Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

232 Ergebnisse für bebauungsplan bebauung

Grenzsabstand unterschritten
vom 13.4.2012 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Des weiteren wollte er eine Unterschreitung der in der BayBO vorgesehenen Formel H/2 durch den Faktor 0,4 im Bebauungsplan. ... Jetzt versucht der Bauherr den Weg über eine nachträgliche Sanktionierung durch einen Änderungsantrag zum Bebauungsplan. ... Der Bauherr hätte in unmittelbarer Nachbarschaft weitere Grundstücke zur Bebauung und deshalb ist es m.E. besonders verwerflich, einfach über die Vorschriften hinweg zu sehen.
Dachaufbau auf 2. OG und Abstandsfläche bei W2g
vom 28.5.2010 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geeehrter Beantworter, zu meinen Fragen gehört folgender Hintergrund: Der (immer noch) als Bebauungsplan angesehene Baustufenplan von 1957 sieht für mein Grundstück die Bebauung W2g (=reines Wohngebiet, 2-geschossig in geschlossener Bauweise) vor. ... Ist ein Dachausstiegsraum in der beschriebenen Bauweise bei einem Bebauungsplan "W2" überhaupt genehmigungsfähig?
Wohnungseigentum vs. Realteilung mit Vereinigungsbaulast
vom 13.3.2016 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mir wird ein Grundstück zur Bebauung mit einem Einfamilienhaus angeboten. ... Auf dem abgetrennten Grundstück erlauben die Bebauungsgrenzen flächenmäßig zwar problemlos den Bau eines weiteren Hauses, jedoch erlaubt der Bebauungsplan insgesamt nur ein Gebäude auf dem (ungeteilten) Grundstück. ... Nach ersten Anfragen beim zuständigen Bauamt sieht man dies dort kritisch mit der Begründung es „entstünde dann ein Doppelhaus", was der weiteren Bebauung entgegenstünde.
Abstandsflächen durch Dachausbau verringert - zustimmen?
vom 2.1.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Damit würden jedoch die vorgeschriebenen Abstandsflächen zu unseren Grundstück nicht mehr eingehalten; zudem wäre dann eine eventuelle künftige Bebauung des Bereichs auf unserer Seite (- bisher nicht geplant -) nicht mehr möglich. Nun bittet der Nachbar um unsere schriftliche Zustimmung per Einverständniserklärung oder Unterzeichnung des entsprechenden Bebauungsplans.
Abstandsflächen auf eigenem Grundstück einhalten?
vom 23.2.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ein zweites Haus hätte dort Platz, die Bebauung wäre jedoch ungünstig eingeschränkt, wenn die Abstandsfläche von 6 m nach Art 6 BayBO einzuhalten wäre. ... Zwei Häuser mit geringem Anstand wären ja immer noch "kleiner" als ein verbundener Komplex, der wohl zulässig wäre (in der unmittelbaren Nachbarschaft steht ein 26 m langes Haus) Ein Bebauungsplan besteht nicht, einschlägig ist die Umgebung nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">§34 BauGB</a>.
Einfügungsnachweis
vom 6.7.2023 für 60 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Hallo, im Rahmen einer Aufstockung unseres Hauses, dass ca. 1970 in einem Baugebiet ohne Bebauungsplan (§34 BauGB) errichtet wurde müssen wir bei der Bauvoranfrage einen Einfügungnachweis vorlegen: Zwei Alternativen sehen wir: Wir würden gerne auf ein jüngeres Nachbarhaus referenzieren, dass nicht in diesem Baugebiet , sondern in der Nachbarstraße, liegt..
Statt alter B-Plan (EFH, 9m) jetzt Bedarfsbauplan (MFH, 12m), §34 BauGB ausgehebelt?
vom 9.6.2015 98 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Die Gemeinde (der Bürgermeister) wünscht sich das ein Bauträger mehrere barrierefreie Wohnungen für betuchte Senioren baut (hochwertig ausgestattete Wohnungen die der Bauträger selber auf eigenes Risiko veräußern soll) und will dementsprechend einen neuen B-Plan erlassen für ein anliegendes Grundstück. Der Bauträger ist übrigens Eigentümer des Grundstücks. EFHs waren im originalen B-Plan für das Grundstück vorgesehen aber es soll wohl anders kommen (demografischer Wandel).
Haftung des Bauträgers f. baurechtliche Planungsfehler
vom 7.10.2010 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Erst vor ca. 10 Wochen, als die Planungen für den Bau eines Carports weit vorangeschritten waren, erfuhren wir, dass ein solcher Bau auf unserem Grundstück nach dem geltenden Bebauungsplan nicht erlaubt ist. ... Vielmehr ist für eine entsprechende Bebauung ein Abstand von 3 m zum Knickfuß einzuhalten. ... Könnte eine Zustimmung des Nachbarn (den es aktuell noch nicht gibt) zum Bau des Carports, mit geringerem Abstand zum Knick als nach Bebauungsplan erlaubt, meine Position verbessern?
Gebäudegröße in Hamburg
vom 11.7.2007 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In einem Vorbescheid der Baubehörde betreffend die Bebauung dieses neuen (kleineren) Grundstücks vom 21.03.2007 wird eine planungsrechtliche Befreiung nach § 31 Abs 2 BauGB für die Errichtung eines Wohnhauses (1WE) erteilt. - Kann die Behörde aus welchen Gründen auch immer die Bebauung des Grundstücks jetzt noch verhindern?
Doppelhauses unbeplanter Innenbereich, BauGB § 34
vom 14.8.2020 für 66 €
Es existiert kein Bebauungsplan. ... (links von seinem Haus ist kein Platz zum Bauen) Folgende Recherche und logische Argumentation meinerseits: (mit Bitte um Korrektur) - <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BauGB/34.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 34 BauGB: Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile">BauGB § 34</a> regelt grundsätzlich nur das Einfügen nach Art der Nutzung (Wohnen, ok), das Maß der Nutzung (Kubatur, Bauhöhen, ok), die Bauweise (bleibt offen, ok) und die überbaute Fläche (ok) -> Was es mangels Bebauungsplans >nicht< gibt ist eine Vorschrift, die die Gestaltung der Gebäude regelt, somit bleibt nur darauf zu achten, dass Ortsbild in der Nachbarschaft nicht zu stören und das bedeutet für uns: offene Bebauung mit Doppelhäusern).
Baustopp
vom 11.6.2020 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
obwohl es die übergeordnete Behörde ist und auf den alten Karten die von der Stadt geleugnete Bebauung nachweislich vorhanden war ?