Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.297 Ergebnisse für vermieter fenster

"Die Wohnung ist komplett neu renoviert, und muss bei Auszug vom Mieter neu tapeziert, bzw. Wände un
vom 16.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um das leidige Thema Renovierung bei Auszug. Ich wäre Ihnen dankbar für eine Beurteilung meiner Renovierungsklausel, welche folgendermassen in meinem Mietvertrag steht : "Die Wohnung ist komplett neu renoviert, und muss bei Auszug vom Mieter neu tapeziert, bzw. Wände und Decken vom Fachmann neu angelegt werden.
Anspruch auf Kopien zur Betriebskostenabrechnung
vom 23.10.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dagegen verweigert sich der Vermieter bis heute konsequent. ... Der Vermieter forderte den Nachzahlungsbetrag, ohne Vorbehalt zu überweisen. ... Der Vermieter erklärte die Erhöhung der Grundgebühr für das Vorhalten von Wasserversorgungseinrichtung, lt.
Erstattungsanspruch - Maklercourtage - bewußtes Verschweigen von Mängeln am Mietobjek
vom 18.4.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sachverhalt: Ein Wohnungsvermittler gemäß § 1 WoVermittG vermittelte den Abschluß eines Mietvertrages. Dem Vermittler war nachweislich vorbekannt, daß das Mietobjekt einen Schimmelbefall aufweist, da bereits der Vormieter aufgrund dieses Mangels den Mietvertrag kündigte. Der Makler trat bereits mehrmals als Vermittler dieses Mietobjekts auf.
Maklerprovision bei Nachmietersuche
vom 2.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Daraufhin stellte sich heraus, dass die Vormieterin über Makler einen Nachmieter suchte, der Vermieter aber ausdrücklich nichts mit der Maklerin zu tun haben wollte und auch nichts von dem Auftrag wusste. Er würde mir die Räume vermieten, will aber auf keinen Fall Kontakt zur Maklerin.
Qutenregelung mit starren Prozentsätzen
vom 15.5.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Schönheitsreparaturen umfassen das Anstreichen, Kalken oder Tapezieren der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden und den Innenanstrich der Fenster, das Streichen der Türen, Heizkörper Versorgungsleitungen sowie sämtliche andere Anstriche innerhalb der gemieteten Räume einschließlich derjenigen an Einbaumöbeln. 2. ... Schönheitsreparaturen bei Auszug Sind bei Beendigung des Mietverhältnisses einzelne oder sämtliche Schönheitsreparaturen noch nicht fällig, so hat der Mieter die zu erwartenden Kosten zeitanteilig aufgrund eines Kostenvoranschlags eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachbetriebs an den Vermieter nach folgender Maßgabe (Quote) zu bezahlen: Liegen die letzten Schönheitsreparaturen während der Mietzeit bei den Nassräumen länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 33,33% der Kosten aufgrund des Kostenvoranschlags, liegen sie länger als zwei Jahre zurück 66,66%. ... Weiterhin gibt es eine „Anlage zum Mietvertrag [Adresse]“, worin es hinsichtlich der Renovierung eine Klausel gibt: In Ergänzung zu §8 des Mietvertrages – Schönheitsreparaturen – wird vereinbart: Die mit Tapete belegten Wände der Wohnung sind bei Rückgabe an den Vermieter im Farbton Alt-Weiß zu halten.
Schönheitsreparaturen beim Auszug aus der Mietwohnung
vom 9.12.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Unter Schönheitsreparaturen verstehen die Vertragspartner Anstrich und Tapezierung der Wände, Decken, Heizkörper, Versorgungsleitungen und des Holzwerkes (Fenster und Abschlusstüren von innen). ... Kommt er dieser Verpflichtung trotz Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung bis zum Auszugstag nicht nach, so hat er dem Vermieter die Kosten für die nachträgliche Ausführung der Schönheitsreparaturen zu erstatten.
