Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

460 Ergebnisse für kosten zahl

Bauarbeiten ohne Angebot/Auftragsbestätigung begonnen
vom 21.7.2008 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Am Telefon sagte mir der Unternehmer forsch diese Arbeit würde 5000,- Euro kosten. Daraufhin sagte ich das die Arbeiten sofort eingestellt werden sollen und fragte was es bis jetzt kosten würde. 945,- €, und die wollte er gleich in bar von meiner Freundin haben. ... (Sie seien auf 400,- Basis angestellt und bekommen pro Stunde noch 10,-€ auf die Hand", er zahle weder Kranken- noch Rentenversicherung) Nun drohte mir der Unternehmer telefonisch ich hätte seine Arbeiter illegal beschäftigt und ich "kriege eine Anzeige".
Strittige Freigabe Mehrkosten
vom 21.4.2021 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
. - Allerdings habe ich ihn aber gebeten mir die Kosten schriftlich zu bestätigen. - Er schickte mir eine email aus der zwar die Mehrarbeit hervorging, nicht jedoch die Kosten. - Nachdem ich nochmal nachgehakt hatte, hat er einen Tag (gestern) später sich entschuldigt und die Mehrkosten dann mit knapp 2.000 Euro angegeben (allerdings ohne Mwst wie sich nun herausstellt) - Ich habe mir dann direkt ein Bild vor Ort gemacht und versucht die Mehrkosten nachzuvollziehen. - Der Mitarbeiter vor Ort sprach von 1,5 Tagen, die es ihn an Mehrarbeit kosten würde - Daraufhin habe ich abends akuten Gesprächsbedarf angemeldet und gebeten bis zur Klärung der zusätzlichen Kosten nicht auf dieser Kostenbasis weiter zu arbeiten. - Heute morgen hat sich der Geschäftsführer gemeldet und war sehr ausfallend. - Gleichzeitig hat er mir angedroht mich für den "Baustopp" haftbar zu machen und das ich die Kosten seiner Meinung nach im Gespräch mit seinem Mitarbeiter am Telefon schon freigegeben habe. ... Meine Frage ist nun wie man sich am besten verhält: ich würde am liebsten abbrechen und wäre bereit max. noch die zweite Rate zu zahlen (dann hätten sie 2/3 der ursprünglich beauftragten Summe). Nach der ganzen Diskussion befürchte ich, dass es ein Fass ohne Boden wird und im weiterem Verlauf noch mehr Kosten entstehen.
Mängelrüge Bauträger wg. Kalkablagerungen im Sanitärbereich u.Ausfall der WC-Anlagen
vom 28.10.2012 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hintergrund: Kauf eines schlüsselfertigen Neubau-Reihenauses über einen Bauträger im Jahr 2010. Es handelte sich um den letzten Bauabschnitt in einem Neubaugebiet, das komplett durch diesen Bauträger erschlossen und bebaut worden ist (insgesamt ca. 140 bauähnliche Häuser). Nach Baubeginn in 2010 wurde uns durch das für die Installation der Heizungs-, Solar- und Wasseranlage zuständige Unternehmens ein kostenpflichtiges Angebot für den Einbau einer Wasserenthärtungsanlage unterbreitet mit dem Hinweis, dass die Wasserqualität sehr schlecht (d.h. höchster Härtegrad) ist.
Prüfung "Kauf- und Werklieferungsvertrages" auf übliche und nachteilige Klauseln
vom 16.9.2013 120 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die genannten Kosten trägt der Käufer selbst und gesondert. § 5 Kaufpreisfälligkeit 1. ... Aufgrund der vorstehenden Voraussetzungen braucht der Käufer mithin erst dann die jeweils vereinbarten Raten zu zahlen, wenn der Notar ihm bestätigt, dass die Voraussetzungen für die Fälligkeit mit Ausnahme des Bautenstandes vorliegen. ... Die Kosten der Bürgschaft trägt der Verkäufer; die Kosten der Tre
Maklerangebot: "voll erschlossen" nicht zutreffend
vom 7.12.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Aufgrund einer persönlichen Anfrage beim Liegenschaftsamt bekamen wir die schriftliche Vorauskunft, dass Anliegerbeiträge für Abwasser und Wasser von 1646 € zum Anschlusszeitpunkt des Hauses zu zahlen sind (Regelung bis einschliesslich 1965).
Skto, Zahlweise usw.
vom 17.12.2006 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Weiter: wer einen Auftrag (Erde schieben, Löcher gräbt) macht und in Auftrag 1 das per Auftragsbestätigung und Auftrag 2 per Auftragsbestätigung macht, diese Arbeit vollzieht, aber bei Auftrag 3 eines anderen 3.Objektes macht, kann doch davon ausgehen, dass wie vorher mündl. vereinbart, auf der Basis der vorherigen Kosten nach Std, dieses ebenso laufen kann. ... Es gibt doch so etwas, dass man, wenn man eine Arbeit macht auch im guten glauben die Kosten der Männer und der Masch. bezahlt bekommt, wenn notwendig auf deee der Basis der vorangegangenen Arbeiten?
Bauträger/ Kaufvertrag erfüllt Stellplatzauflage nicht
vom 9.12.2009 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben ein Reihenhaus von einem Bauträger gekauft. Bei den Verkaufsverhandlungen waren Stellplätze getrennt vom Haus zum Verkauf angeboten worden, die auch nicht auf dem Hausgrundstück, sondern auf dem Gemeinschaftsgrundstück der Reihenhausanlage liegen. Da wir dauerhaft nur einen PKW nutzen wollen, haben wir einen Stellplatz erworben.
Ausgleichsbeträge nach §154 BauGB
vom 14.3.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Historie: Auf einer Bürgerversammlung Okt 88 erklärten Ortsbürgermeister und der von der Gemeinde beauftrage Sachverständige nachweislich, daß keinerlei Kosten auf die Anlieger zukommen würden. ... Die Kosten wurden bestimmt anhand der Werterhöhung, die zwei Gutachten ermittelt hatten.
Stellplatzablöse für neuen Gewerbemieter - wer ist in der Pflicht zur Zahlung
vom 17.2.2015 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Gewerbemietvertrag auf Vordruck wurde mit folgenden Angaben geschlossen: - Vermietet werden die Räume für einen Laden, Zweck: zum Betrieb eines Ladengeschäfts für Handel mit Textilien - Zusätzlich vermietet: Nichts (keine Stellplätze, sonst anzukreuzen) Die Anlage als speziell ausgehandelter Bestandteil zum Mietvertrag enthält: Der Mieter wird alle mit seinem Betrieb in Verbindung stehenden erforderlichen behördlichen Genehmigungen und Konzessionen auf eigene Kosten einholen, soweit diese auf die Person des Mieters und dessen Unternehmen bezogen sind.