Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

214 Ergebnisse für grundstück grunddienstbarkeit eigentümer

Grunddienstbarkeit durch Auslegung verneinen?
vom 11.3.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir bauten 2005 unser Haus und gestalteten die Außenanlagen so, dass wir den 3 m breiten Weg an der linken Seite ( siehe Grunddienstbarkeit Nachbar) als Einfahrt mitbenutzen können. ... Vor unserem Grundstück bestehen Parkplätze im öffentlichen Bereich. ... Er muss also auf seinem Grundstück mehr Weg zurücklegen, als auf unserem Grundstück.
Löschung eines Wegerechtes
vom 29.7.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unser Grundstück wurde ürsprünglich vom Ferienhausgebiet geteilt, ein Teil des privaten Erschließungsweges meinem Grundstück zugewiesen und mit der Grunddienstbarkeit belastet. ... Jetzt nutzen zwei Eigentümer ihr Ferienhaus ganzjährig als Wohnsitz, ein Eigentümer sein Haus von Frühjahr bis Herbst und zwei Eigentümer das Haus überwiegend an Wochenenden. ... Schließlich wurde die Grunddienstbarkeit eingetragen, als der Bebauungsplan und die bauliche Nutzung bereits bestanden.
Pflichten zur Grunddienstbarkeit
vom 17.1.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir haben auf einem Grundstück in zweiter Baureihe gebaut vor drei Jahren und im Notarvertrag ist uns ein Geh- Fahr- und Leitungsrecht zugesichert worden, ohne dass schriftliche Einschränkungen oder auch Pflichten festgehalten wurden. Unser Vordermann (Eigentümer des Weges) spricht immer davon, dass wir zur Hälfte für den Weg verantwortlich seien, angefangen bei der Verkehrssicherungspflicht und der "Bebauung" des Weges (noch im Sandzustand, nach Abwasser Plattenverlegung...).
Einschränkung Wegerecht
vom 3.3.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf einem Grundstück sind eine Reihenhausanlage, bestehend aus 4 zweigeschossigen Häusern, sowie mehrere Garagen errichtet. ... Dies macht eine Parzellierung des Grundstücks erforderlich. ... Ein schriftliches Dokument dieser vertraglich festgelegten Regelung gibt es nicht; es ist aber unzweifelhaft, dass der neue Eigentümer Haus 1 einem Fortbestand des Fußwegs über seinem Grundstück nicht zugestimmt hätte, wenn nicht eine solche Vereinbarung getroffen worden wäre.
Räum- und Streupflicht, Winterdienst, Haftung bei Geh- und Wegerecht als Eigentümer
vom 29.1.2014 54 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir haben im Januar 2013 ein landwirtschaftliches Grundstück mit einem unbewohnbaren Wohnhaus, einem verfallenen Stall und einer Scheune erworben. ... Derzeit sind wir im Winter ca. 2x monatlich zu Kontrollzwecken auf dem Grundstück. In der Abteilung II weist das Grundbuch folgende Belastung aus: „Grunddienstbarkeit (Geh- und Fahrrecht) für den jeweiligen Eigentümer des Flurstücks …" Auf diesem betroffenen Flurstück befindet sich ein bewohntes Wohnhaus.
Grunddienstbarkeit - Kellerrecht
vom 13.2.2007 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe das Grundstück von meinen Eltern übernommen. ... Dieses Kellerrecht ist für ein im Grundbuch aufgelistetes Grundstück eingetragen. Nun habe ich folgende Fragen: 1) Wenn das andere Grundstück verkauft wird, habe ich automatisch ein Vorkaufsrecht auf den Keller?
Wegerecht, Nutzungsbedingungen
vom 7.5.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Wegerecht stammt aus einer Zeit, als der jetzige Nachbar und wir noch nicht hier Eigentümer waren und das Nachbarsgrundstück noch ganz anders bebaut und aufgeteilt war. ... Wir sind seit 2,5 Jahren Eigentümer, in dieser Zeit hat der Nachbar sein Wegerecht mit Fahrzeugen lediglich auf den von der Straße aus ersten 15 m genutzt, um hier Holz aus seinem auf der Grenze stehenden Holzschuppen zu verladen; die Fahrzeuge stehen hierbei auf unserem Grundstück. ... Holzschuppen, der aber auch über sein Grundstück erreichbar ist).
Baulast erzwingen
vom 18.11.2010 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Juristen, wir haben ein Grundstück gekauft, welches ausschließlich über ein Nachbargrundstück erreichbar ist. Deshalb haben wir auch umgehend mit dem ehemaligen Eigentümer des Grundstücks einen Notarvertrag über eine GFL-Grunddienstbarkeit geschlossen. ... eine Unterzeichnung der Baulastregelung vom neuen Eigentümer erzwingen?
Wegerecht / Kosten und Lasten
vom 15.3.2013 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Grundstück, auf dem sich diese Straße befindet, ist mit einer Grunddienstbarkeit belastet zugunsten des Eigentümer eines Grundstücks, das schon lange bebaut und bewohnt ist, bestehend aus einem Geh-, Fahr- und Leitungsrecht. Unser Kaufvertrag besagt: "Die Grunddienstbarkeit ist mit der Verpflichtung des Berechtigten verbunden, sich mit einem Anteil von 5,5/21 an den Kosten und Lasten der Wegeparzelle zu beteiligen."
