Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

799 Ergebnisse für kündigung räumung

Kündigung trotz eingetragenes Wohnrecht
vom 23.3.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, ich habe ein zwei Fragen bezüglich Kündigungsrecht (trotz im Grundbuch eingetragenes Wohnrechst) Ich habe ein Haus gekauft, der Vorbesitzer hat ein eingetragenes Wohnrecht, und bewohnt seine alte Wohnung. Zur Zeit zahlt er nur Nebenkosten, ab nächstes Jahr wird ein Mietvertag aufgesetzt. Hab ich das Recht, das Wohnrecht zu kündigen ( auch die Löschung aus dem Grundbuch) wenn er die Miete nicht zahlt?
Räumungsurteil - Rechtsmittel möglich?
vom 15.10.2013 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Soweit ich nun imformiert bin, ist es wohl so, daß die Vollstreckung der Räumung nur durch Vollstreckungsschutzantrag verhindert bzw. ausgesetzt werden kann und dies wohl nur aufgrund bestimmter "Härte" geschieht. ... Die Fragen wären also: 1.)Ist die einzige Möglichkeit, während eines Berufungsverfahrens, die Räumung zu verhindern, der Vollstreckungsschutz nach § 765 und würde ich evtl. die Voraussetzungen dafür erfüllen?
DRINGEND! GEWERBERÄUME - AUSGESPERRT DURCH VERMIETER!
vom 7.9.2010 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe den Vermieter umgehend angeschrieben (reden kann man mit ihm leider nicht, da ein leichter Hysteriker), dass ich den Brief aufgrund der Umstände sehr spät erhalten habe mit einer unterschriebenen Bestätigung des Nachbarn und um Frist zur Räumung bis zum 11.09.2010 gebeten. ... Er teilte mir in einem Brief mit, dass er die Räumung nur zulässt, wenn die GmbH die rückständige Miete zahlt, was jedoch nicht möglich ist.
Kann der Vermieter den Auszug verlangen weil wir Haustiere haben?
vom 17.6.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Im Sommer 2000 sind wir mit einem Hund und drei Katzen in ein Reihenhaus gezogen. Unser Hund starb leider ein halbes Jahr später. Im August 2005 haben wir uns einen neuen Hund (Mischling ca.40cm) zugelegt.Heute nun kam unser Vermieter und teilte uns mit, dass wir zum 01.08.2006 ausziehen müßten, weil wir einen Hund haben.
Fristlose Kündigung - Wie komme ich an meine Sachen ran?
vom 16.5.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wegen Mietschulden kündigte mir mein Vermieter meine Wohnung fristlos zum 19.04.2007. In dieser Zeit war ich gerade dabei, eine neue Wohnung zu beziehen. Als ich am 20.04.2007 in meine alte Wohnung wollte, um meine restlichen Sachen zu holen, musste ich fest stellen, dass der Vermieter das Schloss meiner Wohnungstür ausgewechselt hatte und ich somit nicht mehr rein kam.
Mietrecht außerordentliches Kündigungsrecht
vom 19.1.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgendes stand in der Kündigung: Sehr geehrte...... ... Ich fordere Sie zur sofortigen Räumung auf. ... Meine Frage wäre: Wird die Kündigung unwirksam wenn ich die offenen Mieten bis zur Räumungsklage bezahle?
Kündigung wegen Eigenbedarf bei Krankheit
vom 3.8.2017 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, es geht um folgenden Fall: meinem Sohn wurde aus Eigenbedarf die Einzimmerwohnung gekündigt, denn die Schwiegermutter des Vermieters soll die Wohnung nutzen, weil ein Baby auf dem Weg ist, und die Schwiegermutter die Wohnung für die Betreuung des Neugeborenen nutzen soll. Die Wohnung des Eigentümers bietet aber nicht genügend Platz, sodass die Schwiermitter in die jetzt noch vermietete Einzimmerwohnung einziehen soll. Mein Sohn ist allerdings seit einigen Monaten sehr krank, deswegen konnte er das Kündigungsschreiben nicht öffnen.
