Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.067 Ergebnisse für kündigung kosten

Mietkautionsbürgschaft und verjährungshemmende Maßnahmen Mietsache
vom 8.9.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, am 16.03.2020 haben meine ehemaligen Mieter meine Eigentumswohnung in einem renovierungsbedürftigen Zustand zurückgegeben (die Kündigung erfolgte fristlos wegen fehlender Mietzahlungen). Die Kosten für Anwalt und Gericht betrugen ca. 2.500 € (soweit ich weiss beträgt die Verjährung für diese Kosten 30 Jahre), die Kosten für die Renovierung ca. 2.000 € (diese Kosten Verjähren ja schon nach 6 Monaten, also zum 16.09.2020). Beide Kosten habe ich vergeblich bei den Mietern angemahnt.
2 hauptmieter - einer zieht aus
vom 18.9.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
guten tag, ich habe folgendes problem: mein mitbewohner und ich sind vor etwa einem jahr zusammen gezogen, stehen beide als hauptmieter im vertrag. da es mit ihm jedoch zu persönlichen zerwürfnissen kam, beschlossen wir dass ich aus der wohnung ausziehe. da wir nun beide hauptmieter sind kann der vertrag nicht teilweise, sondern nur gemeinschaftlich gekündigt werden. weil mein mitbewohner aber weiterhin in der wohnung bleiben möchte kam dies nicht in frage - die schwierigkeit ist nämlich dass mein vermieter keine wg mehr möchte und mein mitbewohner die wohnung alleine gar nicht bezahlen kann, da er von hartz 4 lebt. die wahrscheinlichkeit dass mein vermieter mit dem mitbewohner einen neuen vertrag macht ist daher verschwindend gering. einen untermieter als alternative erlaubt mein vermieter ebenfalls nicht (obwohl er dies meines wissens eigentlich nicht verweigern darf). er meinte aber nun dass ich ihm einfach einen stichtag nennen solle ab dem ich nicht mehr in der wohnung bin, und der alte vetrag würde einfach mit meinem mitbewohner weiterlaufen. dies habe ich auch getan, und den vermieter gebeten mir schriftlich zu bestätigen, dass ich ab diesem zeitpunkt aus dem vertrag entlassen bin und mein mitbewohner der volle hauptmieter ist. eine solche bestätigung verweigert er allerdings. ich befürchte der vermieter hat mich mit seinem "angebot" irregeführt, da er mich nicht darauf hingewiesen hat dass ich nach wie vor rechtlich verpflichtet bin für die miete aufzukommen, solange mein name im vertrag steht. was soll ich jetzt tun -denn ich habe bereits einen neuen mietvertrag unterzeichnet und befürchte dass ich trotzdem noch für die alte wohnung bezahlen muss, da ich mir nicht vorstellen kann dass mein mitbewohner die komplette miete alleine bezahlt. die einzige möglichkeit die ich mir noch vorstellen kann ist dass mein mitbewohner mir schriftlich bestätigt dass er alleine für die miete haftet. aber wäre eine solche vereinbarung rechtsgültig bzw kann mich der vermieter dann nicht mehr belangen? vielen dank
Vertragsbruch durch Vermieter
vom 27.5.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Heute eröffnete uns die Vermieterpartei, dass sie einen Hausverwalter( diesen Nachbarn) bestellt hätten, den wir zu tragen, sprich zu bezahlen hätten. nach Weigerung und dem Hinweis darauf, dass man seitens des Vermieters keinerlei Anstalten unternommen hätte, uns die angetragenen und vertraglich vereinbarten Arbeiten ausführen zu lassen, wurde uns mit Mieterhörhung und Kündigung gedroht.
Formelle Vorgehensweise zur Ausübung Vermieterpfandrecht
vom 11.3.2009 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Dafür kam am 3.3.08 eine geminderte Mietzahlung auf das Kont der Mutter, das anwaltliche Schreiben mit der Rückweisung der fristlosen Kündigung und der absolut falschen Behauptung, es sei eine Kaution festgesetzt und meine Mutter wurde letztmalig angewiesen, die Badewanne zu tauschen. ... Ich bin mir absolut sicher (fand gerade im Zeitungsrohr ein Schreiben der GEZ mit Aufdruck "Anmeldung/Ummeldung), welches ich selbstverstndlich nicht geöffnet habe, sondern wie bisher im Treppenhaus hinterlege) nur gefordert wird, um bei Zuwiderhandlung die fristlose Kündigung seitens der Mieterin zu rechtfertigen. ... Ich bitte um schnellstmögliche Antwort, denn es ist eine Schande, dass selbst Akademiker sich als moralische Mietnomaden erweisen, sich auf Kosten einer Rentnerin eine überaus große und warme Wohnung leisten und so auch billigend eine massive Gesundheitsgefährdung in Kauf nehmen.