Wegerecht / Grunddienstbarkeit
vom 23.5.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Diese Zugänge oder Wegerechte sind über eine Grunddienstbarkeit geregelt. ... Dessen Grundstück grenzt allerdings auch an eine öffentliche, sprich Kreisstrasse, sodass er den Zugang zu seinem Garten auch von dort hat. Nun meine Frage: Können wir, nämlich meine Frau und ich als hälftige Eigentümer des Weges, diesem Nachbarn den Zugang verbieten oder muss der 2te Besitzer dieser Massnahme zustimmen?
Bewilligung des Wegerechts bei Teilung eines Grundstücks
vom 24.6.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da die Zufahrt zu meinem Grundstück über den Privatweg verläuft, gibt es lt. ... Ich meine, in weiteren Ausführungen heißt es, daß der Eigentümer von 382/2 den Weg 382/3 in voller Länge begehen und befahren kann. ... Auf Grund geplanter Veräußerungsvorhaben, Hinterliegerbebauung und Teilung von 382/2, droht Ärger vom Eigentümer, da er vorgibt, das Wegerecht habe nur Gültigkeit für 382/2 und eine Veräußerung durch Parzellierung von 382/2 heißt, Erlöschung des ursprünglichen Wegerechtes, da ja das neue zu vermessende Grundstück dann auch eine eigene neue Flurstück-Bezeichnung bekommt. - Eine Bauvoranfrage beim Landkreis zum Thema wurde positiv entschieden mit dem Hinweis, daß bei Erschließung des neuen Grundstückes von ca. 700m² die Grunddienstbarkeit und das Wegerecht über Flurstück 382/3 gesichert sein muß.
Wegerecht - Leitungsrecht ?
vom 29.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Euler / Frankfurt am Main
Wir haben vor einigen Jahren ein hinteres Grundstück gekauft. Zu unserem Grundstück besteht hierfür auf dem vorderem Grundstück eine im Grundbuch eingetragene Grunddienstbarkeit (Wegerecht). ... Meine Frage ist nun: a) Besteht bei einem eingetragenem "Grunddienstbarkeit( Wegerecht)" nicht auch ein Leitungsrecht zur Nutzung/ Bebauung des Grundstückes, oder handelt es sich ausschließlich um ein reines Wegerecht?
Nutzung Privatweg als Erschließungs- und Fahrweg zur Erreichung des eigenen Hauses
vom 9.8.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben ein Grundstück G in 2. ... Der Eigentümer im Wohnhaus C nutzt seit ca. 50 Jahren den in unser Eigentum übergegangenen Weg rechts am Wohnhaus A und unserem Grundstück G vorbei. ... - Können wir von dem Eigentümer des Wohnhauses C Nutzungsentgeld verlangen?
Wegerecht auf Grundstück
vom 7.11.2004 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es geht um den Erwerb eines Grundstücks: Ein Käufer hat ein quadratisches Grundstück (35 x 35 m) erworben, an dessen einen Seite eine Straße verläuft und auf deren gegenüberliegenden Seite weitere Grundstücke mit Wohnhäusern liegen. ... Die Bewohner der anderen Grundstücke haben ein Wegerecht über die nun geteilten 2 Grundstücke. ... Als Erwerber des Grundstücks wäre eine Verlegung des Wegs, d.h. eine Herumführung des Wegs am Rand des Grundstücks extrem hilfreich.
Zwang zum Wegerecht?
vom 24.11.2007 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Das Grundstück A liegt an Grundstück B B hat Fahr und wegerecht von 4 Meter bei Grundstück A als eine 4 Meter breite Strasse , die in Lageplan rot markiert ist. Das Grundstück A wird in 5 Grundstücke geteilt, eine davon ist meine (A1) und eine davon ist die Strasse (A3). d.h. 4 Eigentümer für 4 Grundstücke und eine Grundstück als Strasse mit Sondereigentum für alle 4 Grundstückeigentümer. ... Weil ein Grunddienstbarkeit auf mein Grundstück besteht, die aber nicht mit meinem Grundstück zu tun hat?
Wegerecht Klage auf Löschung
vom 19.11.2005 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Eigentümer konnten über unser Grundstück an ihrem Haus vorbei auf ihr Grundstück fahren, wenden und parken. Im Jahre 1985 hat der heutige Eigentümer einen Anbau errichtet, in dem er nun selber wohnt. ... Dieses können Eigentümer, als auch seine Mieter mittlerweile über das eigene Gundstück.
Grundstücks- und Wegeerwerb Wegerecht/Leitungsrecht
vom 17.3.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Eigentümer im Wohnhaus C nutzt seit ca. 40 Jahren den Weg des Verkäufers V rechts am Wohnhaus A vorbei. ... Der Eigentümer des Hauses C zahlt an den bisherigen Eigentümer des Wegs und des Grundstücks B (beides vom Verkäufer V) keinerlei Nutzungsentschädigungen o.ä., allerdings hat er am Beginn des Weges (Grenze zur öffentlichen Straße) ein grosses Tor errichtet, durch das man erst Zugang zu dem Weg und damit auch zu meinem Grundstück G und zu seinem Haus C bekommt. ... Ansprüche auf Nutzungsentschädigung zu zahlen durch den Eigentümer des Hauses C und d) da das Zufahrtstor bei meinem Kauf des Grundstücks G mit dem Weg in mein Eigentum übergeht, bzgl. der Weiterverwendung des Tores, z.B.