Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.996 Ergebnisse für immobilie grundbuch

Grundbuch I oder III geeigeter?
vom 25.11.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
ins Grundbuch I eingetragen. ... Frage zur Variante Grundbuch I Vom Gefühl her möchte B lieber den Eintrag an erster Stelle zu etwa einem Viertel. Hätte B Vor- oder Nachteile von einem Eintrag ins Grundbuch an erster Stelle?
Grundstückswert einem der Besitzer nachträglich zusprechen
vom 10.1.2022 für 57 €
A und B (nicht verheiratet, Patchwork) sind im Grundbuch Besitzer eines Grundstücks auf dem eine gemeinsam genutzte Immobilie steht. ... A soll den Wert des Grundstücks und die Hälfte der Immobilie vererben können (weil A das Grundstück erworben hat), B soll ausschließlich die Hälfte der Immobilie an seine Kinder vererben können.
Immobilien Pfandtausch
vom 6.3.2017 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Situation: Wir haben vor kurzem ein Haus gekauft und einen Teil der Finanzierung als zusätzlichen Kredit auf unser altes Haus aufgenommen. Nun soll das alte Haus nicht wie geplant vermietet, sondern verkauft werden. Wir möchten stattdessen Eigentumswohnungen kaufen und einen Pfandwechsel ohne Veränderung der Darlehen vornehmen.
Fremdfinanzierte Immobilie nach Trennung - wie wird der Auszahlungsbetrag berechnet?
vom 5.2.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ausgangslage: - angenommener Immobilienwert 800.000€ - offene Fremdfinanzierung 550.000€ (50/50-Aufteilung schriftlich festgehalten, beide Partner im Kreditvertrag) - Eigentumsverhältnisse im Grundbuch 60% zu 40%, ergab sich aus dem deutlich höheren Eigenkapital welches ich einbringen konnte Nun gibt es zwei Möglichkeiten der Berechnung des Auszahlungsbetrages: 1) Der Immobilienwert wird anhand der Grundbuchanteile aufgeteilt, davon wird dann die Hälfte des offenen Kredites abgezogen: (40% * 800.000€) - (50%*550.000€) = 45.000€ --> In diesem Fall stehen meiner Ex-Partnerin 45.000€ zu 2) Vom immobilienwert wird die gemeinsam getragene Restschuld abgezogen, der dann übrige Betrag wird anhand der Grundbuchanteile aufgeteilt: (800.000€ - 550.000€)*40% = 100.000€ --> In diesem Fall stehen meiner Ex-Partnerin 100.000€ zu Welche der beiden Möglichkeiten ist juristisch korrekt?
Austragung aus dem Grundbuch Lösungsoptionen
vom 5.2.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Dank ihm wurde die Finanzierung von der Bank genehmigt und wir wurden dann beide als Eigentümer ins Grundbuch eintragen wobei mein Freund keinerlei Ansprüche auf mein Eigentum stellt, weder damals noch heute. Demnach habe ich vom ersten Tag an bis heute jeden Cent im Zusammenhang mit dem Kauf dieser Immobilie alleine getragen. ... Nun ist es so, dass die Bankfinanzierung in ca. 2 Jahren erledigt sein wird und mein Freund aus dem Grundbuch raus will, damit das alleinige Eigentum dann auch offiziell meins ist.
Grunddienstbarkeit ausserhalb des Grundbuches
vom 13.12.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Grunddienstbarkeit - ueber ein benachbartes Grundstueck ausserhalb des Grundbuches dinglich zu sichern, d.h. als Anspruch des Grundstueckes B auf A (wie im Sinne einer Grunddienstbarkeit dienendes/herrschendes Grundstueck) ohne dabei die oben genannten Bedenken zu bedienen (Grundstueck=privat und soll nicht von jedem betreten werden koennen)?
Verkaufspreise bei einer Immobilie innerhalb einer Eigentümmergemeinsschaft
vom 21.6.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, aktuell befindet sich eine Immobilie in einer Eigentümergemeinschaft (GbR) zu gleichen Anteilen zweier Parteien (50:50). ... Maßgeblich will die Partei a die Immobilie veräußern zum Verkehrswert. Die andere Partei b will die Immobilie nicht verkaufen und wenn die Anteile von dem Eigentümer a zum Preis eines Gutachters (Sachwert und Ertragswert).
