Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.024 Ergebnisse für vermieter person

Eigenheim Freibetrag Einkommen KiZ
vom 23.5.2018 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Es gibt meines Wissens aber auch eine Halbjahresregel beim SGB II welche besagt dass theoretisch auch eine alleinstehende Person eine Fünfzimmerwohnung für die ersten sechs Monate nach Antragstellung haben darf und diese auch von der Behörde bezahlt wird.
Leben in zwei Ländern
vom 4.5.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir vermieten dort gelegentlich Zimmer an Touristen, was in der Saison ca. 500 € mtl. einbringen kann. ... Wenn wir nicht in Deutschland sind, vermieten wir diese Wohnung (ca. 5.000 € p.a.).
Nebenkostenabrechnung ´06
vom 25.9.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Besitzer des Stellplatzes ist zugleich der Vermieter meiner Wohnung. ... Auf dieser Rechnung werden vom Parkhausbetreiber folgende Kosten meinem Vermieter in Rechnung gestellt: Betriebskosten für den Zeitraum 01.01.2005 - 31.12.2005 1) Stromkosten 2) Kosten für die Lüftungs- und CO-Warnanlage 2. a) Stromkosten für dito. 3) Kosten für die Brandmeldeanlage 4) Kosten für die Brandschutztore 5) Kosten für die Feuerlöschanlage 6) Kosten für die automatisch schliessenden Roll- und Kipptore 7) Kosten für die Reinigung Und jetzt die Frage: Sind diese Kosten auf mich als Mieter der Wohnung u des Stellplatzes umwälzbar????
Gibt es bedenkliche Klauseln im Mietvertrag?
vom 19.3.2009 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachforderungen hat der Vermieter/Mieter innerhalb eines Monats gegenüber dem Vermieter/Mieter auszugleichen. ... Der Mieter darf nur mit vorheriger, schriftlicher Zustimmung des Vermieters dauerhaft dritte Personen aufnehmen oder die Mieträume untervermieten. § 9 Pflichten des Mieters 1. ... Der Mieter ist dem Vermieter für Beschädigungen an der Mietsache ersatzpflichtig, soweit sie von ihm oder den zu seinem Haushalt gehörigen Personen oder seinen Untermietern verursacht worden sind.
Vermieterseitige fristgerechte Kündigung nach erfolgter fristloser Kündigung möglich?
vom 9.3.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich brauche einen Mietrechtexperten für folgende Problemstellung: Mieterin, alleinerziehend mit 2 Kleinkindern, und ALGII-Empfängerin (Bescheid und Wohnraumbewilligung liegen vor) hat nun insgesamt 4 Monatsmieten Schulden bei mir (Vermieter). ... In dieser Vereinbarung wurde auch festgehalten, daß die fristlose Kündigung durch die Mieterin anerkannt und vom Vermieter bis zum völligen Ausgleich der Schulden aufrechterhalten wird. ... Reichlich gefrustet von dieser unzuverlässigen Person fragen wir uns jetzt, ob es nicht sinnvoll ist, ihr noch zusätzlich eine ordentliche Kündigung auszusprechen.
Schönheitsreparaturen ohne Renovierungsbedarf
vom 19.10.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vermieter hat uns gesagt das wir die ganzen Wohnung streichen müssen. ... Er verzichtet auf jeglichen Ersatz von Aufwendungen für Instandsetzungen, die - ausgenommen bei Gefahr im Verzug - vorgenommen werden, ohne vom Vermieter Abhilfe innerhalb angemessener Frist verlangt zu haben. ... Dem Vermieter obliegt der Beweis, dass die Schadensursache im Gefahrenbereich des Mieters gesetzt wurde.
Wird das EU Recht, dass Mietrecht in Deutschland ändern ?
vom 30.3.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, vielleicht teilen sie mir mal allgemein mit, ob geplant ist, dass Mietrecht durch europäisches Recht abzulösen oder zu erweitern. Bislang greift die EU ja schon in Antdiskriminierungefragen und auch in Fragen des Energiepasses ins Mietrecht direkt und indirekt ein. Das GG in Deutschland beisst sich sicher an einigen Gesetzen im Mietrecht, vielleicht sagen sie mir einmal, welche Probleme sie da sehen.
