Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

4.329 Ergebnisse für kündigung jahr

überbelegung,fremde personen ohne genehmigung
vom 22.11.2006 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo Frau anwältin,Herr anwalt ich habe ein haus vermietet (80m²).4 zimmer, bad ,küche. 1 erwachsene,4 kinder (10,12,15,20 jahre).jetzt wohnen seit ein paar monaten noch 2 Männer mehr darin.ein freund der mutter,ein freund (24)der tochter (15).sie haben mich bis jetzt nicht darüber in kenntniss gesetz das dort 2 personen mehr wohnen. frage:ist es eine überbelegung. ist es ein kündigungsgrund. hätten sie mich um erlaubnis fragen müssen
Mietvertrag mit Verpflichtung zu regelmässiger Renovierung und Endrenovierung
vom 28.5.2006 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mieter ist verpflichtet, die während der Dauer des Mietverhältnisses entsprechend nachstehenden genannten Fristen fällig werdenden Schönheitsreparaturen Schönheitsreparaturen fachgerecht auszuführen (Küchen / Bäder / Duschen / Toiletten: alle 3 Jahre, Wohn- und Schlafräume / Flure / Dielen: alle 5 Jahre, übrige Räume / Fenster / Türen / Heizkörper: alle 6 Jahre). ... Liegen die letzten Schönheitsreparaturen für die Wohn- und Schlafräume / Flure / Dielen während der Mietzeit länger als 1 Jahr zurück, so zahlt der Mieter 20% der Kosten aufgrund dieses Kostenvoranschlages an den Vermieter, liegen sie länger als 2 Jahre zurück, 40%, länger als 3 Jahre 60%, länger als 4 Jahre 80%. Die anteiligen Kosten für die Schönheitsreparaturen der Fenster, Türen und Heizkörper und übrigen Räume betragen bei einer Mietzeit von länger als einem Jahr 16% der Gesamtkosten, bei einer Mietzeit von länger als 3 Jahren 50%, von länger als 4 Jahren 66%, von länger als 5 Jahren 83%.
Muss der Schimmel von meinen Eltern vor Auszug noch mal entfernt werden?
vom 24.2.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Vermieter hat die Kuendigung durch den Anwalt als fristgereicht akzeptiert, fordert aber ein, dass die Wohnung renoviert hinterlassen werden soll und der Schimmel durch unzulaengliches Heizen und Lueften entstanden sei. ... Liegen die letzten Schoenheitsreparaturen waehrend der Mietzeit der Wohn und Schlafraeume, Flure, Dielen und Toiletten laenger als ein Jahr zurueck, so zahlt der Mieter 20% der kosten, laenger als 2 Jahre 40%, laenger als 3 Jahre 60%, laenger als 4 Jahre 80%. Liegen die letzten Schoenheitsreparaturen fuer sonstige Nebenraeume sowie fuer Fenster, Tueren, sonstige Holzteile und Heizkoerper, versorgungsleitungen und Einbaumoebeln laenger als 1 Jahr zurueck 14,28%, laenger als 2 Jahre 28.57% laenger als 3 Jahre 42,85%, laenger als 4 Jahre 57,14% laenger als 5 Jahre 71,43% laenger als 6 Jahre 85,71%.
Mietforderung rechtens ?
vom 24.2.2010 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo Wir haben vor 3 Jahren einen kleinen Laden gemietet zur Untermiete .Der hauptmieter hat praktisch die gesamtfläche gemietet und uns einen kleinen teil mit eingang untervermietet . Letztes jahr August meinte unser vermieter ob wir noch mehr platz bräuchten für 100€ mehr und die kosten für den umbau müssten wir übernehmen .Wir wussten bis dahin nicht ,das es unseren vermieter finanziel nicht so gut ging . ... Bis heute haben wir keine kündigung bekommen er hat seinen laden ausgeräumt und sich nicht mehr weiter gekümmert.
Pflicht zur Vornahme einer Endrenovierung bei unrenoviert übernommener Wohnung
vom 16.3.2020 für 30 €
Guten Tag, ich bin nach 8 Jahren aus meiner alten Wohnung ausgezogen. ... Ich habe meine Wohnung gekündigt und in der Kündigung um Mitteilung gebeten, ob ich Renovierungsarbeiten zu erledigen habe, da ich das ganze ja unrenoviert übernommen habe. ... Der Termin zur Wohnungsübergabe ist ausgefallen, sodass eine Mitarbeiterin der Genossenschaft alleine meine Wohnung nach Kündigung besichtigt hat.
