Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.477 Ergebnisse für kündigung arbeitsvertrag kündigungsfrist arbeitnehmer

Welche Frist gilt für die Kündigung meines tariflich gebundenen Arbeitsvertrages?
vom 31.7.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Die Kündigungsfristen gelten beiderseits." ... Für eine Kündigung durch den Arbeitgeber beträgt die Kündigungsfrist, wenn das Arbeitsverhältnis in dem Betrieb oder Unternehmen …12 Jahre bestanden hat 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats... Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Beschäftigten darf keine längere Frist vereinbart werden als für die Kündigung durch den Arbeitgeber.
Kündigungfrist-Klausel unzulässig im Vertrag?
vom 12.2.2014 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Arbeitsvertrag haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber 3 Monate Kündigungsfrist. ... Womit die Vereinbarung über die Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag generell unwirksam wäre und die gesetzlichen von einem Monat gelten würden. ... Sollte dies der Fall sein wie muss ich dann die Kündigung formulieren?
Kündigung von AN in Probezeit nicht innerhalb der Kündigungsfrist
vom 19.10.2009 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich bin im 6ten Monat meiner Kündigungsfrist, in welcher von beiden Seiten mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden kann. Ich bin erst im 6ten Monat (es ist also keine Kündigung mehr möglich offiziell) darüber informiert worden, dass a) keine Gehaltserhöhung stattfinden wird, b) keine Beförderung stattfinden wird, c) der Bonus für das Geschäftsjahr nur einem Betrag von X entspricht, ich d) einem anderen Bereich zugeordnet werde als geplant (diese Information gab man mir schon früher und ich habe eingewilligt, jedoch konnte ich nicht in eben diesem Bereich arbeiten und ihn kennenlernen, da man mich zunächst auf diverse Seminare geschickt hatte). ... Kann es sein, dass ich hier nicht mehr rauskomme (nächstmögliche Kündigung wäre erst zum 31.3. da nur quartalsweise gekündigt werden kann, nicht aber zum 31.12.)?
Kündigungsfristen bei nichtschriftlichen Arbeitsvertrages
vom 4.8.2005 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Einen schriftlichen Arbeitsvertrag habe ich nicht bekommen, es wurden auch keine besonderen Regelungen getroffen, meine weitere Bezahlung erfolgte nach den Tarifbestimmungen. ... Meine Frage: 1.Welche Kündigungsfristen gelten bei solch einem „nichtschriftlichen Arbeitsvertrag“ in einer Firma mit 20 Beschäftigten?
Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag rechtmäßig?
vom 5.12.2021 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich würde gerne wissen, ob der folgende Abschnitt in meinem Arbeitsvertrag mit einer Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer über die gesetzliche Kündigungsfrist nach § 622 Abs. 1 BGB hinaus zulässig ist. ... Jede Kündigung bedarf der Schriftform. Das Anstellungsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, spätestens mit Ablauf eines Monats, in dem der Arbeitnehmer die Altersgrenze für die Altersrente gemäß § 35 SGB VI erreicht."
6 Monate Kündigungsfrist in der Probezeit im Arbeitsvertrag
vom 24.10.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, folgende Situation: Arbeitgeber „AG" hat mit einem Arbeitnehmer „AN" einen Arbeitsvertrag geschlossen in dem eine 6 Monatige Kündigungsfrist innerhalb der Probezeit gelten soll. Nach der Probezeit soll auch eine 6 Monatige Kündigungsfrist gelten. ... Der AG stellt sich aber quer und behauptet, dass der AN mit der Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag die 6 Monatige Frist, unabhängig von §622, akzeptiert hat und nun die vollen 6 Monate beim AG aussitzen muss.
Kündigungsfrist bei Kündigung seitens des Arbeitnehemers
vom 6.6.2017 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich arbeite momentan noch im väterlichen Betrieb, habe dort einen sogenannten außertariflichen Arbeitsvertrag in dem die Kündigungsfristen nicht eindeutig aufgelistet sind (gern schicke ich ihn als "Entwurf" zu). Nun möchte ich zum 01.09. eine neue Arbeitsstelle antreten und hatte mich auf eine gesetzliche Kündigungsfrist von 1 Monat "eingeschossen" .
Kündigungsfrist bei Kündigung durch Arbeitnehmer
vom 23.11.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach Ablauf der Probezeit können beide Parteien das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfrist gemäß Paragraf 622 BGB kündigen. Eine Verlängerung der für die Gesellschaft maßgeblichen Kündigungsfristen gilt auch für den Mitarbeiter." Beträgt meine Kündigungsfrist nun 1 oder 3 Monate?
