Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

79 Ergebnisse für forderung bgb nachträglich

Geld verliehen und nicht zurückgezahlt
vom 2.7.2005 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe im Mai 2003 einer Kollegin 5000€ geliehen.Dafür habe ich einen Kredit bei meiner Bank aufgenommen den ich monatl.mit 200€ abbezahle.Mit meiner Kollegin war abgemacht das sie mir jeden Monat die 200€ gibt was anfangs auch gut klappte.Dann kam das Geld immer zögerlicher und nur nach mehrmaligen nachfragen was mich stutzig machte.Im Mai 2004 ließ ich mir dann nachträglich einen Schuldschein unterschreiben mit der ausstehenden summe von 3309€.Davon hat sie 1000€ gezahlt und seit Oktober 2004 ist überhaupt keine Zahlung mehr erfolgt.Bei Nachfragen und bitte um Zahlung werde ich mit leeren Versprechungen und Ausreden abgewiesen.Im März 2005 habe ich sie sogar schriftlich angemahnt, es folgte aber trotzdem keine Zahlung.
Fitness- Center - Kündigungsrecht
vom 6.10.2005 15 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, seit mehreren Jahren leide icht unter Eptilepsie,seit Dezember 2004 kam es wieder vermehrt zu Krampfanfällen und Absencen,mit Hilfe eines Attests wurde meine Mitgliedschaft bei meinem Fittnescenter von Januar bis zum Ende Juni 05 aufgehoben. Durch Arbeitslosigkeit seit August 2004 und krankheitsbedingt kam ich nicht dazu, meine Kontoauszüge zu checken, ich habe vorletzte Woche festgestellt, das für Juli, August und September die Beiträge je 55€ eingezogen wurden,diese Lastschriften habe ich, vielleicht voreilig, stornieren lassen, zum 21.09. habe ich das Fittnescenter auf meine Situation ( krank und arbeitslos)hingewiesen.Darauf erhielt ich am 26.09.05 eine Bestätigung meiner Kündigung mit einer Mahnung, bis zum 10.10. die 165€ zusätzlich Mahnkosten und Rückbuchungsgebühr, zu zahlen, ansonsten würde ein Inkasso büro beauftragt werden. Ich könnte jederzeit Atteste für Juni bis Oktober vorlegen,ist eine Befreiung auch durch nachgereichte Atteste möglich, könnte die Situation bedingt durch Arbeitslosigkeit auch einen Austieg aus der Mitgliedschaft ermöglichen ?
Täuschung bei Anzeigenvertrag
vom 22.5.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bekam heute eine Rechnung mit umseitiger Auftragsbestätigung über Anzeigenwerbung mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Der Anzeigenauftrag sieht sehr unseriös aus und ist mir nicht bekannt. Einer meiner Mitarbeiter hat dies unterschrieben, obwohl ich selbst an diesem Tag anwesend war.
Vater verstorben, Mutter Pflegeheim, zuvor Treppenlift bestellt. Stornierungskosten?
vom 19.7.2019 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hierzu schreibt sie, dass gemäß <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/312g.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 312g BGB: Widerrufsrecht">§ 312 g Abs. 2 Nr. 1 BGB</a> bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind, kein Widerrufsrecht besteht. ... Ist die Forderung von 8.900 Euro rechtens oder haben wir Chancen, den Kaufvertrag ohne diese hohen Kosten zu stornieren, da die Grundlage des Kaufvertrags ja hinfällig ist?
Umzugsfirma mangelhaft
vom 9.9.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren ich habe ein Umzugsunternehmen gebucht das meinen Umzug vom Bayerischen Wald nach Norddeutschland gerade macht . Ich habe meien Kompletten Umzug auf Euro paletten gestapelt es sind insgesamt 8 Stück, 2 Sukys, 2 Kratzbäume und noch Kleinigkeiten aber es geht um die Palletten Ware . Es wurde alles mitgenommen bis auf den Heurundballen der ebenfalls auf einer Euro Palette stand.
