Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

130 Ergebnisse für eigentümer kosten grunddienstbarkeit

Geh- und Fahrrecht bei Hauskauf
vom 13.1.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In dieser Erklärung ist verankert: "eine Grunddienstbarkeit zugunsten des jeweiligen Eigentümers.... des Inhalts, daß der jeweilige Eigentümer des herrschenden Grundstücks von heute an für alle Zeiten unentgeltlich berechtigt sein soll, über das dienende Grundstück ….. zu gehen und zu fahren bzw. von ihm benannte Personen dort gehen und fahren zu lassen…." ... Wie schon seit 1955 passierten weiterhin die Eigentümer oder Besucher des Hauses 47 ihr Grundstück. ... Beim Notar wurde heute ausgehandelt, daß versucht werden solle, die rechtliche Grundlage für die obere Zufahrt zu bekommen und daß diese Zufahrt von den jeweiligen Eigentümern des Hauses 47 zum überwiegenden Teil benutzt werden solle, so lange dies zumutbar wäre.
Isolierung Reihenhaus
vom 7.2.2021 für 75 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Wenn wir mal das Dach aufstocken wollen würden, oder aber auch Auf-Dach-Isolierung anbringen wollen würden und die Isolierung des Nachbarhauses ist im Weg, wer kommt dann für die Kosten der Entfernung und ggf. ... Grunddienstbarkeiten im Grundbuch eintragen zu lassen?
Vertragsbruch durch Nießbraucher
vom 8.11.2017 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Regelungen zum Erhalt des Vertragsgegenstands und der Übernahme der laufenden Kosten durch den Nießbraucher entsprechen - soweit ich es beurteilen kann - den üblichen Gepflogenheiten und gesetzlichen Regelungen. ... Meine Frage: Wie sind meine Optionen in diesem Fall zu bewerten (Kosten, Erfolgsaussicht), insbesondere unter dem Gesichtspunkt der regelmäßig anfallenden Kosten (ich halte es nicht für praktikabel, das Inkasso für die Abfallentsorgung zu übernehmen)? Sorgen bereiten mir auch mögliche andere Risiken, denen ich als Eigentümer möglicherweise ausgesetzt bin (außergewöhnliche Lasten, Schadensersatzforderungen Dritter im Zusammenhang mit dem Grundstück...).
Wegerecht und Kostenbeteiligung
vom 30.1.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Anwälte, wir sind Eigentümer eines Grundstücks A in Sachsen, das über einen Weg (Privatstraße) zu erreichen ist, der über 2 Nachbargrundstücke (B und C) zu erreichen ist. ... Mit dem Eigentümer des Grundstücks C haben wir keine Vereinbarung geschlossen. Über eine Vereinbarung zwischen den Eigentümern der Grundstücke B und C ist uns nichts bekannt.
Kellerrechte
vom 23.6.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
erfolgte keine Nutzung mehr durch die ehemaligen Eigentümer und seinen Erben. 1998 wurde dem Erben von der Gemeinde bestätigt, dass er durch die dauernde Ausübung des Kellerrechts ein Gewohnheitsrecht und damit einen Rechtsanspruch auf die Nutzung des Kellers erworben hat. ... Frage: a) Kann ein Grundstück "aus der Vogelschau" zweimal von der Gemeinde vergeben werden, bzw. bin ich der rechtmäßige Eigentümer des unter meinem Grundstück befindlichen Grundes? b) Kann ich dem Eigentümer des unteren Grundes den Zugang zum Kellereigang (falls er überhaupt Kellerrechte besitzt) aus diesem Grund verwehren?
Gehrecht bei Verkauf / Teilungserklärung
vom 10.5.2020 für 30 €
In der Teilungserklärung steht: "zu dem jeweiligen Eigentümer des Wohnungseigentums Aufteilungsplant Nr. 3 ist ein Geh- und Fahrtrecht einzuräumen, welches durch eine Grunddienstbarkeit zu sichern ist." ... Hat der andere Eigentümer weiterhin dieses Gehrecht? ... Es steht in der Teilungserklärung, dass dies durch eine Grunddienstbarkeit zu sichern ist.
Grundstückserweiterung bei Eigentümergemeinschaft
vom 25.7.2016 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Gemeinde, die Eigentümer des Feldwegs ist, hat angeboten, einen 2,50 m breiten Streifen an die Eigentümergescheinschaft zu verkaufen, um einen mehrheitlichen Wunsch der Eigentümergemeinschaft zu erfüllen. Zusatzfrage: Falls drei Eigentümer den Grundstücksstreifen erwerben hat der vierte zu seinem Garten keinen direkten Zugang mehr.