Handelt es sich hier um die berühmten starren Fristen?
vom 17.9.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weist der Mieter jedoch nach, dass die letzten Schönheitsreparaturen innerhalb der obengenannten Fristen - zurückgerechnet vom Zeitpunkt der Beendigung des Mietverhältnisses - durchgeführt worden sind, und befindet sich die Wohnung in einem einer normalen Abnutzung entsprechenden Zustand, so muss er anteilig den Betrag an den Vermieter zahlen, der aufzuwenden wäre, wenn die Wohnung im Zeitpunkt der Vertragsbeendigung renoviert würde; deshalb gilt, wenn und soweit bei Vertragsbeendigung die obigen Fristen seit Beginn des Mietverhältnisses noch nicht vollendet sind. ... Sollte das Mietverhältnis vor diesen Fristen beendet werden, muß ein Kostenvoranschlag durch den Vermieter erstellt werden, und der Mieter wird anteilig für den Zeitraum des abgelaufenen Mietverhältnisses mit dem Renovierungskosten belastet. 1.)
Schönheitsreparaturen "im allgemeinen" in folgenden Zeitabständen erforderlich
vom 12.3.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Mieter ist verpflichtet, dem Vermieter die Durchführung von Schönheitsreparaturen nach Art und Umfang unverzüglich schriftlich anzuzeigen. ... Der Vermieter kann im übrigen bei übermäßiger Abnutzung Ersatz in Geld verlangen. ... Die Schönheitsreparaturen sind fachgerecht und wie folgt auszuführen: Tapezieren, Anstreichen der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden, Reinigen von Parkett, Reinigung von Teppichböden, das Streichen der Heizkörper einschließlich der Heizrohre sowie der Türen und Fenster.
Frist zur Ankündigung von Sanierungsarbeiten?
vom 16.6.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich wurde als Mieter mit dem unten aufgefuehrten Schreiben in Kenntnis gesetzt, dass unmittelbar Sanierungsarbeiten an allen Balkonen (6 Stk.) anstehen. Falls das Relevanz hat: Die Balkone sind in einem aelteren, aber guten Zustand. Ich finde es eine Frechheit im Hochsommer Balkone zu erneuern, abgesehen davon dass einem dann Lueften in mehreren Raeumen, die zum Balkon gehen, nicht mehr moeglich ist.
Pflicht zur Erstellung Betriebskostenabrechnung / Verjährung
vom 7.12.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Lebensgefährte hatte es in den vergangenen Jahren zunächst versäumt die Betriebskostenabrechnungen an seine Mieter vorzunehmen. Mittlerweile wurden den Mietern die Nebenkostenabrechnungen für die Jahre 2002, 2003 und 2004 zugestellt. Forderungen für 2002 und 2003 wurden nicht erhoben, da hier u.A. nach zwischenzeitlich die Verjährung eingetreten war.
Balkonsanierung für Mietwohnung - Zutrittsgewährung für Handwerker durch die Räume?
vom 7.6.2008 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, seit reichlich 2 Jahren bewohne ich als Single eine gemietete Eigentumswohnung mit einem 15 qm großen Balkon ohne Überdachung. Die aufwendige Sanierung des Balkons mit Abnahme der Fliesen, neuem Estrich, Trocknen und Neuverlegung der Fliesen ist notwendig. Sie wurde vom Eigentümer rechtzeitig vorangekündigt und für Mitte Juni 2008 mit 3 Handwerkern vereinbart.
Sanierungskosten wie Absetzen bei Einkommenssteuer (nur Mieteinnahmen)
vom 7.5.2012 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren Wir haben Fragen bezüglich der Einkommenssteuererklärung von 2011 für Deutschland: Wir wohnen und arbeiten in der Schweiz und dort wird auch unser Lohneinkommen versteuert. Wir haben aber Mieteinkünfte in Deutschland und müssen diese in Deutschland versteuern und haben deshalb immer die Anlage V (Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung) ausgefüllt. Mieteinkünfte in Deutschland 2011 gesamt: 17.064 Euro.
Mieterhöhung: Überprüfung des Mietspiegels
vom 13.7.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Die Grundmiete (Kaltmiete) beträgt derzeit 229,69 Euro. Zum 01.07.2008 soll die Miete um 39,10 Euro (17,46%) auf 268,79 Euro erhöht werden. Als Grund wird die Anpassung an den Mietspiegel genannt.