Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

546 Ergebnisse für wohnung kosten eigentümer gemeinschaftseigentum

Erneuerung von Gebäudeteilen im Gemeinschaftseigentum die Sondereinheit betreffend
vom 2.5.2024 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Zwischenzeitlich musste ich als Eigentümer einer Wohnung im Sondereigentum , die in der Wohnung bestehenden Elektroanlagen erneuern. ... Dafür sind in Summe 3000 Euro Kosten entstanden. Jetzt stellt sich die Frage, ob die Gemeinschaft verpflichtet ist zumindest einen Teil dieser Kosten zu übernehmen oder ich als Eigentümer des Sondereigentums auf die Erneuerung der Anlage hätte unbestimmte Zeit hätte warten müssen.
Beschluss WEG-Verwaltung in Bezug auf Sondereigentum / Gemeinschaftseigentum
vom 23.6.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In dieser WEG ist Jahr für Jahr (seit über 10 Jahren) beschlossen worden, das Sondereigentum der einzelnen Eigentümer (Fliesen in den Wohnungen, Laminatboden in den Wohnungen, Küche etc) durch die Gemeinschaft analog Gemeinschafteigentum bezahlen zu lassen. Nach meiner rechtlichen Auffassung ist klar im WEG geregelt, dass Sondereigentum durch den jeweiligen Eigentümer instandgehalten und repariert werden muss und nicht durch die Gemeinschaft. ... Hier muss die Verwaltung ja dann Abrechnungen erneut erstellen und den Eigentümern, bei denen im Sondereigentum gearbeitet worden ist (z.
Austausch von Bleileitungen im Sondereigentum
vom 14.10.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor der Neuvermietung möchten wir die Wohnung sanieren. Die Steigleitungen im Bereich unserer Wohnung bestehen aus Blei. ... Weil Steigleitungen dem Gemeinschaftseigentum zuzurechnen sind, baten wir die Hausverwaltung um die Erlaubnis zum Austausch und um Kostenübernahme.
Rohrsanierung in Eigentumswohnung - Vorgehensweise bei "verdecktem Mangel"
vom 4.11.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnungseigentümer haben diese Wohnung erst vor kurzem gekauft und sind darüber nicht erfreut und sehen die Eigentümergemeinschaft in der Verantwortung, die Kosten für die Sanierung zu tragen. Laut Vorbesitzer hatten die Vormieter in den 3 Jahren, in denen sie in der Wohnung wohnten, keine Mängel diesbezüglich gemeldet. ... Müssen wir wirklich für die Kosten dafür aufkommen (und wenn ja in welchem Umfang, also Bad mit Fliesen...) oder muss sich der Eigentümer selbst darum kümmern und mit den (Vor-) Vorbesitzern Kontakt aufnehmen und evt. auf "verdeckten Mangel" klagen?
Instandsetzung Heizungsventil WEG
vom 2.9.2017 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir sind Eigentümer einer Wohnung in einer WEG. ... Jeder Mieteigentümer hat auf seine Kosten diejenigen Gebäudeteile, Anlagen und Teile von diesen, die entweder in seinem Sondereigentum bestehen oder sich als Gemeinschaftseigentum im Bereich seines Sondereigentums befinden, ordnungsmäßig instandzuhalten bzw. instandzusetzen. ... Kommt mir schon seltsam vor, ist zwar Gemeinschaftseigentum aber Reparatur liegt bei dem Eigentümer?
Instandhaltung Gemeinschaftseigentum Spitzboden als Sondernutzungsrecht
vom 1.7.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Soweit gemeinschaftliches Eigentum betroffen ist, hat der die Veränderung durchführende Sondereigentümer, die damit verbundenen Kosten sowie die Kosten für etwa erforderliche Reparaturen am Gemeinschaftseigentum zu zahlen. Zu den anfallenden und von dem jeweiligen Eigentümer allein zu tragenden Kosten zählen auch die Kosten für behördliche Genehmigungen und Auflagen. Dies gilt auch, wenn es sich um Gemeinschaftseigentum handelt (RWA, T 30 Tür Kellerabschluss, etc.).
Zugang zum Dachboden/Rückbaumaßnahmen Eigentümergemeinschaft
vom 10.8.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor ca. 20 Jahren hat der damalige Eigentümer den Eingang der Wohnung verlegt, indem der obere Teil des Treppenhauses durch eine Wand und eine Abschlusstür der Wohnung zugefügt wurden. ... Die Wohnung wurde vor ca. 6 Jahren an einen neuen Eigentümer verkauft, welcher verstorben ist und die Wohnung vererbt hat. ... Die Kosten gingen ja wohl zu Lasten der Gemeinschaft.
WEG Austausch der Wohnungstüren
vom 11.8.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Problem: 3-4 Wohnungen haben Zylinder passend zur Schließanlage, die diese auf eigene Kosten damals bei der Hausverwaltung bestellt haben. ... Frage: Besteht ein Anspruch der betroffenen Eigentümer gegen die WEG auf Wiederherstellung des Zustands, sprich muss die WEG bei den Wohnungen, die über Schließanlage-Zylinder verfügt haben, die Zylinder passend zur Schließanlage kostenlos für die betroffenen Eigentümer auch erneuern? Wenn nein, haben die jeweiligen Eigentümer wenigstens Anspruch auf solche Zylinder auf eigene Kosten?
