Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

199 Ergebnisse für anspruch nachlass pflichtteilsanspruch ehefrau

Erbteilsübertragung (unter Umgehung eines gesetzlichen Erbens); Pflichtteilproblemati
vom 21.3.2010 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ehefrau des Vaters (und Mutter der insgesamt 5 Geschwister) war Erbin der anderen Haushälfte. ... 3.Wem gegenüber muß mein Sohn (als Alleinerbe seiner Mutter) seinen Anspruch auf Auszahlung seines Pflichtteils (aus dem Erbe=hälftiger Hausanteil der Großmutter) geltend machen? ... Welche Ansprüche, Forderungen, Verpflichtungen hat mein Sohn bez.
Ausgleich unter Abkömmlingen
vom 23.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag! Mein Ehemann ist leider verstorben. Die gesetzlichen Erben sind seine 5 leiblichen Kinder. 3 erwachsene Kinder (A,B,C) stammen aus der ersten Ehe meines Mannes. 2 minderjährige Kinder (D,E) sind unsere gemeinsamen Kinder.
Pflichtteil - Nachlassgericht
vom 6.3.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun wurde auf Nachfrage meiner Frau bei seiner letzten Ehefrau durch diese ein Termin beim Nachlassgericht anberaumt; eine Auskunft über die Höhe des Erbes (Haus (evtl. nicht schuldenfrei?
Übergang von der Gütertrennung zur Zugewinngemeinschaft
vom 30.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A ist mit seiner Frau B seit 45 Jahren verheiratet. Seinerzeit hat man (bei Eheschließung) Gütertrennung vereinbart. Wenn A nun mit B vereinbart, dass ab sofort (notarielle Vereinbarung)Zugewinngemeinschaft gelten soll, stellt das dann eine Vermögensverschiebung zugunsten von B dar, die ggf. eine Schenkungssteuerpflicht auslöst, (das Vermögen von A ist bedeutend größer als das Vermögen von B)oder hat man die Möglichkeit zu vereinbaren, dass die Gütertrennung nicht rückwirkend aufgehoben wird (was ja wohl eine Vermögensverschiebung darstellen würde), sondern bis zum 1.7.2006 gelten soll (so dass die Zugewinngemeinschaft erst am 2.7.2006 beginnt), um damit den Eintritt einer Schenkungssteuererhebung zu vermeiden.
Schenkung Auswirkung auf Pflichtteil
vom 11.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für die Zeit ab Ende des in Abs. 1 vorbehaltenen Nießbrauchs steht der Ehefrau XXX der gleiche Nießbrauch auf ihre Lebensdauer am Vertragsgegenstand zu. ... Dann gilt folgendes: b)Die Rückübereignung kann nur vom Ersatz solcher Verwen dungen, Investitionen oder Aufwendungen abhängig gemacht werden, für welche ordnungsgemäße Rechnungen Dritter vor liegen, und nur insoweit, als hieraus noch eine Werterhöhung vorhanden ist. c)Der Pflichtteil des Erwerbers lebt nicht wieder auf, d)Der zurückzuübereignende Grundbesitz ist auf Kosten des heutigen Erwerbers freizustellen von Nutzungsrechten Dritter, soweit solche den Veräußerer in unübücher Weise verpflich ten, sowie von allen Grundbuchbeiastungen, die hinter der nachfolgend bewilligten Vormerkung eingetragen sind und auch nicht in dieser Urkunde bestellt oder übernommen wur den, e)Die Kosten der Rückübereignung und alle damit zusammen hängenden Verkehrsteuern trägt der heutige Veräußerer, Im übrigen erfolgt die Rückübereignung unentgeltlich und ohne Ersatzansprüche des Erwerbers, Der Veräußerer tritt hiermit den Rückübereignungsanspruch mit Wirkung ab seinem Tod an seine Ehefrau ab; diese kann Rückübereignung an sich allein gemäß den vor a) festgelegten Bestimmungen verlangen.