Möglichkeiten zur Kündigung für Arbeitgeber?
vom 4.7.2013 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die ersten drei Eingestellten sind verheiratet und haben einen normalen Arbeitsvertrag mit zweiwöchiger Kündigungsfrist in der Probezeit. Der zuletzt eingestellte ist nicht verheiratet, hat allerdings einen Arbeitsvertrag mit 5-monatiger Kündigungsfrist OHNE Probezeit. ... Welche Möglichkeiten gibt es, den zuletzt eingestellen Mitarbeiter ohne Probezeit und mit der sehr langen Kündigungsfrist sofort (bzw. mit einer z.B. zweiwöchigen Kündigungsfrist) zu kündigen ?
Kündigungsrecht durch Arbeitnehmer TVöD
vom 22.7.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Personalabteilung teilte mir auf eine unverbindliche Nachfrage über die Kündigungsfrist mit, dass ich 4 Monate zum Schluss eines Kalendervierteljahres Kündigungsfrist habe. ... Stimmt die Aussage der Personalabteilung, dass 4 Monate Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer gelten? Könnte ich auch eine außerordentliche Kündigung erwirken?
Kündigung durch den Arbeitnehmer
vom 12.6.2010 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Guten Tag, in meinem Arbeitsvertrag (keine Tarifbindung, Betrieb über 40 Angestellte) steht zur Kündigung: "Nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit 6 Monate zum Quartalsende" Ich arbeite in Teilzeit ( 30 Std.) und möchte den Betrieb wechseln. ... Muß ich die Kündigungsfrist einhalten, da die gesetzliche Kündigungsfrist nach 5 Jahren Betriebszugehörigkeit 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats vorsieht und in meinem Fall deutlich, und zu meinem Nachteil, überschritten wird ?
Praktikumsvertrag & Arbeitsvertrag
vom 30.6.2009 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich habe einen Praktikumsvertrag (befristeter Arbeitsvertrag) unterschrieben, der am 01.07.09 bis 30.09.2009 läuft. In diesem Vertrag ist nichts von Kündigungsfristen angegeben. ... Anschließend läuft dann ein unbefristeter Arbeitsvertrag ab 01.10.2009.
Kündigung durch Arbeitnehmer, falsches Kündigungsdatum
vom 31.7.2022 für 100 €
beantwortet von Notarin und Rechtsanwältin
Anhang "Kündigung AN *****unterschrieben.pdf". ... Da unser Arbeitsvertrag mehr als 5 Jahre besteht, beträgt Ihre Kündigungsfrist, laut Arbeitsvertrag, 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats, das wäre dann der 30.09.2022." ... Anhang Arbeitsvertrag Vielen Dank, bitte dringlichst um Antwort, mfG *****
Kündigung durch den Arbeitnehmer - Kündigungsfrist
vom 1.7.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag stehen zur Kündigungsfrist folgende Formulierungen: (1) Die Kündigungsfristen betragen für beide Teile bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu 6 Monaten "1 Monat zum Monatsende", von mehr als 6 Monaten "6 Wochen zum Monatsende". (2) Durch das Gesetz vorgeschriebene zwingende Kündigungsfristen gelten gleichermaßen für beide Vertragsparteien. ... Mein Arbeitgeber erklärte nun schriftlich in der Kündigungsbestätigung, der nächstmögliche Zeitpunkt wäre der 30.11. er bezieht sich hier vermutlich auf BGB §622 (2) und meint, dass diese Arbeitgeber-Kündigungsfrist durch den zweiten Punkt im Arbeitsvertrag auch für mich als Arbeitnehmer gelte.
arbeitsvertragliche Kündigungsfrist berechnen
vom 8.3.2023 für 51 €
Im Arbeitsvertrag steht folgende Formulierung. "(1) Für das Arbeitsverhältnis gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Kalendervierteljahres. (2) Soweit sich die von der Gesellschaft zu beachtenden Kündigungsfristen in Abhängigkeit von der Dauer des Arbeitsverhältnisses verlängern, gilt diese Verlängerung auch für vom Angestellten ausgesprochene Kündigungen." ... Oder werden beide Varianten (Absatz 1 aus dem Arbeitsvertrag und gesetzliche Regelung) berechnet und die längere gilt dann? Beispielrechnungen mit Kündigung durch mich ausgesprochen am 31.05.