mietminderung bei sanierungsarbeiten
vom 11.1.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
der vermieter , eine wohnungsbaugesellschaft , plant eine komplette sanierung des wohnblockes wo ich wohne . ca 600 wohnungen . dabei werden die fassade mit wärmeschutz versehen , die kompletten frischwasserltg`s sowie abwasserltg`s erneuert und komplett örtlich zum teil außerhalb der wohnungen verlegt , die elektrik innerhalb der wohnung ab sicherungskasten ( wenn dieser nicht mehr den vorschriften entspricht austausch dessen ) bis an die verteilerdosen zu den jeweiligen zimmern erneuert ( die dort hinführenden kabel werden erneuert ) , die ww-versorung die z. zt. innerhalb der wohnungen vorhanden ist ( durchlauferhitzer , untertischspeicher ) wird gegen eine zenrale versorgung ausgetauscht und diese ist solargestützt , die vorhandene zentrale heizanlage wird dabei erneuert und im zuge der erneuerung gleich von öl auf gas umgestellt . bad und wc werden erneuert ( fließung im bad 2m im wc 1,50m , wer höher haben will zahlt selber und wird fast gezwungen das von der sowieso vor befindlichen firma machen zu lassen . wenn nicht kann es bei auszug passieren das man das alles bis zur standardhöhe wieder abreißen darf , objekte werden auch erneuert ) . die arbeiten innerhalb der wohnung spielt sich also im bad/wc , im flur und in der küche ab , wobei ich zum beispiel eine eigene küche habe , im bad duschtasse mit rahmenloser duschtrennwand plus fackelmann-badmöbel , für jede wohnung werden zwei komplette wochen veranschlagt ( das heißt am montag geht es los und übernächsten freitag fertig ) . fliesung nur zwei sorten , bordüre wenn nicht die muster dann nur durch vorlage des selbst besorgten musters und wenn der fliesenleger sagt nein dann pech gehabt . der aufbau einer rüstung hat am 9.1. begonnen und das schlafzimmer und kinderzimmer sind nun durch die rüstung verbaut ( da ich an zwei unterschiedlichen nach außen gucke wird das mit einer rüstung vor dem fenster mich also zweimal treffen und dann ist mein balkon nicht nutzbar ) und die rüstung bleibt bis ca. 2.6.06 stehen . es werden außerdem funkgesteurte wasseruhren eingebaut und da diese funkgesteuerten von irgendeiner behörde nicht als modernisierung annerkannt wurden legte man das ganze einfach auf die mieter um ( jeder mieter zahlt pro monat für jede uhr eine kleine summe miete und ich werde 4 uhren haben da ich zwei ww und kw-stränge habe ) und für die heizkostenverteiler werden ebenfalls funkgesteuerte eingebaut . desweiteren werden die hausflure komplett sarniert ( anstrich , schallschutz , klingelanlagen usw. ) . der vermieter ist hilfsbereit und gibt für die renovierung des wohnungsflures jedem mieter pauschal 75 euro zuschuss und für die behinderungen während der fast ( geplanten ) zweijährigen sanierungsmaßnahmen gewährt dieser 50% einer nettokaltmiete ( nutzungsgebühr eines monats abzüglich der betriebskosten ) . mehr wollen diese nicht zugestehen und finden das so ok . die erhöhung der nutzungsgebühr wird unabhängig von der tatsächlichen festsellung der baumaßnahmen frühestens zum 1.8.06 erklärt . frage : ist der renovierungszuschuss sowie die gestattete mietminderung ( warmiete ca. 530 euro abzüglich der betriebskosten verbleiben ca. 380 euro und davon einmalig , also knapp 190 euro , die hälfte wird jedem mieter gut geschrieben ) in der höhe angemessen ?
Wohungsrecht - Aufnahme von Famile bzw. Überlassung bei Nichtnutzung
vom 16.11.2014 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, ich benötige Rat im folgenden Fall: Frau A. hat alleine ein lebenslängliches Wohnungsrecht für eine Wohnung innerhalb eines Mehrfamilienhauses (als beschränkte persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen). Notariell beurkundete Bedingungen für die Bestellung des Wohnungsrechts im Grundbuch sind, dass das Wohnungsrecht entgeltlich ist und dass „Die Ausübung des Wohnungsrechts kann Dritten nicht überlassen werden". Nun ist Frau A. inzwischen krank und nutzt diese Wohnung nicht mehr selbst, sondern wohnt seit ca. zweieinhalb Jahren stattdessen bei ihrem Freund, der ihr gesetzlicher Betreuer ist.