Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

190 Ergebnisse für anspruch nachlass pflichtteilsanspruch ehefrau

Filter Erbrecht
Erbanspruch Kind aus erster Ehe
vom 7.12.2018 78 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Alle weiteren Immobilien gehören der neuen Ehefrau, mit der Herr T. nun verheiratet ist. (Herr T. war selbstständig, deshalb wurde zur Sicherheit alles Eigentum auf die zweite Ehefrau übertragen) Hat die Tochter aus erster Ehe bei Tod von Herrn T. einen anteiligen Anspruch auf die Immobilien von der neuen Ehefrau von Herrn T. oder haben auf diese Objekte später allein die Kinder aus der neuen Ehe Anspruch (die Objekte gehören ja der leiblichen Mutter)? Falls ein Anspruch besteht, wie kann dieser ausgeschlossen werden?
Behandlung eines gemeinsamen Kontos und Depots nach Gütertrennung
vom 18.12.2024 für 52 €
Der Verstorbene hatte mit seiner ersten Ehefrau ein Berliner Testament verfasst, das den Sohn aus dieser Ehe zum Alleinerben bestimmte. Nach dem Tod der ersten Ehefrau heiratete der jetzt Verstorbene erneut. ... Der Verstorbene unterhielt anschließend ganz bewusst keine eigenen Konten/Depots, sondern ein gemeinschaftliches Oder-Konto/Depot mit seiner Ehefrau.
Erbverzicht - gegenseitiger Verzicht Abwicklung
vom 28.4.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Da wir noch verheiratet waren, hatte ich auch Recht auf meinem Pflichtteil aus diesem Nachlass. ... Die Beteiligten sind sich einig, dass mit diesem Vertrag alle Ansprüche von XXX (Vater) an dem Nachlass von XXX (Ehefrau) gestorben am XXX, endgültig erledigt sind, und zwar sowohl etwaige Erbansprüche als auch Pflichtteilsansprüche." Jedoch gibt es keine Passage die besagt dass alle Ansprüche von meine Töchter an meinem Erbe erledigt sind.
Falscher Erbschein?
vom 17.6.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Bei einem kinderlosen Ehepaar (gemeinsame Immobilie) verstarb zuerst 2019 die Ehefrau und 2022 der Ehemann. Die Ehefrau hatte zum Zeitpunkt ihres Todes einen Bruder. ... Kann dann der Bruder seiner Ehefrau tatsächlich den gesamten Teil der Ehefrau, zu ungunsten der Erbengemeinschaft des Ehemanns, für sich beanspruchen?
Erbfolge der Familie bei 2. Ehe
vom 11.1.2017 63 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
(gegenseitiger Alleinerbe) Wir würden gerne wissen wie die Erbfolge sich bei folgenden Konstellationen ergibt: Ich sterbe vor meiner Frau - hat meine Tochter Anspruch auf den Pflichtanteil. ... Erlischt mit dem Pflichtanteil ggf. der Anspruch auf ein späteres Erbe?
Berechnung des Pflichtteils
vom 19.12.2022 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Ehefrau verstirbt vor 1 Jahr, der Mann wird zum Alleinerben, beide Kinder haben den Pflichtteil bis heute nicht verlangt. ... Nun verstarb auch der Ehemann, er hatte wie auch die Ehefrau, 20 Jahre keinen Kontakt zu einem der beiden Kinder.
Unternehmensanteile Ausschluss der Kinder Vererbung ausschliessl. an Ehepartner
vom 10.11.2009 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Meine Frage geht dahingehend : Kann man per Testament vereinbaren, dass Firmenanteile bei der Vererbung nur an die Ehefrau übergeht, die Kinder ausgeschlossen sind (kein Pflichtanteil o.ä.) ? ... Die Firma (eine weitere ist ebenfalls vorhanden) soll so abgesichert werden, dass im Falle des Falles die Ehefrau alleinerberechtigt ist.
Pflichtteilergaenzungsanspruch nach 50 Jahren?
vom 30.7.2023 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wilhelm hatte der ersten Ehefrau und den ersten Kindern Anna und Berta im Herbst 1969 (kurz bevor er die zweite Ehefrau heiratete) durch einen Überlassungsvertrag ein Grundstück mit einem Zweifamilienhaus (2 Etagenwohnungen) überlassen („Einheitswert 17900DM"). ... Die erste Ehefrau Agathe ist dann im Jahr 1978 gestorben. ... In dem Überlassungsvertrag für das Grundstück mit Haus war folgendes geregelt: „Soweit der Wert des Anwesens die Gegenleistungen übersteigt, haben ihn sich die Erwerber auf ihren zukünftigen Erb- und Pflichtteil in den Nachlass des Veraeusserers nicht anzurechnen."