Falscher Schrank geliefert - Rücktritt vom Kaufvertrag?
vom 25.8.2020 für 25 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Anfang Juni setzte ich dann - per Mail an die Verkäuferin - eine Frist von 30 Tagen, die vereinbarte Leistung zu erbringen oder den Kaufpreis nachträglich angemessen und entscheidend zu verringern. Ich benutzte nicht die Formulierung "Nacherfüllung", verwies auch nicht auf den entsprechenden § 439 BGB und nannte auch nicht die Möglichkeit, vom Kaufvertrag zurück zu treten. Ist die Form (E-Mail an Verkäuferin statt Einschreiben bspw. an Geschäftsleitung) rechtlich ausreichend, um meine Forderung nach Nacherfüllung entsprechend § 439 als erfolgt zu betrachten?
Covid 19: Leistungsstörung bei Sky
vom 2.11.2020 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe bei Sky nur die Pakete "Sport + Fussball Bundesliga + HD Sport + HD Bundesliga" gebucht. Durch den Covid-19 Ausfall bedingt habe ich Sky zur Rückerstattung der Beiträge für den Zeitraum 15.03.-15.05.2020 aufgrund einer Leistungsstörung aufgefordert. Hierauf habe ich keine Antwort erhalten.
Baumängel - Können wir den Rechnungsbetrag gegenüber dem Bauträger geltend machen?
vom 30.10.2024 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir meldeten die Störung wieder mit beigefügten Fotos und erhielten die Info, dass es sich um eine nachträgliche Beschädigung unsererseits handelt und eine Schadensbehebung abgelehnt wird. wir wandten uns daraufhin an den Sanitärinstallateur der auch anbot das WC neu zu befestigen, wenn wir vorher die Fliesen neu anbringen lassen.
Gesellschafts- und Strafrecht
vom 29.4.2018 99 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
beglichen, stattdessen wurde eine Gegenrechnung aufgestellt und Leistungen, die mittlerweile 2 Jahre zurückliegen infrage gestellt und zum Abzug gebracht, so dass Seiten der Firma B nun eine Rechnungssumme in Höhe von 20.000 Euro entstanden ist, welches Abzüglich unserer Forderung in Höhe von 15.000 Euro eine Restbelastung in Höhe von 5.000 Euro ausmacht. ... Weiter stellt sich uns die Frage ob die nachträgliche Erstellung von nicht erbrachten angeblichen Leistungen nicht den Straftatbestandteil des Betruges abdecken. Das Gleiche sehen wir im Hinblick auf die von Firma A gestellten Rechnungen die vor bereits über 2 Jahren anstandslos beglichen wurden und nun auf Grund einer noch offenen Forderung gegengerechnet werden sollen.
Mündlicher Werkvertrag
vom 19.7.2006 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Auf meine Entgegnung, dass es sich ja wohl um ein Gesamtwerk handle und ich aufgrund der Nichtfertigstellung oder sogar nachträglichen Wiederzerstörung durch seine Firma von der Zahlung frei sei, antwortete er, dass das dann wohl die Gerichte entscheiden müssten.
Werbeprämie Abo
vom 14.12.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo Zusammen, ich habe heute mir der Post einen Brief erhalten. Hier der Inhalt: Versand Ihrer Werbeprämie "Firmenname" Gutschein 60,00 Euro Sehr geehrter Herr "Name", vielen Dank, das Sie für uns einen neuen Abonnenten geworben haben. im Auftrag der "Firmenname" veranlassen wir den Prämienversand und die Abonnementlieferung. Der Abonnent wird informiert, ab wann er mit der Zeitschriften beliefert wird.
Zinsansprüche wegen falscher Abrechnungsgrundlagen in der Vergangenheit ?
vom 2.10.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mir ist klar, dass es sich nicht um das Thema "Schuldnerverzug" (§286 BGB) handelt, denn die erhöhten Abrechnungsbeträge sind ja in der Vergangenheit (bis vor vier Monaten) nie in Rechnung gestellt worden – allerdings aufgrund der (schusselig oder bewusst zurückgehaltenen ?) ... Die tatsächlich erfolgten (geringeren) Zahlungen würde ich als Teil(an-)zahlung (Gutschrift) auf die neuen, höheren Rechnungen anrechnen und die fehlenden Restzahlungen gemäß §288 BGB mit 8% über dem Basiszinssatz verzinsen. ... Etwa mit einer Formulierung in der korrigierten Rechnung "...ohne Verzicht auf und unter Vorbehalt der Geltendmachung von Zinsansprüchen..." oder "ohne Aufgabe eines Rechtsanspruches und vorbehaltlich der weiteren Geltendmachung von Zinsansprüchen auf die nachträglich abgerechneten höheren Wartungsgebühren" ?