Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für erbschaft nacherbschaft

Filter Erbrecht
Kann ich den nicht auf mich entfallenden Erbanteil kaufen, bevor Erbe eintritt?
vom 8.5.2013 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, meine Vater verstarb im Februar. Es besteht ein Testament in dem er meine Schwester Laura, seine Lebensgefährtin sowie mich , je zu einem 1/3 einsetzte. bis dahin ist alles ok. Mein Großvater ( der Vater meines Vaters) hat ein Haus von einer Tante als nicht befreiter Erbe geerbt. festgehalten ist in dem Testament, das die Nacherbein dieses Hauses die Schwester meines Vaters werden sollte.
Zutritt zur Immobilie,
vom 29.1.2023 für 52 €
Erblasser (männlich) verstorben 2004. Vor (weiblich) - und Nacherbe (leiblicher Sohn aus erster Ehe) wurde durch notariellen Erbvertrag geregelt und angeordnet. Nacherbenvermerk seither im Grundbuch enthalten. ■ Vorerbe in 9/22 verstorben. ■ Erblasser hat unter anderen eine Immobilie hinterlassen, welche seit über 1 Jahr leer steht.
Befreiter Vorerbe und/oder Erbengemeinschaft
vom 17.11.2012 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe ein Schreiben vom Nachlassgericht erhalten mit einem kopierten notariellen Testament meines Onkels, der im Juli verstorben ist. Unter "Erbvertrag" steht 1. mein Name und als Erbanteil -zu einem Viertel- Unter 2. stehen die Namen der drei weiteren Nichten und Neffen meines Onkels mit einem Erbanteil -zu je einem Viertel- Dann steht unter 3. erneut mein Name und die Formulierung "... soll nur befreiter Vorerbe sein." Danach folgen Regelungen, wer in meinem Todesfall erben soll, nämlich die unter 2. genannten Personen bzw. deren Kinder.
Klärung der Erbfolge
vom 18.1.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, Ende letzten Jahres 2008 ist mein Vater verstorben. Meinerseits besteht nun Unklarheit, wie sein hinterlassenes Testament zu interpretieren ist, d.h., wer seine Hinterlassenschaft erbt. Im Testament steht: ______________________________________________________ §1 Ich berufe hiermit meine Ehefrau ... zu meiner Vorerbin.
Vorerbe
vom 2.5.2007 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, leider kann ich nicht mehr bieten, ich hoffe trotzdem das ich eine Antwort bekomme. Mein Mann ist am 25.11.2005 verstorben und ich hatte dann im Januar 2006 einen Termin beim Nachlassgericht. Dort musste ich alle Schulden und unter anderem vorhandene Fahrzeuge angeben.
Eintritt des Erbfalls
vom 13.8.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Kann ich als Nacherbe einer Immobilie (ich bin grundbuchmäßig eingetragen) umgehend nach Eintritt des Erbfalls (Tod der Vorerbin) die Schlösser der Immobile auswechseln lassen, selbst wenn die Verstorbene testamentarisch über die Mobilien anderweitig verfügt hat und diese Begünstigten einen Schlüssel haben sollten?
Erbschaftssteuer Vorerbe / Nacherbe
vom 19.3.2018 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Rechtsanwälte, meine Großmutter ist am 11.02.2018 verstorben. Sie und mein Großvater hatten ein notariell beurkundetes Testament, wonach meine Großmutter nach dem Tot meines Großvaters Alleinerbin war. Meine Mutter soll (NICHT befreite) Vorerbin und ich Nacherbin sein.
Erbvertrag unverh. Paar, Ausschlagung des Erbes, Folgen
vom 1.4.2024 für 85 €
Es wird eine Teilungsanordnung getroffen: a) Der Anteil an dem Grundbesitz, dessen Miteigentümerin in Erbengemeinschaft die Lebensgefährtin ist, geht bei Eintritt der Nacherbschaft auf die Kinder der Lebensgefährtin zu gleichen Teilen über. Stellvertretend deren Kinder oder Ehegatten, falls solche nicht vorhanden, erben die Geschwister. b) Gleichlautend wurde verfügt, dass der alleinige Grundbesitz unseres Vaters bei Eintritt der Nacherbschaft an uns Kinder zu gleichen Teilen über geht mit entsprechender Stellvertreterregelung. c) Was die neu erbaute Immobilie betrifft, deren Eigentümer je zur ideellen Hälfte mein Vater und die Lebensgefährtin sind, so sollen nach dem Tode des Längstlebenden als Nacherben lediglich die Kinder der Lebensgefährtin erben. ... Die Erbauseinandersetzung fand vor einem Notar statt und hat folgenden Inhalt: Ausschlagung der Erbschaft durch die Lebensgefährtin Erbscheinsantrag: Folglich und in Ansehung von § 2102 BGB sind gemeinschaftliche Erben aufgrund des Erbvertrages des Erblassers die eigenen und die Kinder der Lebensgefährtin.