rechtsanwaltsgebühr
vom 16.1.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
für die fristlose kündigung seitens des vermieters(zeitmietvertrag der im normalfall bis zum 31.03.2007 bei einer monatl.miete von 412 Euro gelaufen wäre)hat mir sein anwalt folgende kostenaufstellung zugeschickt: a) mietrückstände (3 MM) 1236 EURO b)rechtsanwaltsgebühren: gegenstandswert mind.6180 euro (jahresmietzins aufgrund fristloser kündigung gemäss §19 GKG,zuzüglich mietzins -und etwaiger nebenkostenrückstände) 487,50 EURO 1,3 geschäftsgebühr nr.2400 VV 20,00 EURO ________________________________________________________________ zwischensumme 507,00 EURO 16 % mws nr.7008 VV 81,20 EURO ________________________________________________________________ gesamt rechtsanwaltsgebühren 588,70 EURO somit zu zahlender betrag 1824,70 EURO _______________________________________________________________ _______________________________________________________________ zu a) ich zahle seit geraumer zeit meine brennstoffkosten extra direkt an den lieferanten da ein erdgasanschluss durchgeführt worde ist und mir diese rechnungen persönlich gestellt werden... dies beläuft sich auf 40 euro abschlag im monat... 1.frage...kann ich diese summe von den im mietzins enthaltenen brennstoffkosten/nebenkosten kürzen?
fristlose Kündigung von Gewerberäumen aufgrund offener Mietzahlungen
vom 21.4.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
-Sollten wir dieses bei der Kündigung speziell formulieren ? ... Mit freundlichen Grüßen Fristlose Kündigung der Gewerbeeinheit 3, Ostseeallee..... ... Wir machen sie vorsorglich darauf aufmerksam, dass wir bereits unseren Rechtsbeistand mit der Vorbereitung einer Räumungsklage und der Geltungsmachung etwaiger Schadensersatzansprüche beauftragt haben, falls eine fristgerechte Räumung nicht erfolgt.
§ 57a ZVG - Kündigung bei Zwangsversteigerung
vom 4.5.2021 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe am 3.5.2021 ein eigentlich leerstehendes Gebäude ersteigert. Nun soll es angeblich Mietverträge, einen Wohnraummietvertrag, sowie einen Gewerbemietvertrag geben, die mir aber nicht vorgelegt werden können. Unsäglicherweise hat die NPD diese Mietverträge, die dort ihre Veranstaltungen abgehalten haben.
kündigung wegen mietminderung gewerbe
vom 22.11.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
seit zwei jahren habe ich einen gaststätenraum in einem kellergeschoss eines altbaugebäudes gepachtet. schon über einen längeren zeitraum war dort eine starke feuchtigkeitsbildung mit tendenz zu schimmelerscheinungen festzustellen. diese feuchtigkeit dringt durch das mauerwerk von aussenwänden herein. dies habe ich durch eine begutachtung durch einen architekten der als baugutachter zugelassen ist bestätigen lassen. da schon vorher über jahre das objekt als gaststätte betrieben wurde, wurden mir die räume als für diesen verwendungszweck geeignet übergeben. da jedoch der vorpächter jahre zuvor eine wandverkleidung vor das mauerwerk angebracht hat, war der tatsächliche zustand des mauerwerks nicht erkennbar und im laufe meiner mietzeit hat sich der zustand verschlechtert und war nicht mehr tragbar, da diese verkleidung aus gipskartonplatten erstellt war, die als feuchtigkeitssperre ungeeignet sind, da diese die feuchtigkeit im lauf der zeit aufnehmen. nachdem ich den verpächter über ein halbes jahr auf diese mängel aufmerksam gemacht habe und die dringende sanierung angeregt habe, hat der verpächter keinerlei massnahmen ergriffen und die kosten in meine verantwortung verlagert mit hinweis auf vertragliche instandhaltungspflichten meinerseits. nach kontroverser diskussion hat sich der verpächter (leider nur) mündlich mir gegenüber geäussert max. 7.000 euro für arbeiten zur verfügung zu stellen, obwohl verschiedene handwerkerangebote vorlagen die den gesamtaufwand auf ca. 15 - 20.000 euro bezifferten. aufgrund der mündlichen zusage (desweiteren waren noch weitere mängel zu beheben wie überalterte mehrfach gebrochene wasserleitungen) habe ich teilsanierungsarbeiten durchführen lassen und im zuge dieser baumassnahmen zeitgleich weitere modernisierungsmassnahmen