November) - einen Teil f.Oktober (200,- wurden kommentarlos überwiesen) (Kündigung zum 30. ... Ist relevant ob die Whg bei Einzug von uns gestrichen wurde?)
Fragen: - Wäre es möglich (rechtlich) das im Mietvertrag eine Klausel steht die §57a ZVG ausschliesst, und somit uns der Einzug in das Haus verwährt bleibt? - Im schlimmsten Fall: Mietzins ist weit unter ortsüblicher Mindestmiete, Mieterhöhung und Kündigung sind lt.
Dieser ist kurz nach Einzug arbeitslos geworden und geht im Allgemeinen seinen Pflichten nicht nach, so z.B. öffnet er seine Post so gut wie nie, gegen ihn laufen einige Inkasso Verfahren; er bekommt seit einem Monat auch wieder sein ALG nicht. ... - Wenn ich dem Mieter am 03.09. eine Kündigung schreibe, welche (kürzeste) Frist ist da zum Ausziehen und Schlüsselabgabe im Kündigungsschreiben zu erteilen? ... Er wird mit höchster Wahrscheinlichkeit bei einer Kündigung gerichtlich nicht vorgehen.
hallo, folgende sachverhalt: ein direkter nachbar (Eigentümer ist unsere Gemeinde/Stadt) möchte seine immobilie verkaufen. es handelt sich um ein vier familienhaus. die wohnungen sind alle langfrisitg vermietet. mieter 1 einzug 1966 (alte dame) mieter 2 einzug 1983 mieter 3 einzug 1987 (eine frau mit behinderten kind) mieter 4 einzug 2003 da dieses haus damals mit fördermittel gebaut worden ist, ist es bis 31.12.2009 festgeschrieben, das nur leute mit einem wohnberechtigungsschein dort einziehen dürfen (zweckgebunden). weitere verbindlichkeiten gibt es nicht. nun möchte ich für das haus ein angebot abgeben. meine frage und unsicherheit wäre: wohnung 3 würde ich gerne wegen eigenbedarf kündigen (meine eltern sollen einziehen), möglich?
Sind Elektronachtspeicheröfen, die schon an ihre Grenzen vor 8 Jahren gestoßen sind und bei Einzug wußte der Mieter um den Zustand des gesamten Hauses. ... An einer geschickten und zündenden Formulierung der Kündigung wären wir natürlich auch interessiert.
Ich habe einen Mietvertrag für eine Wohnung mit einem Kündigungsausschluss für zwei Jahre (Ausschluss der Kündigung bis zum 31.10.2013). ... Ein Übergabeprotokoll wurde zum Zeitpunkt des Einzugs nicht erstellt.
Guten Tag, leider gibt es einigen Ärger mit meiner Vermieterin was die Wohnungsübergabe nach Kündigung betrifft. ... Der Mieter haftet dem Vermieter für Schäden, die nach dem Einzug durch ihn oder von ihm beauftragte Handwerker schuldhaft verursacht werden. ( Privathaftpflichtversicherung ?
Nachricht: Der Mietzins meines Mieters wird seit Einzug in die Wohnung in 9/04 vom Arbeitsamt direkt überwiesen. ... Ich weiß, dass mir bei der derzeitigen Sachlage im Hinblick auf Kündigung des Mieters wegen Mietzinsausfalls die Hände gebunden sind, da eine Monatsmiete hierfür nicht ausreicht und auch die fehlende halbe Mietsicherheit kein Argument hierfür darstellt.
In der schriftlichen Kündigung steht nur, dass sie die Immobilie selbst wieder nutzen und bewohnen möchte. ... 2) Gibt es eine Chance, eine Kostenbeteiligung der Vermieterin für den Umzug aufgrund der unserer Sicht fehlenden Berechtigung für die EB-Kündigung zu erhalten. 3) Wie hoch wären ca die Prozesskosten, falls wir gerichtlich gegen die Kündigung vorgehen bzw Entschädigung fordern?
Mietrecht, Kündigung Sehr geehrte Damen und Herren, mit Schreiben vom 15.11.2006 hat mein Mieter seine Wohnung "zum 31.12.2006" gekündigt. ... Ich interpretiere das als eine fristgerechte Kündigung zum 28.2.2007, bei der er auf sein Nutzungsrecht für die Monate Januar und Februar 2007 verzichtet. ... Den Einzug zum 1.1.2007 hat mein Mieter dadurch verhindert, daß er 2 mündlich vereinbarte Abnahmetermine (23.12. und 29.12.) ohne Absage und Angabe von Gründen nicht wahrgenommen hat und auch in deren Vorfeld nicht erreichbar war.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir wenden uns mit der höflichen Bitte um anwaltlichen Rat auf Grund einer erhaltenen Kündigung wegen Eigenbedarf höflich an Sie. ... Vor dem Einzug soll die Wohnung , die Sie derzeit noch bewohnen renoviert werden, so dass die Kündigung bereits zum 31.05.2018 ausgesprochen werden muss. ... Nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/568.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 568 BGB: Form und Inhalt der Kündigung">§ 568,Abs. 2 BGB</a> weisen wir Sie darauf hin, dass Sie dieser Kündigung gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/574.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 574 BGB: Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung">§ 574 BGB</a> widersprechen können.
Leider habe ich gravierende Probleme: Mein Mann hat bewusst eine Kündigung bei der Arbeit hervorgerufen und wird höchstwahrscheinlich auch noch seinen Führerschein verlieren. für mich und meine kleine Tochter (4 Jahre alt) ist die Spannung unerträglich. ... Bei uns ist von Anfang an seit der Einzug in der Wohnung Schimmel (Schlaf- und Wohnzimmer).
Weil ich das Haus verkaufen will Bei Einzug war in dem Öltank lt. ... In der Kündigung steht noch "Vereinbarungsgemäß kann das Mietobjekt ohne Abschlussrenovierung in derzeitigem Zustand übergeben werden.
Der Kündigung habe ich nicht widersprochen, weil sie formal glaubwürdig war und korrekt aussah - Kündigungsfrist war 9 Monate, der Eigenbedarf war damit begründet, dass sie sich von ihrem Lebensgefährten getrennt habe und er verlange, dass sie aus seinem Haus ausziehe. ... Wieviel Zeit darf verstreichen, bis der Eigenbedarf umgesetzt ist, also bis zum Einzug?
Am 24.12.2024 – Heiligabend – erhielten wir per Einschreiben eine Kündigung ausschließlich der Garage. ... Die Art & Weise der Kündigung wirkt für uns nicht wie ein sachlicher Verwaltungsakt, sondern wie ein gezielter Machtimpuls im laufenden Streit. ... Unsere Anlagen enthalten den Hauptmietvertrag (mit Garage), die Kündigung, das Mieterhöhungsverlangen sowie den separaten Garagenvertrag (einseitig unterschrieben).
Fertigstellung der Wohnung und Einzug der Mieterin war im Mai 2015. ... Sie will sich so einer Kündigung durch Eigenbedarf wiedersetzen. ... Mein geplantes Vorgehen, um die beiden Probleme zu lösen: Mietvertrag aufkündigen zum nächstmöglichen Termin (wenn Kündigung vor dem 1. 8. eintrifft: Auszug bis 31. 10.) mit der Begründung "Eigenbedarf".