Frage wegen Mietverhältnis (Gewerbe)
vom 7.2.2021 für 78 €
Der Mietvertrag läuft immer ein Jahr (von März bis Februar) und verlängert sich automatisch, wenn nicht ein halbes Jahr vorher gekündigt wurde. ... Auszug aus dem Mietvertrag: § 6 Mietdauer (1) Das Mietverhältnis beginnt am 01.03.2016 und wird für die Dauer von 1 Jahren, fest abge- schlossen. Danach verlängert sich das Mietverhältnis jeweils ein weiteres Jahr zu den dann geltenden Bedingungen dieses Vertrags, wenn es nicht unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten zum Vertragsende von einer der Vertragsparteien zuvor gekündigt wird. (2) Die Vertragsverlängerung gemäß § 545 BGB bei Fortsetzung des Mietgebrauches nach Be- endigung des Mietverhältnisses durch den Mieter wird ausgeschlossen. § 7 Außerordentliche Kündigung (1) Für die Kündigung des Mietverhältnisses aus wichtigem Grund gelten zunächst die gesetzlichen Bestimmungen, soweit nicht im Folgenden etwas anderes bestimmt ist. (2) Der Mieter kann wegen vollständiger oder teilweiser Nichtgewährung des vertraglichen Ge- brauchs erst kündigen, wenn er dem Vermieter schriftlich eine angemessene Frist zur Abhilfe 5 gesetzt hat und diese erfolglos verstrichen ist.
Neues Bad in Mietwohnung
vom 25.4.2011 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir wohnen seit 15 Jahren in einer Mietwohnung/Altbau. Jetzt, letztes Jahr haben wir ein neues Bad (17.000 €) einbauen lassen und die Wohnung ansonsten komplett renoviert = Türen und Wände gestrichen, weil wir davon ausgingen, hier noch mindestens 10 Jahre zu wohnen. Letztes Jahr (Mai 2010) wurde Schwamm im Dach festgestellt.
Betriebskostenabrechnung 2004
vom 21.12.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Oktober 2005 wurde mir als Mieter eines Tiefgaragenstellplatzes die Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2004 zugeschickt. ... Im Oktober 2006 bekam ich die Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2005, für das mir eine Gutschrift zusteht.
Selbstschuldnerische Bürgschaft Mietvertrag Mutter und Sohn - Sittenwidrig?
vom 20.9.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, folgender Fall: Mein Bruder wohnt noch im Hause meiner Eltern, mit 39 Jahren und vielen Jahren als Hartz 4 . Zudem ist er seit 20 Jahren Cannabis - Abhängig und total gestört in seiner Wahrnehmung. ... Das Mutter - Sohn Verhältnis ist über viele Jahr gestört, mein Bruder setzt nun meine Mutter unter Druck und droht ihr, falls sie die Bürgschaft nicht unterschreibt.
Ergänzung zu Mietvertrag! gültig oder nicht?
vom 22.6.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es wurde am 16.06.1996 ein Zeitmietvertrag gemäß alten Mietrecht (vor 2001) mit einer Laufzeit von 10 Jahren abgeschlossen. ... Auszug aus Mietvertrag: §2-Mietzeit und Kündigung 1.Das Mietverhältnis beginnt am 01.07.1996 Der Mieter ist verpflichtet seiner gesetzlichen Meldepflicht nachzukommen. ... Weitere §§ zu der Mietzeit und Kündigung sind in diesem Vertrag nicht enthalten.
Befristete Mietbürgschaft
vom 23.10.2011 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Sept. 2009 eine befristete Mietbürgschaft für meine Schwester ausgestellt. Der Mietvertrag begann am 15.09.2009. Kann der Vermieter aus der Bürgschaft jetzt noch Ansprüche stellen, falls meine Schwester die Miete nicht zahlen könnte.
Entlassung aus Mietürgschaft nach Scheidung § 314 BGB
vom 4.3.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, in der Trennungsphase habe ich für meine mittellose Noch-Ehefrau 2006 eine Mietbürgschaft übernommen, damit sie eine Wohnung beziehen kann. Seit 2007 sind wir glücklich geschieden...sie lebt glücklich von meinen nachehelichen Unterhalt. Komme ich irgendwann aus der Mietbürgschaft gegebüber der DEGEWO raus oder hafte ich unendlich.
Mieterhöhung nach Feststellung größerer Wohnfläche
vom 23.12.2004 17 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Eigentumswohnung gekauft. Diese ist bereits vermietet gewesen und der Mieter bleibt auch in der Wohnung wohnen. Ich habe die Wohnung nach dem Kauf besichtigt und mittels genauem DIN-Wohnflächen-Aufmaß festgestellt, daß die Wohnfläche statt 90qm laut Mietvertrag tatsächlich 96qm beträgt.