietvertragsparteien zur ordentlichen Kündigung des Mietverhältnisses für die Dauer von ___24___ Monaten ab Abschluss des Vertrages ausgeschlossen. ... Das Recht der Parteien zur außerordent- lichen Kündigung bleibt davon unberührt.
Mietzusage zurückgenommen
vom 17.4.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Innerhalb nur einer Woche waren die unteren kompletten feuchten Innenwände vom Putz befreit, Bad komplett ausgeräumt (Feuchtigkeit im Boden) und der Treppendurchbruch fachgerecht erweitert, wozu wir eine nicht tragende Wand entfernen mußten. 7.
Sonderkündigungsrecht nach Wasserschaden/Schimmel (Gewerbemietrecht)
vom 28.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben folgendes Problem: Wir sind Gewerbemieter und haben einen Mietvertrag mit Mietbeginn seit 15.10.2017 Situation: Im Oktober 2023 wird ein nicht von uns verursachter Wasserschaden festgestellt, teilweise Stromausfall und mittlerweile Schimmelbildung und aufgequollenem Fußboden (Parkett). Der Vermieter hat lediglich die Regenquelle nach mehrmaligen Aufforderungen dicht gemacht, jedoch Boden sowie Schimmelbildung bis dato nicht behoben. Seit 10/24 setzen wir eine Mietminderung um, aktuell noch 20%.
Versteckte Mängel bei Hauskauf nach Notartermin
vom 19.3.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Ende Februar dieses Jahres haben mein Sohn und seine Frau einen Kaufvertrag für ein Holz-Haus mit massivem Keller, abgeschlossen (Notartermin). In diesem Haus sind die Wände des Kellers nass, der Makler hat uns aber immer (an mehreren Besichtigungsterminen) versichert, das Wasser kommt aus einer bestimmten Stelle im Keller und wenn diese trockengelegt wird, wäre das Problem gelöst. Die Verkäufer haben uns ein Angebot über die Sanierung ( an 2 Seiten des Hauses ) vorgelegt, in Höhe von knapp 10.000,-€.
Höhe der Mietminderung bei Schimmelbefall?
vom 27.8.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich wohne seit 1.12.2006 in einer 2-Zimmer-Soutterain-Wohnung mit Wohnküche. Ca. im Juli 2006 habe ich Schimmelbefall im Wohn-Schlafzimmer und in der kleinen Kammer, die ich als Schrank nutze, entdeckt. Der Schimmel befindet sich hauptsächlich unter den Fußbodenleisten und in der unteren Region der Wände in Fensternähe.
Fristlose Kündigung wegen erheblichem Schimmelbefalls
vom 20.10.2004 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo.Ich habe eine fristlose Kündigung wegen erheblichem Schimmelbefalls und Gesundheitsgefährdung schriftlich ausgesprochen.Es handelt sich um ein angemietetes Lager mit einem Mietvertrag über 5 Jahre,der noch ca.3 Jahre laufen würde,zwecks Unterbringung empfindlicher Gegenstände,der Fall ist also von gewerblicher Natur.Der ganze untere Bereich des Erdgeschosses ist von erheblichem Schimmel und Schwamm befallen.Es ist ein älteres Haus und die Feuchtigkeit kommt durch die Wände und den Untergrund.Es bestehen auch in keinster Weise ausreichende Lüftungsmöglichkeiten.Selbst einige Schlüssel zum Öffnen von einer Fensterluke und einer Tür wurden mir auf Anfrage 1 Jahr lang nicht ausgehändigt.Meine Artikel und Gegenstände habe ich bereits ausgelagert.Es ist mir natürlich auch ein Schaden in größerem Umfang entstanden.Die dumme Antwort des Vermieters lautete:Sie hätten sich ja auch mal eher melden können,obwohl dies natürlich auch per Telefon bereits geschah,aber niemand sich für den Fall so richtig interessierte.Außerdem muß ich noch dazu sagen,daß die Heizkörper völlig veraltet und soweit betriebsunfähig sind(Nachtspeicheröfen)was dem Vermieter auch schon seit dem letzten Frühjahr bekannt war.Jetzt möchte er auf einmal mit der üblichen Do it yourself und Löcherpflickerei Methode anfangen.Ich habe mir mal einen Kostenvoranschlag eingeholt für Sanierungsmaßnahmen und Heizkörper und kein normaler Mensch würde sich bei der Rentabilität dieses Hauses noch darauf einlassen.Jetzt soll ich auch noch ein ärztliches Gutachten vorlegen,was mir eine Schimmelpilzallergie nachweist.Ich habe aber keine Lust mir meine neue private Krankenversicherung dadurch noch in astronomische Höhen steuern zu lassen.Kunden konnte man in diese Behausung überhaupt nicht mehr hereinbitten,da nach ca.5 Minuten Aufenthalt die ganze Kleidung gestunken hat.Die Forderung des Vermieters lautet: Nach Bereitstellung eines ärztlichen Atestes zwecks Schimmelpilzallergie könnte ich mit 3Monatsfrist kündigen,also zum 30.Januar 2005 und soll noch die Mieten für September und Oktober 2004 zwecks unberechtigter fristloser Kündigung nachzahlen.Wenn ich am Mietvertrag festhalten möchte,soll ich ihn schriftlich dazu auffordern die 180m² Lagerfläche zu sanieren.Die Schlüssel des Objektes befinden sich noch in meinem Besitz.Fotos sind natürlich gemacht und genug Zeugen gibt es auch.Meine Fragen wären jetzt: Soll ich nach der fristlosen Kündigung nun auch sofort die Schlüssel abgeben,da ja dann von Vermieterseite erstmal provosorisch versucht werden wird die schlimmsten Mängel zu verbergen.Oder ist der Fall für mich jetzt eh nach der fristlosten Kündigung erledigt und ich warte auf die schriftliche Aufforderung zwecks Zahlung der Miete und Klageandrohung???