Wasseruhr in Eigentumswohnung
vom 6.7.2023 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, Ich bin Eigentümer einer Eigentumswohnung in einem 4 Parteienhaus. Die Verteilung des Wassers für die einzelnen Wohneinheiten läuft über eine Steigleitung, von der dann ein Abzweig in die jeweilige Wohnung abgeht, wo immer in der Folge ein Absperrhahn und ein Wohnungswasserzähler / Zwischenzähler folgt. Gehört die nach dem Abzweig installierte Absperrung und der folgende Zwischenzähler / Wohnungswasserzähler zum Sonder- oder Gemeinschaftseigentum und zählt ein Zählertausch zu den umlagerfähigen Kosten?
Eigentümergemeinschaft will Handwerkerkosten abwälzen
vom 19.2.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Vor einiger Zeit wurde eine Kabelfirma beauftragt den Sat-Anschluß für alle Wohnungen neu zu verlegen. ... Es war ein fester Preis, unabhängig von der Lage der Wohnung. ... Dazu musste eine alte Fassadenplatte (Gemeinschaftseigentum) entfernt werden.
Instandhaltung von Sondernutzungsrechten - Terrassen
vom 14.2.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
<a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/WEG/10.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 10 WEG: Allgemeine Grundsätze">§§ 10,15 WEG</a>, wobei der Sondernutzungsberechtigte befugt ist, unter Ausschluss der Nutzung der übrigen Eigentümer den der Sondernutzung unterliegenden Grundstücks- bzw. ... Er hat die Kosten,Lasten zu tragen und die Unterhaltung sowie die Verkehrssicherungspflicht so zu übernehmen, wie wenn der Gegenstand Sondereigentum wäre. (2) Es werden folgende Sondernutzungsrechte begründet : a)... ... Mir ist bekannt, das dies für die Oberflächen (Fliesen,Bodenplatten) gilt, Verhält es sich aber auch so, wenn sich der Unterbau ,also die verfestigte Kiesschicht unter den Betonplatten, wegen des Hangs absenkt, oder sind die Kosten dann von der WEG zu tragen?
Ersatz von Gemeinschaftseigentum
vom 9.6.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In unserer Wohnanlage werden derzeit einige Fenster ersetzt, die zum Gemeinschaftseigentum gehören. Die in den letzten Tagen eingebauten haben einen völlig anderen Farbton als die meisten andern in der Anlage und sind auch viel heller als ein Fenster, das in meiner Wohnung im 90-Grad-Winkel an das zu ersetzende angrenzen wird.
Dachgeschosswohnung mit Spitzboden (Sondereigentum) in WEG
vom 19.3.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir sind kurz davor eine Dachgeschosswohnung mit Sondereigentum an dem darüber liegenden Spitzboden (nur durch die Wohnung begehbar) zu erwerben (Bj 1907, 4 MFH). ... Ich weiß, das Dach ist zwingend Gemeinschaftseigentum. ... Wer trägt die Kosten an der Dämmung der obersten Geschossdecke, die WEG oder der Eigentümer der DG Wohnung (da Sondereigentum am Spitzboden)?
Wasserschaden an Sondereigentum - verursacht durch Schaden an Gemeinschaftseigentum
vom 1.10.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Wohnungen werden durch einen Verwalter "verwaltet". ... Die Balkone sind aufgrund eines Beschlusses in einer Eigentümerversammlung (mit Ausnahme der Fliesen)Gemeinschaftseigentum. ... Müsste viell. sogar der Eigentümer über mir für den Schaden aufkommen, weil er den Abfluss nicht regelmäßig gereingt hat?
Kostenverteilung Instandsetzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum
vom 15.10.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Wohnung befindet sich in der obersten Etage. ... Die Kosten hierfür müssen ohne Zweifel von der Gemeinschaft getragen werden. Zusätzlich soll nun aber in der betroffenen Wohnung der Wandputz erneuert werden, welcher nach meiner Information dem Sondernutzungsrecht unterliegt.
WEG, Kostenbeteiligung bei Instandsetzung Sondereigentum
vom 19.10.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Lasten (1) Jeder Wohnungseigentümer trägt die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung seines Sondereigentums und der seinem Sondernutzungsrecht unterliegenden Teile des Gemeinschaftseigentums sowie folgender Gebäudeteile, gleichgültig, ob es sich dabei um Sonder- oder Gemeinschaftseigentum handelt: Nichttragende Innenwände, Bodenbeläge, Wand- und Deckenputz innerhalb des Sondereigentums, (..) Sanitär- und Heizungseinrichtungen samt Thermostatventilen, Heiz- und Warmwassermessgeräte innerhalb des Sondereigentums. (2) Die Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums, sowie die Kosten der Instandhaltung, Instandsetzung und eines gemeinschaftlichen Gebrauchs des gemeinschaftlichen Eigentums tragen die Wohnungs-/Teileigentümer im Verhältnis ihrer Miteigentumsanteile (..) ----------------------------------------------- Ausnahmen von diesen Regeln sind nicht aufgeführt. ... Die Kosten für die Instandsetzung der Hofdecke (ca. 40.000 EUR) werden also gemäß Miteigentumsanteil auf alle Eigentümer umgelegt.