Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

534 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer teilungserklärung

Sondernutzungsrecht Garten Mitsprache Eigentümergemeinschaft
vom 29.3.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnung hat einen Freisitz (hinten raus zu den Garagen hin) mit einem Gartenteil, für den bereits mit dem Kauf ein Sondernutzungsrecht vereinbart wurde. ... Nun mein Anliegen: Darf eine Mehrheit der EIgentümer bestimmen, wie der Garten mit Sondernutzungsrecht, das nur ich habe, gestaltet werden soll? Wenn ja, wer muss für die Kosten aufkommen?
WEG, Kostenbeteiligung bei Instandsetzung Sondereigentum
vom 19.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In der Teilungserklärung steht: ----------------------------------------------- 6. ... Sanitär- und Heizungseinrichtungen samt Thermostatventilen, Heiz- und Warmwassermessgeräte innerhalb des Sondereigentums. (2) Die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums, sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums tragen die Wohnungs-/Teileigentümer im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile (..) ----------------------------------------------- Ausnahmen von diesen Regeln sind nicht aufgeführt. ... Die Kosten für die Instandsetzung der Hofdecke (ca. 40.000 EUR) werden also gemäß Miteigentumsanteil auf alle Eigentümer umgelegt.
Kauf einer ETW -> Muss der Verkäufer die Kosten von ETG-Beschlüssen noch tragen?
vom 12.9.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine entsprechende Änderung des Grundbuchs sollte vom jeweiligen Eigentümer der grundbuchlichen Wohnungen 3 und 4 veranlasst und durchgeführt werden, die anderen beiden Eigentümer werden diese Änderung mittragen und die notwendigen Erklärungen abgeben. Die Kosten der Änderung trägt der jeweilige Eigentümer der Wohnungen 3 und 4. 2. ... Durch die getroffenen Beschlüsse kommen zusätzliche Kosten auf uns zu.
Rohrsanierung in Eigentumswohnung - Vorgehensweise bei "verdecktem Mangel"
vom 4.11.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnungseigentümer haben diese Wohnung erst vor kurzem gekauft und sind darüber nicht erfreut und sehen die Eigentümergemeinschaft in der Verantwortung, die Kosten für die Sanierung zu tragen. Laut Vorbesitzer hatten die Vormieter in den 3 Jahren, in denen sie in der Wohnung wohnten, keine Mängel diesbezüglich gemeldet. ... Müssen wir wirklich für die Kosten dafür aufkommen (und wenn ja in welchem Umfang, also Bad mit Fliesen...) oder muss sich der Eigentümer selbst darum kümmern und mit den (Vor-) Vorbesitzern Kontakt aufnehmen und evt. auf "verdeckten Mangel" klagen?
Wohnungseigentumsgesetz, Wohngeld
vom 20.6.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die aus vier Eigentümern bestehende Gemeinschaft hat folgende Fragen zur Zahlung bzw. Höhe des Wohngeldes: Ein Wohnungseigentümer hat – mit Zustimmung der übrigen Eigentümer – vor ca. 15 Jahren einen beheizbaren und ganzjährig nutzbaren Wintergarten auf seiner Terrasse (Sondereigentum) mit direktem Zugang durch sein Wohnzimmer angebaut (auf seine Kosten). Ein anderer Eigentümer hat durch einen – von den übrigen Eigentümern ebenfalls genehmigten – Deckendurchbruch einen direkten Zugang von der Wohnung zum zur Wohnung gehörenden Hobbykeller geschaffen – ebenfalls auf eigene Kosten.
Änderung Heizkostenschlüssel
vom 18.8.2006 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen in einem Haus mit drei Wohnungen und sind selbst Eigentümer einer von uns selbst genutzten Wohnung. Die anderen beiden Wohnungen gehören einem anderen Eigentümer und sind vermietet. ... Dieses wird (nach Teilungserklärung) auch stimmlich für die WEG so gewertet.
Nebenkostenabrechnung Feststellung Personentage
vom 31.1.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mangels Wasserzähler in den einzelnen Wohnungen wird in unserem Haus der Wasserverbrauch nach Personentagen abgerechnet. ... Bei der Personenstandsmeldung für die Hausgeldabrechnung blieb der Eigentümer allerdings bei der Belegungsangabe 1 Person. ... Ich (als Beirat der Eigentümergemeinschaft) und der Verwalter sind etwas ratlos was die Rechtslage betrifft, da die Teilungserklärung dazu nichts hergibt.
Kostenübernahme Pflege-/Schnitt etc. (Hecke) bei Sondernutzungsrecht
vom 30.8.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Bewässerung, Schnitt, Pflege etc. allein durch uns (2 Eigentümer) zu tragen sind oder ob es gesetzlich vorgeschrieben ist, da die Hecke ja der Eigentümergemeinschaft gehört, die Eigentümergemeinschaft auch anteilig diese Kosten zu tragen hat? Auszug aus der Teilungserklärung: Jeder WET ist verpflichtet, sein Sondereigentum sowie das Gemeinschaftseigentum, soweit es seinem Sondernutzungsrecht unterliegt, ordnungsgemäß Instand zu halten und Instand zu setzen. Er hat alle hierdurch entstehenenden Kosten und sonstige auf die Wohnung entfallenden laufenden Kosten alleine zu tragen.?