Um mein Erbe betrogen?
vom 19.6.2014 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Onkel und seine Ehefrau (meine Tante) -kinderlos-. erklärten mir, dass sie ein gemeinschaftliches Testament hinterlegt hätten bei einem Gericht ausserhalb Ihrer Stadt in der sie wohnten, in einem Dorf neben der Stadt. ... Mein Onkel wollte nicht, dass das Geld, falls er und seine Frau verstorben sind, nicht an den Bruder seiner Ehefrau geht, weil ja das meiste Geld von meiner verstorbenen Mutter stammt und ich solle daher später das Geld nach dem Tode meiner Tante erhalten. ... Das ist natürlich übel, weil ich 1987 , vor 27 Jahren eigentlich ein Anrecht auf ein Viertel des Geldes habe,welches meine Tante von ihrem Mann erbte und ich aber meinen Anspruch darauf absichtlich nicht geltend gemacht hatte, weil mein Onkel mir in Gegenwart meiner Tante damals erklärte, dass ich nach seinem Tod zunächst nichts erhalten würde, die Tante Alles bekäme und ich dafür später nach dem Tode meiner Tante, das Geld was dann übrigbleiben würde erhalten solle.
Erbfall mit Vor-Nacherbe + Auflagen Problematik
vom 9.5.2013 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. -> Vater (einziges Kind) Vorerbe eines Grundstückes mit Immobilie (Bungalow mit Einliegerwohnung), kürzlich verstorben (ist eigener Erblasser ohne Testament, Ehefrau 1/2, 2x Kinder 1/4 fällt aber nicht in diese Problematik). -> Enkelkinder: - Ich (einzige Nacherbin im Falle des Todes meines Vaters) - Ältere Schwester körperlich und geistig behindert, lebt in einer Pflegeanstalt.
Aufhebungsvertrag Erbengemeinschaft, kapitalisierter Nießbrauch, AfA
vom 12.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Nachlass befindet sich ein Zweifamilienhaus, das alleinig meinem verstorbenen Vater gehörte. ... Allem voran steht jedoch der Wunsch, dass nach seinem Tod nicht um den Nachlass gestritten wird. ... Sollte vor diesem Hintergrund die Erbengemeinschaft erst aufgelöst werden, wenn das Gesetz „durch“ ist, um die höheren Freibeträge in Anspruch nehmen zu können?
vorzeitig Pflichtanteil beantragen
vom 31.5.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich lebe seit 2 Jahren getrennt von meinem Mann. Jetzt hat er die Scheidung beantragt, anscheinend um seine neue Lebenspartnerin zu heiraten. Macht es Sinn das mein Sohn (31 Jahre) bei seinem Vater seinen Pflichtanteil beantragt bzw. erstreitet?
Schenkung - Rücknahme - Auswirkung auf Pflichtteil
vom 11.9.2008 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Für die Zeit ab Ende des in Abs. 1 vorbehaltenen Nießbrauchs steht der Ehefrau XXX der gleiche Nießbrauch auf ihre Lebensdauer am Vertragsgegenstand zu. ... Im übrigen erfolgt die Rückübereignung unentgeltlich und ohne Ersatzansprüche des Erwerbers, Der Veräußerer tritt hiermit den Rückübereignungsanspruch mit Wirkung ab seinem Tod an seine Ehefrau ab; diese kann Rückübereignung an sich allein gemäß den vor a) festgelegten Bestimmungen verlangen.
Stiefmutter verweigert u. fälscht Pflichtteil
vom 15.6.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Lieber Anwalt, ich möchte gerne meinen gesetzlichen Pflichtteil erhalten. Mein Vater ist vor 11 Monaten nach 1jähriger sehr schwerer Krankheit gestorben. Kurz vorher wollte er sich scheiden lassen, ich weiß aber nicht bei welchem Anwalt er war, eventuell bei dem jetzt gegnerischen Herrn S.