Welche Erbfolge bei Zugewinngemeinschaft - Wer erbt mein Vermögen?
vom 31.7.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Guten Tag, mein Lebenspartner und ich möchten heiraten. Wir gehen mit unterschiedlichen Voraussetzungen in die Ehe. Er hat bei der Scheidung das Haus, Einrichtung, etc., seiner Exfrau und dem gemeinsamen Sohn überlassen und zahlt(freiwillig) einen sehr angemessenen Unterhalt.
Erbe vor Scheidung
vom 31.8.2008 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo , bin seit dem 08.08.2007 nach 32 Ehejahren geschieden worden. Am 04.06.2006 verstarb mein Schwiegervater. Meine Ex - Frau ist einziges Kind.
Erbvertrag bei Patchwork-Familie
vom 13.8.2014 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, sehr geehrter Herr Rechtsanwalt, Zweck meiner Anfrage ist, in Stichworten eine mögliche Lösung für einen Erbvertrag bzw. Testament zu erhalten. Das Mandat besteht nicht darin, eine solche Lösung detailliert auszuformulieren.
Erbfolge nach erneuter Heirat
vom 28.2.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie um Hilfe bei folgendem Sachverhalt: Meine Eltern haben vor vielen Jahren ein Testament aufgesetzt, in dem sie sich gegenseitig als Alleinerben eingesetzt haben und als Erben des Letztversterbenden meine Schwester und mich je zur Hälfte bestimmt haben. 1994 ist mein Vater gestorben und meine Mutter hat das gemeinsame Haus geerbt. Nun hat meine Mutter vor einigen Jahren wieder geheiratet, meines Wissens ist Zugewinngemeinschaft vereinbart. Aus ihrer Sicht hat das damalige Testament weiterhin Bestand.
Testament von 2006 ;Eigentumswohnung vererbt,die vom Erblasser doch verkauft wurde
vom 29.5.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Vater ist kürzlich verstorben und wir haben Einblick in ein hinterlegtes Testament von 2006 indem mein Vater mir eine Eigentumswohnung vermacht, die er aber 2014 dann doch verkauft hat. Der Erlös dafür wurde in festverzinsliche Wertpapiere angelegt. Habe ich Anspruch auf dieses Geld bzw.darausresultierende Zinsen?
§ 2338 BGB
vom 26.11.2006 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es können also weitere gute Gründe, die im wohlverstandenen Interesse des Erben liegen und in <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/2338.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 2338 BGB: Pflichtteilsbeschränkung">§ 2338 BGB</a> nicht genannt sind , vorliegen, Testamentsvollstreckung und Nacherbschaft anzuordnen. ... Grundsätzlich kann man ja Testamentsvollstreckung oder Nacherbschaft oder beides unabhängig davon anordnen, ob der Erbe überschuldet ist. ... Denn diese Bestimmung würde nur dann von Bedeutung sein, wenn der Schuldner Paul M. die Erbschaft mit der ihm auferlegten Beschränkung anzunehmen sich geweigert hätte.
Vererben an behinderte Tochter
vom 9.10.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Unsere jetzt 43-jährige Tochter ist seit dem 24. Lebensjahr durch eine Operation schwerbehindert. Sie erhält SGB3 und lebt allein in einer Sozialwohnung.
Erbrecht / Vermächtnisnehmer
vom 15.5.2015 70 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Eltern meiner Mutter haben sich zu Lebzeiten gegenseitig als Alleinerben eingesetzt und meine Mutter dann nach dem Tode des längerlebenden als Erbe eingesetzt. Der Opa ist dann gestorben und meine Oma hat dann eine Nachbarin mit einem Vermächtnis vorgesehen. (Frage 1: Ist das überhaupt zulässig ?).