Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

158 Ergebnisse für steuer arbeitgeber frage arbeitnehmer

Filter Steuerrecht
Kinderbetreuung im Betrieb
vom 6.5.2016 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Grundsätzlich kann ja der Arbeitgeber Leistungen zur Kinderbetreuung für noch nicht schulpflichtige Kinder steuer- und sozialversicherungsfrei gewähren. Meine Frage ist: Müssen die Mitarbeiter/innen, die ihre Kinder in die Betreuung gegeben haben, dies als geldwerten Vorteil versteuern?
Schweiz arbeiten Deutschland wohnen (60/183 tage Regelung)
vom 6.4.2017 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Arbeitgeber stellt Unterkünfte zur Verfügung ob auf einem Schiff oder an Land wir haben die Wahl (beide Unterkünfte befinden sich in der Schweiz) Die 60 tage Regelung würde ich somit erreichen, bei 7 tage arbeit und 7 tage frei würde ich auch 183 Tage berufsbedingt in der Schweiz bleiben. ... Was passiert mir aber in Deutschland, spare ich Steuern oder werde von den Steuern befreit?
Beratungsarbeit in Deutschland nicht ansässig
vom 28.3.2017 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Ich besitze eine kleine Beratungsfirma, wo ich international als Berater arbeite, sowohl auf eigene Faust als auch mit der Unterstützung anderer Kollegen. Ich habe jetzt die Möglichkeit, einen Vertrag mit einer deutschen Firma zu bekommen. Der Vertrag wird mich in Deutschland verbringen (ca. 4 Monate, Montag-Donnerstag).
fehlerhafter Quellensteuer
vom 16.5.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings behält der Arbeitgeber die Einkommensteuer ein und führt diese an das deutsche Finanzamt ab. ... Ich würde gerne fragen, auf welchem ​​Weg man aus Deutschland die einbehaltenen Steuern bei fehlerhafter Quellensteuer erhalten kann.
Muss ich im Ausland fällige Steuergeld an mein alte Arbeitgeber züruckzahlen?
vom 25.3.2009 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
. - Vertragliche vereinbarung war das der Arbeitnehmer alle Steuern und Sozialabgaben bezahlen soll, wenn Fällig. ... Diese Informationen wurde nicht geliefert. - Ich habe zum 30.08.09 gekündigt und bin nach DE züruckgezogen um bei eine neue Arbeitgeber anzufangen. Zu der zeitpunkt gab es immer noch kein vorgehensweise um das Geld an der Arbeitgeber zu bezahlen oder kein vereinbarte Betrag. - In Februar 2009, ungefähr sechs Monate nach ende des Arbeitsverhältnisses habe ich mehrerer Emails bekommen die nach ein Ruckzahlung des Geldes gefordert haben.
DBA Schweiz Wochenendpendler
vom 6.10.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Steuern zahle ich ausschliesslich in der Schweiz, wo ich auch mein gesamtes Einkommen, das ich aus nichtselbständiger Arbeit bestreite, erziele. ... Der Arbeitgeber trägt auch keine Wohn- bzw. ... Ich bitte um Beantwortung der Fragen mit einfachen, verständlichen Formulierungen.
Ansässig in D, Job in CH - Volle Deckung durch DBA?
vom 5.7.2010 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Frage lautet daher: Würde bei dieser Konstellation das DBA zwischen Deutschland und der Schweiz greifen? ... Oder wäre es tatsächlich so, dass ich meine (niedrigeren) Steuern weiterhin in der Schweiz zahle und das Einkommen in Deutschland nur für den Progressionsvorbehalt berücksichtigt wird, d.h. dass ich (sofern ohne weitere Einkünfte) in Deutschland keine Steuern zahle?
Steuerfreiheit Entsendungsvertrag Abu Dhabi VAE
vom 27.5.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Mein Gehalt beziehe ich weiterhin von meinem deutschen Arbeitgeber auf mein deutsches Konto. ... Man findet beispielsweise oft den Fall, dass das Finanzamt Steuern zurückverlangt, weil man keinen Nachweis darüber erbringen kann, dass man in den VAE Steuern gezahlt hat. Deswegen folgende Fragen: Erfülle ich alle Bedinungen, um in den VAE steuerfrei im Jahr 2008 zu arbeiten, auch wenn ich natürlich keinen Nachweis erbringen kann (aufgrund der 0% Besteuerung hier), dass ich im Ausland bereits Steuern abgeführt habe?
BFH-Urteil vom 17.06.2009, Az. VI R 46/07
vom 10.12.2019 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Michael Krämer / Meisenheim am Glan
Sehr geehrte Damen und Herren, von meinem ehemaligen Arbeitgeber erhielt ich nur sporadisch Gehalt, gleichwohl wurden jeden Monat Lohnsteuer und Sozialbeiträge abgeführt. ... Mein Finanzamt beruft sich, abweichend davon, auf Bestimmungen, nach dem nur Steuern für tatsächlich gezahlte Löhne abgeführt werden müssen und der Arbeitgeber- oder der Insolvenzverwalter- auf überzahlte Lohnsteuern Anspruch hätte.
Probleme mit Kirchensteuer
vom 9.6.2021 für 63 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein damaliger Arbeitgeber hat ein paar Monate Kirchensteuer einbezahlt aber danach nicht mehr. Das habe ich leider 2 Jahre später bemerkt und habe meinen Arbeitgeber darüber aufmerksam gemacht. ... Meine Frage ist: war es falsch als ich mich damals als Konfessionslos mich in Deutschland angemeldet habe?
Abwanderung in die Schweiz
vom 27.12.2012 85 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Fragen sind nun folgende: Muss ein Arbeitnehmer-Verhältnis sein oder gibt es eine Möglichkeit der selbständigen Zusammenarbeit aus der Schweiz? Welche Steuern / Abgaben sind wo zu zahlen und von wem?
Steuer-/Arbeitsrecht: Kfz-Nutzung (1%+0,03%) Privatfzg ohne private Nutzung!
vom 19.3.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Fragen: Ist der AG überhaupt berechtigt, Kfz-Nutzung für ein KFZ abzurechnen, das nichts mit der (AG-)GmbH zu tun hat? ... Fakten: Der AG (Arbeitgeber) und der AN (Arbeitnehmer) kennen sich einige Jahre, da in gleicher Branche tätig. ... Die Vereinbarung war anders, und mit der 1%-Regelung müssten ja auch Privatfahrten erlaubt gewesen sein und die Kraftstoffkosten etc. vom Arbeitgeber zu erstatten gewesen.
steuerlicher Vorteil?
vom 16.1.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(Generell ist für diese Frage natürlich auch eine Jahreskarte anderer ÖPNVmittel denkbar) Der Arbeitgeber stellt für den 1wöchigen Bereitschaftsdienst ein Fahrzeug (Auto) zur Verfügung (ca. 8-10 mal pro Jahr), mit dem der Mitarbeiter, zusätzlich zu den Einsätzen, auch den Weg von der Wohnung zur Arbeit (täglich) fahren soll.