Eigenmächtige Auftragsvergabe einer Hausverwaltung
vom 17.11.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
-Falls dies ein wichtiger Grund ist, kann die Kündigung dann nach §26 Abs.1 WEG auch nur von den Wohnungseigentümern unterschrieben werden, die auch die Kündigung aussprechen wollen - sofern diese die Stimmenmehrheit bilden – oder müssen grundsätzlich alle Eigentümer unterschreiben?
Umgang mit "Risikomietern"
vom 17.12.2004 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Einziehung der Beträge über Zwangsvollstreckung oder ähnliche Maßnahmen ist kompliziert und mit vielen Kosten verbunden, zumal schon die Ankündigung solcher Vorhaben bei dem betreffenden Personenkreis eher zu weiteren negativen Reaktionen führt.
Kaution zurück bekommen
vom 28.9.2021 für 25 €
Der Vermieter machte keinen Termin zur Wohnungsübergabe/Schlüsselabnahme nach Kündigung.
Hohe Nebenkostenabrechnung - durch überteuerten Gasanbieter
vom 24.4.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir haben folgendes Problem und zwar sind wir am 15.Dezember 2010 in ein Einfamilienhaus (160qm/ 3 Personen) im Kreis Bad Doberan gezogen mit einer Miete von 900 Euro kalt, 1200 Euro warm, sowie einen zwei Jahres Vertrag. Jetzt vor kurzem kam unsere Nebenkostenabrechnung, diese wies aus das wir knapp 2000 Euro nachzahlen sollen. Gaskosten: 3600 Euro (Zeitraum 01.01.2011 - 31.12.2011).
Wasserschaden mit Folgen
vom 2.11.2006 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Werte Anwälte, wir hatten in der Wohnung einen Wasserschaden, die Silikonfuge der Duschtasse war undicht, im Nebenraum (Kinderzimmer) fing es an erbärmlich zu stinken. Nach langem Suchen haben wir unter dem Schrank das aufgequollene Parkett gefunden und es war alles verschimmelt. Unser Vermieter hat einer Sanitärfirma den Auftrag für eine Reparatur gegeben.
Ist es möglich den Mieter überhaupt zu kündigen, wenn ich das Haus verkaufen will?
vom 22.6.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Ist verkaufen ein guter Grund um einen Mieter zu Kündigen oder nicht) 2-wenn "Ja" dann wie soll diese Kündigung begrundet sein. 3-Der Mieter hat 2 Personen(Bruders) noch im Haus untergebracht ohne mich schriftlich zu informieren oder meine erlaubniss zu holen. 4-Der Mieter Bezieht sozialhilfe und hat 3 Kinder. 5-wieviel wird mir diese fall kosten im falle ein Gerichtliches Prozess. 6-Was wäre der vernünftige Weg um einen Rechtstreit zu vermeiden und trotzdem die Kündigung geltend zu machen.Soll die Kündigung per Einschreiben geschickt werden, weil sie am 28.07.2007 nach Urlaub fahren. 7-Ich muss das Haus verkaufen, erstens weil ich mein Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren kann und durch Verkauf des Hauses werde ich mich finanzieren und zweitens ich kann das Haus von Ausland aus nicht mehr verwalten und ein Verwaltungsbüro kann ich nicht leisten.Die Mieteinnahmen gehen direkt an Darlehnsgeber.
Mietverhältnis - Was raten Sie um aus diesem Vertrag raus zu kommen ?
vom 11.6.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da dieses Haus incl . der Nebenkosten auf ca. 1000 ,- monatlich an Kosten mit sich bringt ,versteht es sich das mit der Insolvenz dieses auf Dauer nicht mehr aufgebracht werden kann . ... Allerdings gibt es im Anhang des Mietvertrages ein Zusatzvereinbarung : 1. in ergänzung des §2 wird folgendes vereinbart : die parteien verzichten wechselseitig für die dauer von 5 jahren ab vertragsbeginn auf ihr recht der ordentlichen kündigung . eine kündigung ist erstmals nach abluuf dieses zeitraums mit der gesetzlichen frist zulässig . von dem verzicht bleibt das recht der parteien zur außerordentlichen kündigung aus wichtigem grund mit der gesetzlichen kündigungsfrist unberührt . 2. mietaufrechnungen oder mietminderungen infolge sachmängel sind grundsätzlich ausgeschlossen .