Küche: Schimmel. Vermieter betritt Wohnung ohne Erlaubnis. Abweichung Wohnfläche
vom 19.12.2016 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine konkrete Frage, ob der Grund dafür Feuchtigkeit sei, wurde im Beisein meiner Eltern vom Vermieter mit "Nein" beantwortet. ... Die Feuchtigkeit an der Küchenwand konnte ich mittels eines Messgeräts messen. ... Es handelt sich wahrscheinlich aufsteigende Feuchtigkeit, da sie mit 20° C wärmer ist, als die Außenwände und somit keine Wärmebrücke darstellt.
Sachmängelhaftung bei gebrauchtem KFZ
vom 2.11.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. •Am 19.10.2006 wurden weitere Mängel durch ein Renault Autohaus bescheinigt: 1.Fensterdichtungen platzen korrosionsbedingt auf, hierdurch Eintritt von Feuchtigkeit in den Fahrgastraum. 2.Lackabplatzungen an beiden hinteren Radläufen bedingt durch mangelhafte Lackierung / fehlende Unterbodenversiegelung 3.Blinker-/ Lichtschalter zum Teil ohne Funktion, Ansteuerung des Blinkerrelais defekt. •Am 19.10.2006 vorab per Fax / am 20.10.2006 den Händler per Einschreiben von den Mängeln unterrichtet, KVA / Fotos beigelegt und um Mängelbeseitigung gebeten.
Abriss an Grundstücksgrenze betrifft auch Nachbarwohnhaus
vom 5.9.2014 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hat der Nachbar das Recht, selbständig eine Firma (die vor einigen Jahren sein Gebäude isolierte) „seines Vertrauens" zu wählen um die Fassadenisolierung zu schließen und kann er mir die Rechnung dafür präsentieren? ... Mein Nachbar erwartet nun, dass ich die Lücke, die sich durch den Abriss meines Kellers im Außenputz seiner Kellerwand auftut, auf meine Kosten schließe, fachmännisch abdichten lasse, eine Noppenfolie einbringe und nahe der Wand Kies aufschütte, damit keine Feuchtigkeit an seine Kellerwand gelangt. ... Hat der Nachbar das Recht, selbständig eine Firma „seines Vertrauens" zu wählen um die Lücke im Putz seiner Kelleraußenwand zu schließen und abzudichten und kann er mir die Rechnung dafür präsentieren?
verspätete kautionszahlung + wg. renovierung kein einzug ins geschäft
vom 28.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
sehr geehrte frau rechtsanwältin, sehr geehrter herr rechtsanwalt, ich habe mich über das arbeitsamt selbstständig gemacht, und vor 3 1/2 jahren eine ICH-AG im fachbereich computer system-service gegründet, nun ziehe ich in ein neues ladenlokal um, und habe einen Mietvertrag zum 01.08.2008 abgeschlossen, bereits letzte woche hat der vermieter die kaution verlangt, und nach zahlung der kaution die schlüssel an mich übergeben, jedoch wollte der vermieter im hinteren teil des ladenlokals noch den boden neu verlegen lassen, da dieser völlig verschmutzt war (PVC Platten mit teppich drübergelegt) im vorderen bereich habe ich schon gestrichen, die theke und trennwände gebaut, und eine neue schließanlage ( 3 sicherheitsschlösser mit gleichschließung) eingerichtet, so das der verkaufsraum bezugsfertig ist, ------------------------------------- im hinteren teil sollte meine werkstatt rein, nun wurde jedoch heute (28.07.2008) festgestellt, das unter dem boden im hinteren teil starke feuchtigkeit ist, welche erst trocknen muss, bevor der neue boden gelegt werden kann, mein vermieter sagt, das dies dauern könnte, ich könne am freitag (01.08.2008) noch nicht komplett einziehen, und auch eröffnen könnte ich wegen der bauarbeiten nicht, telefon und internet sind schon umgemeldet, ebenso umzug organisiert, ( transporter usw.), werbung in der zeitung läuft auch schon, die verspätung der renoviermaßnahme entschuldigt der vermieter mit meiner „verspäteten“ kautionszahlung, die wäre im juni bei vertragsabschluß fällig gewesen, ich wollte die kaution wie normal mit der ersten miete bezahlen, jedoch sagt mein vermieter, im mietvertrag steht: „Die Leistung der Sicherheitsleistung erfolgt NACH Mietvertragsabschluß auf obiges Konto.“ Was kann ich tun ???