Einsichtnahme in das Grundbuch
vom 19.12.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun habe ich einen Hinweis bekommen, dass mein Ex-Mann vor ca. 2 1/2 Jahren über ein Immobilien-Internetportal ein Grundstück zum Verkauf angeboten hat. Daraufhin fragte ich beim zuständigen Amtsgericht an, ob ich in das Grundbuch Einsicht nehmen könnte und schilderte die Situation.
Grundbuch - Dienstbarkeit für Elektrizitätswerke
vom 18.2.2021 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Im Grundbuch sind folgende Grundstücksanteile (alle "Gebäude- und Freifläche") aufgeführt: Grundstück 1 beinhaltet - das Grundstück des Hauses (Flurnummer A) mit 100% Anteil und - das Grundstück der Garage (Flurnummer B) mit 100% Anteil Grundstück 2 (Flurnummer C) ist eine 1/65 Anteil an der Gesamtfläche der Geragenanlage auf der auch Flurnummer B liegt Für Grundstück 1 und 2 sind folgende Lasten eingetragen aus dem Jahr 2002: - Dienstbarkeit zur Aufstellung eines Eisenmastes und zum Betreten des Grundstücks für Elektrizitätswerke Hamburg [...] gemäß Bewilling von 1928 [...] und von dort hierher (also ins Grundbuch) zur Mithaft übertragen in 1976 (Baujahr des Hauses).
Eintrag ins Grundbuch, Zahlungen
vom 28.12.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun möchte ich meinen neuen Partner in dieses Projekt integrieren, dass heisst, er soll in das Grundbuch eingetragen werden, dafür die Lastentilgung ab diesem Zeitpunkt und alle weiteren Kosten mit übernehmen. ... Worauf muss ich in dem auszustehenden Notarvertrag noch achten, wenn wir beide hälftig ins Grundbuch eingetragen werden und zukünftig ein Verkauf dann nur noch gemeinsam durchgeführt werden kann?
grundbuchberichtigung und insolvenz
vom 15.2.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Er steht noch als Gesellschafter im Grundbuch. ... Geservertrag hat er keine Geschäftsführer/Vertretungsvollmacht. 6 Monate nach dem Ausscheiden und Auszahlung wird über das Vermögen des ausgeschiedenen Gesellschafter das Insolvenzverfahren eröffnet und eine Verfügungssperre über seinen GbR-Anteil im Grundbuch eingetragen. Frage: 1.Wie ist jetzt das Grundbuch zu berichtigen 2.Muss der ausgeschiedene Gesellschafter bei der Berichtigung mitwirken 3.
Wertermittlung einer Belasteten Immobilie
vom 11.5.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Eine mit Nießbrauch belegte Immobilie wurde 1995 an mich verschenkt, mit der im Schenkungsvertrag verankerten Maßgabe, dass sie im Erbfall auf den Pflichtteil anzurechnen ist. ... Außer dem Nießbrauch ist in Abteilung 2 des Grundbuches auch die Last einer Rückeigentumsvormerkung eingetragen, für den Fall, dass der Eigentümer (also ich) vor den Nießbrauchberechtigten ( Vater und Mutter) stirbt. ... (eine solche Immobilie wäre kaum, bzw. nur mit hohen Abschlägen zu verkaufen) Die WertR 2006 geht auf Eigentumsvormerkungen als wertmindernde Belastung nicht explizit ein.
Eintragung Grundschuld
vom 9.3.2018 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin Besitzer von zwei Grundstücken, die in einem Grundbuch mit laufenden Nummern eingetragen sind. ... Meine jetzige Finanzierungsberaterin meinte das ich dafür die Grundstücke auf 2 neue Grundbücher aufteilen muss. ... Werden wirkliche 2 getrennte neue Grundbücher nötig.
Grundstück in Griechenland: Eintragung ins Grundbuch / Kataster
vom 26.3.2018 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, im Juli 1998 habe ich ein unbebautes Grundstück in Griechenland, Kreta, Regionalbezirk Iraklio, Gemeinde Viannos, gekauft. Das Grundstück misst knapp 8.000 Quadratmeter und liegt im unerschlossenen Außenbereich. Der Grundstückskauf wurde vom örtlich zuständigen Notar abgewickelt.
Beide in Grundbuch-Eine Person im Kreditvertrag
vom 10.2.2020 für 38 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Grundsätzlich würden wir beide gerne hälftig in das Grundbuch eingetragen werden, jedoch stellen wir uns die Frage wie wir meine Freundin dahingehend absichern, dass dieser kein Nachteil in der Form entsteht, dass ich theoretisch in einem Jahr Anspruch auf 50% stellen kann ohne diesen Betrag abgezahlt zu haben.