Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

3.528 Ergebnisse für verjährung bgb frage

Gemeinsame Immobilie - Verjährung von Ausgleichsforderungen nach Trennung?
vom 21.7.2013 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Nun stellt sich die Frage, wie man die Ansprüche auseinanderrechnet. ... Kann bei einem Verkauf des Hauses oder einer Umschuldung (wo ich dann nicht mehr zweiter Kreditnehmer wäre), er alle seine Zahlungen anteilsmäßig von mir zurückfordern/anrechnen auf den Wert des Hauses, oder tritt eine Verjährung ein?
Inkasso Forderung von 2005
vom 25.8.2019 43 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage bezieht sich auf die Nebenkosten; Zinsen GVZ Einigungsgebühren usw. ... Meine Frage wäre jetzt, durch Zwangsvollstreckungs Maßnahmen beginnt die Verjährung ja erneut. ... Ich hoffe ich konnte meine Frage sehr verständlich formulieren.
§ 2338 BGB
vom 26.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dazu folgende weitere Frage zu <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a>: Das Problem ist ja, dass die Voraussetzungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a> – also beispielsweise der Tatbestand der Überschuldung (Schulden übersteigen die Aktiva) - sowohl zum Zeitpunkt der Errichtung des Testaments durch den Erblassers und auch zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers vorliegen müssen, ansonsten ist die Beschränkung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a> unwirksam. ... Die Frage ist, ob man für diesen (Ausschlagung durch den Erben nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> und Verlangen des Pflichtteils) Fall (also für diese Eventualität: man kann ja nicht voraussehen, ob der Erbe von der Ausschlagungsmöglichkeit nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2306.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2306 BGB: Beschränkungen und Beschwerungen">§ 2306 BGB</a> Gebrauch macht) für den dann anfallenden Pflichtteilsanspruch eine Beschränkung, die sich dann exakt an <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a> (und mit der Überschuldung begründet wird) orientiert, anordnen. ... Die Wirksamkeit der Anordnung kann zunächst nicht deshalb in Frage gestellt werden, weil <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a> vorschreibt, daß dem in guter Absicht Enterbten im Fall der Ernennung eines Testamentsvollstreckers der Reinertrag des ihm Hinterlassenen zur freien Verfügung bleiben muß.
Erbschaft Einrede auf Verjährung
vom 15.12.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Verjährung beginnt am 01.01.2021. ... Hierzu habe ich folgende Fragen: 1.) Kann der Anwalt grundsätzlich immer kurz vor Verjährungsbeginn eine "Vereinbarung über den Verzicht auf die Einrede der Verjährung" mir zukommen lassen und so die Erbschaftsangelegenheit immer weiter verschieben?
Verjährung Kaufvertrag Einbauküche
vom 16.7.2006 22 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun meine Fragen: a) Können wir uns hier auf Verjährung berufen und eine Nichtabnahmeentschädigung sowie die Lieferung der Küche verweigern?? (Bin nicht sicher inwiefern die Termine nach Vertragsabschluss eine Verjährung hemmen bzw. verhindern...) b) Für den Fall, dass wir uns nicht auf Verjährung berufen könnten, würde die Nichtabnahmeentschädigung sich an dem im Messe-Kaufvertrag bezifferten Betrag orientieren oder könnte hier das höhere Angebot, das wir nie angenommen hatten, zu Grunde gelegt werden ??
welche Verjährung gilt ?
vom 8.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2038.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2038 BGB: Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses">§ 2038 Abs.2 BGB</a> eine Teilung der "Früchte" zum 31.12.2005 gerichtlich einzufordern. ... Der Anwalt meiner Mutter schreibt nun, dass alle Posten vor 2002 verjährt wären, bedeutet = 3-jährige Verjährung. Ich habe im BGB aber was von 30 Jahren gelesen. welche Verjährung gilt ?
Rücknahme Mahn-Antrag und Verjährung
vom 2.6.2019 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Durch die Zustellung des Mahnbescheids ausgelöste Hemmung der Verjährung endet sechs Monate ab Rücknahme ( <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/204.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 204 BGB: Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung">§204 II 1 BGB</a>, = Letzte Verfahrenshandlung) ) von da an läuft die (gehemmte) Verjährungsfrist weiter (209 BGB) A51 Durch die Zustellung des Mahnbescheids ausgelöste Hemmung der Verjährung endet A52 sechs Monate ab Rücknahme. Frage 2: richtig ist doch damit ; durch Einreichung des Mahnbescheides ist die Verjährung gehemmt auch wenn er zurückgenommen wird, was dann als letzter auch zulässiger Verfahrensakt gilt . nach dem die Hemmung nach 6 Monaten endet. Frage 3 da ich dem Schuldner entsprechend F2 nur gedroht hatte, muss ich seinen Rechtsvertreter daraufhin bezahlen ?
Anerkenntnis NACH Verjährung
vom 20.9.2004 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ich anfangs noch gar nicht daran dachte, die Zahlung zu verweigern, habe ich im Frühjahr 2004 (also NACH Eintritt der Verjährung) mit dem Unternehmen telefoniert und um Übersendung der genaueren Unterlagen gebeten (von mir unterschriebene Auftragszettel etc.) - eigentlich nur, um in Anbetracht der vergangenen Zeit die Richtigkeit der Rechnung nochmals zu prüfen. ... Nun meine Frage: Kann ich nun noch von der Einrede der Verjährung Gebrauch machen oder habe ich mir mit dem Telefonat selbst ein Bein gestellt, insoweit es als "nachträgliches" Anerkenntnis der Forderung interpretierbar ist? - (Was genau ist unter einem "vertragsmäßigem Anerkenntnis" laut <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/214.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 214 BGB: Wirkung der Verjährung">§ 214, Abs. 2 BGB</a> zu verstehen?)