Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.043 Ergebnisse für kaufvertrag immobilie

Zugewinnausgleich bei Grundstücksübertrag innerhalb der Ehe
vom 20.1.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich habe ca 4 Monate nach meiner Eheschließung ein Grundstück mit einer Scheune von meinen Eltern übertragen bekommen. Der Übertrag wurde über einen Notar schriftlich festgestellt. Im Grundbuch wurde ich als alleiniger Eigentümer des Grundstückes eingetragen.
Auszahlung des Guthabens aus der Hausgeldabrechnung
vom 14.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es geht hier um eine WEG mit 3 Wohnungen. Im November 2012 wurde Wohnung Nr. 3 zwangsversteigert. Ergebnis Abrechnung 2012: Eigentümer 3.1 (bis 16.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 3.2 (ab 17.11.2012): Minusbetrag Eigentümer 2: Minusbetrag Eigentümer 1: Minusbetrag Eigentümerversammlung: 13.12.2013: Anwesend: 2 Eigentümer, also Eigentümer 3.2 und Eigentümer 1.2 Sämtliche Anträge, darunter Abrechnungen 2012: jeweils 1x Ja-Stimme 1x nein.
Abschreibung Erbimmobilie + anschaffungsnahe Erhaltungsaufwendungen
vom 27.8.2017 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
A und B (verheiratet) erwerben in 1985 ein Eigenheim (Baujahr 1963) Scheidung der Eheleute A und B in 2006 Tod von A im Januar 2008 Tod von B im März 2017 C und D nunmehr Erben des Eigenheims zu jeweils 50% Im Eigenheim lebt nun nur noch der Lebensgefährte von B (fortan also als Mieter) D beabsichtigt C dessen Anteile abzukaufen um die Immobilie weiterhin zu vermieten C und D einigen sich auf einen Verkaufspreis i.H.v. 150.000€ für die Anteile des C. Besitzverhältnisse: Zunächst A und B jeweils 50% Nach Scheidung weiterhin jeweils 50% (B verbleibt im Eigenheim zusammen mit C und D) Nach Tod von A: 50% Anteil des B, 25% Anteil des C, 25% Anteil des D (in Erben-/Eigentümergemeinschaft) Nach Tod von B: 50% Anteil des C, 50% Anteil des D (in Erbengemeinschaft, C und D zwischenzeitlich nicht mehr dort wohnhaft) Sehr geehrte Damen und Herren, zu oben geschildertem Sachverhalt stellen sich mir (als D aus obigem Beispiel) einige wichtige Frage hinsichtlich Steuerthemen im Rahmen der Vermietung der Immobilie. 1.Kann D den an C bezahlten Betrag als Anschaffungskosten für die nächsten 50 Jahre zu 2% jährlich abschreiben? ... 2.D plant nach Abschluss des Kaufvertrages das Objekt zu renovieren.
Instandhaltung/Neuerrichtung Dachterrasse v. Verkäufer oder v. Käufern?
vom 30.7.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die 5 Wohnungen sind in den Jahren 2006-2008 von einem Immobilien Bauträger gekauft worden. ... Dieser Zustand entspricht der Lage vor 2006 d.h. vor dem Verkauf der anderen Wohnungen durch den selben Immobilien Bauträger und hat sich in den letzten 2 Jahren wahrscheinlich weiter verschlechtert. Den Kaufverträgen und der Teilungserklärung ist zu entnehmen, dass der Eigentümer der Einheit mit der Dachterrasse (heute auch Verkäufer) berechtigt ist: "... auf seine Kosten und im Rahmen des baurechtlich Zulässigen die Dachterrasse umzubauen und/oder eine neue Dachterrasse zu errichten ... den Dachaufbau und Belag zu verändern, soweit damit kein die Statik gefährdender Eingriff in die Bausubstanz verbunden ist."
2 Makler = 2 Ansprüche auf Courtage?
vom 14.5.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Erfolgsfall werden wir die Provision inklusive Mehrwertsteuer (zu zahlen durch den Erwerber) auf Basis des beurkundeten Kaufpreises, wie im Kaufvertrag benannt, in Rechnung stellen. ... Für den Nachweis/Vermittlung der Immobilie zahlt der Käufer unmittelbar an uns, die Fa. Immobilien XY, eine Nachweis-/Vermittlungsprovision, verdient und fällig bei Abschluss des Vertrages.