mit erheblichem finanziellen aufwand zur neugestaltung der räume durchgeführt. die reinen arbeiten am mauerwerk wurden wunschgemäss auf rechnungsadresse des verpächters ausgeführt. alle weiteren arbeiten die der umgestaltung dienten auf meine rechnung. der verpächter hat dann nachträglich die auf ihn angefallene rechnung zurückgewiesen und ich habe diese kosten gegenüber den handwerkern verauslagt da ich diese im guten glauben auf kostenübernahme beauftragt habe. die baumassnahmen einschliesslich der arbeiten an wasserrohren haben sich über 4 wochen hingezogen, in denen ich die zahlung der pacht verweigert habe und die minderung schriftlich angezeigt habe. nachdem der verpächter die übernahme der kosten für die teilsanierungsmassnahmen, die mit dem zugesagten betrag durchführbar waren, verweigert hat und ich diese kosten getragen habe, habe ich im folgemonat die aufrechnung der pacht mit den kosten erklärt. worauf ich nun kurzfristig die fristlose kündigung erhalten habe mit aufforderung zur räumung innerhalb drei wochen. ist dies gerchtfertigt? generell wäre ich bereit das pachtverhältnis aufzulösen bei gegenseitiger einigung, da aber nun gerade erhebliche beträge in eine neugestaltung investiert wurden und der verpächter jegliche kostenübernahme verweigert und auch keine ablöse aufbringen will für die nun wertgesteigerte ausstattung, die beim herausreissen praktisch wertlos würde, ist für mich der weiterbetrieb die finanziell sinnvollere alternative und ich möchte die kündigung anfechten. für eine beurteilung der lage wäre ich dankbar. viele grüsse
Kündigung durch Miteigentümerin möglich?
vom 18.8.2008 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun hat mir meine Vermieterin angekündigt, dass Sie Ihre (fiktive) Haushälfte bis zum Jahresende verkaufen will und mir mit Kündigung gedroht. ... Unter welchen Bedingungen und Fristen wäre eine rechtswirksame Kündigung des Ihr gehörenden Anteils möglich? ... Könnte ich tatsächlich zum Verkauf meines Eigentumsanteils und zur Räumung des gesamten Objekts gezwungen werden?
Mietausfall/ Schadensersatz n. fristl. Kündigung/ Darlegungspflicht Schadensminderung
vom 6.4.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Vermieter macht Schadensersatz für einen 3-monatigen Mietausfall nach fristloser Kündigung des Mietvertrages (Zahlungsverzug) geltend. ... Meine kleine Sammlung: „Ein Mietausfallschaden nach fristloser Kündigung […] wegen Zahlungsverzuges kann vom Vermieter nur geltend gemacht werden, wenn er seine Schadensminderungspflicht zur Weitervermietung nicht verletzt hat. ... Soweit aber hinsichtlich der Schadensminderungspflicht dem Geschädigten eine aktive Verhaltungspflicht auferlegt ist, obliegt dem Geschädigten insoweit die volle Darlegungs- und Beweislast.“ „Das Gericht hält folgende Darlegungen des Vermieters für erforderlich: Wann ein Auftrag an einen Makler und/oder eine Immobilienfirma zur Weitervermietung erteilt wurde, wann aufgrund des Auftrages die Vermittlungsbemühungen tatsächlich begonnen wurden und unter welchen Bedingungen die Wohnung tatsächlich zur Vermietung angeboten wurde.“ Selbst wenn man einmal annimmt, die Klage stütze sich auf Mietausfall wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen, entfällt damit nicht die oben erläuterte Darlegungslast der Klägerin, sondern sie verschärft sich: „Die Geltendmachung eines Mietausfallschadens wegen nicht durchgeführter Schönheitsreparaturen für die Zeit nach der Räumung setzt voraus, dass konkrete Vermietungsbemühungen dargelegt werden, die nur wegen des Vertragsverstoßes des Mieters erfolglos blieben“.
Antwort des Mieters auf Eigenbedarfskündigung
vom 13.10.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Sachlage: Ich bin Vermieter und habe am 02.09.2010 die Kündigung wegen Eigenbedarf meinen Mietern zum 01.12.2010 übergeben. Am 06.10.2010 kam von deren Anwalt ein Schreiben: "... auch wenn erhebliche Zweifel an dem Bestehen der von Ihnen vorgetragenen Kündigungsgründe und damit auch rechtlich Bedenken gegen die Wirksamkeit der Kündigung bestehen, so wird mein Auftraggeber sich Ihrem Anliegen nicht verschliessen.