Heizungsventil Fußboden Sonder- oder Gemeinschaftseigentum
vom 15.7.2016 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung steht folgender Satz: " Soweit im übrigen Verbrauchskosten für ein Raumeigentum durch vorhandene Meßvorrichtungen oder in anderer Weise einwandfrei festgestellt werden können, trägt jeder Eigentümer die für sein Sondereigentum anfallende Kosten allein."
Sondereigentum: Austausch blinder Fensterscheiben auf eigne Kosten?
vom 8.10.2014 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Zur Instandhaltungspflicht gehört auch die Beseitigung von Glasschäden an den Fenstern der Wohnung". Auch in den anderen Wohnung gibt es blinde Fensterscheiben. ... Kann ich auch die anderen Fensterscheiben austauschen - ich bin bereit, die Kosten auch dafür selber zu tragen.
Eigentümerversammlung und Verteilung der Betriebskosten
vom 20.9.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwältin
In der Teilungserklärung steht: "Die Betriebskosten werden nach dem Verhältnis der Miteigentumsanteile der Wohnungen verteilt." ... Als über die Höhe der Kosten gesprochen wurde, wollte einer der Eigentümer, dass die Betriebskosten generell nicht nach Eigentumsanteil sondern pro Wohnung verteilt werden. ... (Ist dies mit der angeführten 3/4 Mehrheit möglich und hätte die Verwaltung auf die notwendigen Mehrheiten hinweisen müssen) - Werden mit der neuen Regelung nicht Eigentümer von kleinen Wohnungen "unbillig benachteiligt"?
Nebenkosten für "Keller"
vom 29.6.2005 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Hausverwaltung bestreitet mittleweile, daß hier eine Wohnung vorliegt, weshalb meine Anliegen auch nicht bearbeitet werden. Trotzdem soll ich monatlich die vollanteiligen Kosten einer Wohnung an die Hausverwaltung überweisen und habe dies bisher auch getan. ... Die Einheit ist auch widerrechtlich in der Teilungserklärung aufgenommen.
Sondereigentum/Gemeinschaftseigentum
vom 18.9.2011 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wer hat die Kosten für eine Sanierung zu tragen? ... Wer trägt die Kosten? ... Ein Eigentümer nutzt den Dachraum über meiner Wohnung als Stauraum, dieser ist aber nicht sein Sonder, sonder Gemeinschaftseigentum.
Eigentümergemeinschaft / Gemeinschaftseigentum
vom 27.7.2012 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich hätte nachfolgende Fragen: Grundlagen: - Mehrfamilienhaus / Altbau - Verwaltung betreut das Anwesen - Eigentümergemeinschaft besteht erst seit 2 Jahren, somit gibt es noch keine größeren Rücklagen - Teilungserklärung: Fenster sind Gemeinschaftseigentum und Kostenverteilung gemäß Miteigentumsanteile - Fenster der Wohnungen sind im Zustand sehr unterschiedlich Fragen: 1) Hofseitig wurden in einer Wohnung Fenster ausgetauscht ohne Zustimmung der Verwaltung und ohne Beschluss der Eigentümergemeinschaft. ... Frage: Mit welcher Frist kann ein Rückbau gefordert werden, bzw kann beschlossen werden (mit welcher Mehrheit), dass die Fenster akzeptiert werden, jedoch unter Annahme dass die Kosten der Fenster selbst vom Eigentümer getragen werden, bzw könnte der Eigentümer auch ohne Beschluss nachträglich die Kostenübernahme von der Gemeinschaft verlagen ? 2)- Welche Abstimmungsergebnisse sind nötig für den Beschluss von: -Instandhaltungsmaßnahmen (Austausch defekter Fenster) -Modernisierungsmaßnahmen (alle älteren Fenster sollen getauscht werden / können dies einzelne Eigentümer troz Beschluss verweigern) und bauliche Veränderungen (aus Fenster wird eine zweite Balkontüre) 3)Gibt es die Möglichkeit die Kosten von neuen Fenstern auch auf die einzelnen Eigentümer neu umzulegen zb 50% Kosten Gemeinschaft und 50% Kosten Eigentümer (Wenn ja, Beschluss mit welcher Mehrheit) Es wurden allerdings schon 4 Fenster getauscht, welche die Gemeinschaft beschlossen und voll bezahlt hat.
Abrechnung Betriebskosten
vom 1.9.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Gemäß unserer Teilungserklärung/Beschluss haben wir festgelegt,dass Wasser-u.Kanalgebühren auf die jeweiligen Personenumgelegt werden. Meine Frage: Kann nun ein Eigentümer, der mehrer Monate auswärts tätig ist verlagen,dass ihm nur für die anwesende Zeit der Verbrauch angerechnet werden kann?
Miete für Nebenraum
vom 11.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe mir vor 10 Jahren eine ETW gekauft, weil in der Teilungserklärung ein Fehler gemacht wurde, gehört zu der Wohnung ein angrenzender Nebenraum. In diesem Nebenraum befinden sich die Stromzähler für die einzelnen Wohnungen im Haus.
Änderung Kostenverteilungsschlüssel bei WEG bezüglich Aufzug
vom 29.2.2024 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Bauherren hatten eine Teilungserklärung erstellt, in welcher enthalten war, dass die beiden EG-Wohnungen keine Kosten des Aufzuges tragen müssen. ... OG getragen werden, sondern neu zu je 1/6 von allen Wohnungen. ... Frage 2: Die Whg ist vermietet und wir haben aufgrund der Teilungserklärung im Mietvertrag den Punkt Aufzugskosten händisch durchgestrichen.