Ist ausschließlich über eine Scheidung die Rückforderung der Schenkung möglich?
vom 7.12.2011 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Frage: Der Ehegatte erbt 500 000 Euro und überträgt der Ehefrau 250 000 Euro in Form eines festverzinslichen Sparbriefes aus vermögensrechtlichen Gründen. ... Jetzt droht die Ehefrau mit Scheidung bzw. beleidigt den Ehegatten, beschimpft Ihn, dass er so dumm war ihr das Geld übertragen zu haben. ... Hat die Ehefrau über Ihren Anteil am Erbe in Höhe von 250 000 Euro einen weiteren Anteil an den übrigbleibenden 250 000 Euro?
Erbschaft - Sozialamt beansprucht Teil des Pflichtteils
vom 26.6.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In seinem Testament hat der Vater meiner Mutter bestimmt, dass seine Ehefrau als befreite Vorerbin für 2 Grundstücke eingesetzt wird (befreit hinsichtlich §2113). ... Unser Großvater hatte 2 Töchter: die psychisch gesunde Tochter hat Anspruch auf ihren Pflichtteil erhoben und wurde mit rund 40.000 Euro (die als Grundschuld auf das Erbe eingetragen wurde) abgefunden. ... Meine Frage ist nun: welche Ansprüche kann das Sozialamt stellen und wie sollte man in diesem Fall am besten vorgehen?
Erbrechtsfrage neu
vom 17.9.2019 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ende der Testamentsabschrift Der Erblasser JS H. stirbt am 17.02.2018, die Ehefrau IM S. lebt bis heute. ... Der Sohn der Ehefrau (i.e D) hat dann erklärt, dass er nicht den JS H. beerben will, daher wurde nur ein Erbschein für Bh H. und El K. ausgestellt. 2.Der Testamentsvollstrecker behauptet, laut des Testamentes würden auch Bh H. und El K. aus dem Nachlass der Frau IM S. beerbt. Das stimmt meines Erachtens auch nicht. 3.Weiter hat der Testamentsvollstrecker der Frau IM S. geschrieben, sie hätte Anspruch auf einen Pflichtteil aus dem Nachlass ihres verstorbenen Ehemannes JS H.
Erbrecht + Pflichtteil in 2. kinderlosen Ehe (einer hat Kinder aus 1. Ehe)
vom 13.11.2018 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
FRAGE ist, ob überhaupt ein Anspruch seitens der Geschwister des Mannes entstehen würde, da die Frau alleine im Grundbuch steht. --> Ich denke, dass wenn der Mann zuerst stirbt, dass kein Anspruch seitens seiner Geschwister entsteht, da die Immobilie der Frau alleine gehört hat. --> Stirbt nun die Frau zuerst, würde der Ehemann 50% und ihre Kinder jeweils 25% Erbanspruch haben. ... Las ich richtig, dass dieser Anspruch aber nach 3 Jahren verjährt wäre?
Übertragung von Haus und Gründstück für den Erbfall
vom 23.8.2011 65 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
A möchte noch zu Lebzeiten, das Haus und das Grünstück entweder an seine Ehefrau, so an die beiden Kinder oder an ein Kind von B übertragen, so dass die beiden Kinder aus erster Ehe von A im Falle des Todes, keinen Anspruch auf das Grundstück oder Haus als Teil der Erbmasse haben. ... Wenn A nun Haus und Grundstück an seine Ehefrau oder an die Kinder von B verkauft oder verschenkt, wie sicher ist die Unanfechtbarkeit bzw., wie muss man vorgehen?
Sammlung vom Erbe ausklammern?
vom 22.11.2017 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Und selbst wenn es bekannt würde, wäre seiner Einschätzung nach allen Beteiligten implizit klar, dass die Sammlung ausschließlich für diese beiden Kinder bestimmt und weder zweite Ehefrau noch deren Kinder daran Ansprüche geltend machen können und sollen. ... Da der Betreffende Einwände damit abwehrt, man solle das nicht so hochspielen und einfach unauffällig seinem Willen folgen, erbitte ich eine knappe, grob umrissene anwaltliche Einschätzung, die man ihm ggf. vorlegen kann und die beschreibt: - Welche testamentarisch nicht abwendbaren erbrechtlichen Ansprüche Dritter bestehen an der Sammlung, insbesondere Pflichtteile? ... Es kann angenommen werden, dass die Sammlung tatsächlich keine explizite testamentarische Erwähnung findet, höchstens in der allgemeinen Formulierung "bewegliche Dinge des Erblassers erben seine Kinder aus erster Ehe", dass aber aufbewahrte Kaufbelege etc. für alle auffindbar im Nachlass verbleiben, und jedenfalls eine langfristige Geheimhaltung der Aneignung ausgeschlossen ist; weiterhin, dass die zweite Ehefrau und deren Kinder ihre möglichen Ansprüche durchaus nicht aufgeben wollen.