Zustimmung zur Veräußerung von Geschäftsanteilen
vom 30.3.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin zusammen mit einem zweiten Gesellschafter jeweils zu 50% an einer GmbH beteiligt und beabsichtige meine Anteile zu veräußern. Die Bestimmungen bezüglich der Veräußerung von Geschäftsanteilen sind im Gesellschaftsvertrag wie folgt geregelt: §8 Verfügung über Geschäftsanteilen Die Verfügung über einen Geschäftsanteil oder über einen Teil eines Geschäftsanteils einschließlich jeder Form einer dinglichen Belastung, insbesondere durch Verpfändung oder Nießbrauchbestellung, ist nur mit schriftlicher Zustimmung aller Gesellschafter zulässig. Wird die Zustimmung zu einer Verfügung über den Geschäftsanteil verweigert, sind die übrigen Gesellschafter auf Verlangen verpflichtet, den Geschäftsanteil im Verhältnis ihrer Anteile zu übernehmen. §10 Veräußerung oder Belastung von Geschäftsanteilen (1) Für sämtliche Verfügungen über einen Geschäftsanteil ist ein einstimmiger Beschluss der Gesellschafterversammlung erforderlich. (2) Den übrigen Gesellschaftern steht im Verhältnis Ihrer Beteiligung und nach ihnen der Gesellschaft ein Vorkaufsrecht an dem Anteil zu, das innerhalb von einem Monat ausgeübt werden muss.
Teilungserklärung
vom 22.3.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Im Nachlass eines Erblassers gibt es eine Immobilie, die von 2 verschiedenen Parteien Anfang der 60er gemeinsam errichtet worden ist, wobei eine Partei der Erblasser, die andere Partei eine Bank gewesen ist.
Gewährleistungsansprüche gegenüber Bauträger bzw. den am Bau beteiligten Handwerkern
vom 1.3.2014 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bezugstermin der Immobilie war September 2011. ... Deshalb hier ein längerer Auszug: In dem Kaufvertrag „wurden die Gewährleistungsansprüche an Sie abgetreten. ... Der Originalpassus in unserem Kaufvertrag lautet: „Sicherungshalber tritt die Verkäuferin (also der Bauträger) vorsorglich die ihr gegen die am Bau beteiligten Architekten, Bauhandwerker, Zulieferer und alle sonst mit dem Bau befassten Dritten zustehenden Erfüllungs-, Mängelhaftungs- und Schadenersatzansprüche an die Käuferseite ab, die diese Abtretung annimmt.
Eigentumswechsel des Gebäudeeigentums an Garagen
vom 7.4.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Auf einem Garagenkomplex in Ostdeutschland werden fortgesetzt die Alt-Gebäudeeigentümer aus DDR-Zeiten auf fremdem Grund und Boden als solche bei Finanzamt und Kommune geführt. Bis 2005 wurden auch Garagen weiterverkauft und das Eigentum jeweils umgeschrieben. Es gibt keine Gebäudegrundbuchblätter.
Landwirtschaftsfläche, Bauerwartungsland oder Bauland am Stichtag?
vom 10.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Untenstehend finden Sie wesentliche Auszüge aus den mir vorliegenden Unterlagen: 10.2.2003 Notarvertrag zwischen Vater von S und Gemeinde X Kaufvertrag Grundbuchstand: Flst: XY Straße XY Landwirtschaftsfläche zu 6512 qm Eigentümer: Vater von S Erwerber: Gemeinde X Nach Angabe der Vertragsteile beeinhaltet der Grundbesitz die Bauplätze X und Y zu 990 qm und 1115 qm.
Zwangsvollstreckung Besitzübergabe eines Grundstückes bei Insolvenz der Schuldnerin
vom 4.2.2010 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
folgender Sachverhalt: Bauträgervertrag nach BGB. Aufgrund von Mängel haben wir ein Rückbehaltungsrecht geltend gemacht und die letzten MaBV-Raten nicht mehr bezahlt. Der Bauträger hat die Türschlösser ausgetauscht und die Übergabe verweigert.
Energiesparmassnahmen
vom 28.6.2009 47 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Vor 13 Jahren wurden mir und meiner Schwester zu je 1/2 ein Mehrfamilienhaus von unseren Eltern per notar. Vertrag überschrieben. Meine jetzt fast 80-jährigen Eltern räumten sich ein Nießbrauchrecht ein und vereinnahmen die Mieten bis heute für sich.