Verzicht auf Wegerecht?
vom 9.1.2013 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Eigentümer des Grundstückes haben vor einiger Zeit ein Grundstück in südlicher Richtung links der Privatstrasse abgetrennt, darauf ein Haus - direkt an der Strasse gebaut - und auf diesem abgetrennten Grundstück ebenfalls das Wegerecht ( aufgrund der seit bereits 1967 existierenden Privatstrasse) eingetragen. Nun möchten die Eigentümer das Wegerecht für mein Grundstück auf dem Restgrundstück löschen lassen, weil sie ein weiteres Grundstück in südlicher Richtung mit direkter Grundstücksgrenze in östlicher Richtung für ihre Tochter abtrennen möchten. ... Natürlich wollen die Eigentümer das Wegerecht komplett von dem Restgrundstück in südlicher und östlicher Richtung löschen, bevor sie das neue Grundstück abtrennen.
Rücktritt vom Kaufvertrag , auf Grund Falschangeben des Maklers ?
vom 13.10.2014 34 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun überrascht uns unser Nachbar (der Eigentümer dieses Privatweges), dass die Nutzung dieses Wegs für Baufahrzeuge nicht möglich sei, weil die Baufahrzeuge den Weg sperren werden, und somit Flucht-, und Rettungswege nicht gewährleistet seien, und er würde das Abstellen von Baufahrzeugen für alle nötigen Bauarbeiten nicht dulden. ... Der Bau an sich ist nur über diesen Weg möglich, oder mit viel Aufwand und mit vielmehr Kosten verbunden (Hochleistungsbetonpumpe, Mobile Krane, …..) ... Ich kann dem Eigentümer dazu nicht zwingen, mir den Weg frei zuhalten, oder ihn an der Nutzung dieses Weges während der Bauarbeiten hindern.
Erweiterung Wegerecht Zukauf
vom 1.9.2020 für 30 €
Sehr geehrte Damen und Herren, Ich bin Eigentümer eines Grundstücks A geworden. ... Damit könnte Eigentümer B direkt vom Zufahrtsweg auf sein neues Grundstück C fahren . Die Grunddienstbarkeit erlaubt aber nur Zugang zum Flurstück B .
Falsche Angabe des Verkäufers zur Erschließung bzw. zu Dienstbarkeiten
vom 18.12.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Verkäufer versicherten vor dem Kauf, daß die Erschließung des Kaufgrundstücks per Geh-Fahr- und Leitungsführungsrecht bzw. entsprechenden Grunddienstbarkeiten an dem davor in erster Baureihe liegenden Grundstück privatrechtlich gesichert seien. ... Nach dem Kauf stellte sich nun heraus, daß 1. nur Geh- und Fahrrechte als Grunddienstbarkeiten eingetragen sind, nicht jedoch die Leitungsführung und 2. die Kosten, die der Berechtigte zur tragen hat, nicht nur anteilige Reinigungs- und Winterdienstgebühren umfassen, sondern darüber hinaus auch anteilig die Kosten der Grundsteuer und der Haftpflichtversicherung des dienenden Grundstücks. ... Verpflichtung der Verkäufer, die Leitungsführungs-Grunddienstbarkeit durch Verhandlung mit dem Eigentümer des dienenden Grundstücks eintragen zu lassen ?
Falsche Grundstücksgrenze
vom 8.9.2016 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
An der westlichen Grenze liegt eine Weide, dessen Eigentümer auf der anderen Straßenseite wohnte. ... Eine Eintragung als Grunddienstbarkeit oder im Baulastverzeichnis liegt nicht vor. 4. ... Hat der neue Eigentümer Anspruch auf Rückbau und Herausgabe der strittigen 2 m Grundstücksgrenze nach über 40 Jahren?
Wegerecht - Instandsetzung
vom 16.7.2017 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein weiteres Nachbarhaus hat einen neuen Eigentümer. ... Vor allem stört ihn, dass die neuen Nachbarn und Eigentümer des Weges nie den persönlichen Kontakt gesucht haben. ... Ein Briefwechsel fand immer nur zwischen den neuen Eigentümern des Weges und meinen Eltern statt.
Sanierung einer privaten Sammelkanalisation: Maßstäbe einer Kostenverteilung?
vom 2.2.2017 57 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es gibt bisher keine privatrechtlich eingetragenen Grunddienstbarkeiten. ... Deshalb stellt sich nun die Frage, welcher Maßstab der Kostenverteilung oder Kostenverpflichtung sich für die jeweiligen Eigentümer aus den gesetzlichen Vorgaben zwingend begründen lässt, bzw. alternativ plausibel begründet werden könnte um nachbarliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. ... Eigentümer dieser Wegfläche sind aktuell die angrenzenden und angeschlossenen Grund- und Hauseigentümer in folgendem Verhältnis: E1 zu 1/3 E2 und E4 je zu 1/6 als Erbengemeinschaft E3 zu 1/3 (verfügt über eine Erschließungsbaulast des Privatweges zu seinen Gunsten) Genutzt wird der Weg sowohl als Erschließungszuwegung als auch zur Abwasserableitung aktuell lediglich von E1 und E3.