Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

2.957 Ergebnisse für arbeitsvertrag kündigungsfristen

Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages vor Ablauf der Befristung
vom 1.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, Habe einen befristeten Arbeitsvertrag (2Jahre und 11Monate). ... Bei dieser Regelung im Arbeitsvertrag ist auch bei befristeten Arbeitsverhältnissen eine ordentliche fristgemäße Kündigung möglich? Welche ist in diesem Fall die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist?
Kündigungsfrist zum Quartal - soweit gesetzlich nicht anders geregelt
vom 30.3.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Arbeitgeber (Planungsbüro, ca. 15 feste Mitarbeiter) hat mir jedoch bereits einen neuen Arbeitsvertrag (unbefristet) vorgelegt, bei welchem mich die Kündigungsfrist etwas stutzig macht. ... Heißt das, dass die Formulierungen im Vertrag veraltet sind und ich mich auf die 4-wöchige Kündigungsfrist berufen kann? Der Hintergrund meiner Frage ist, ich möchte weiterhin felxibel in Sachen Jobsuche sein und mich durch eine solch lange Kündigungsfrist nicht unnötige lange an meinen aktuellen Arbeitgeber binden.
Proaktive Kommunikation Arbeitgeber bei Veränderung der gesetzlichen Kündigungsfrist
vom 9.10.2011 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Wenn im Arbeitsvertrag folgender Absatz bezüglich Kündigungsfrist vermerkt ist: "Nach Ablauf der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von 4 Wochen zum 15ten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die Verlängerung der Kündigungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Solche Verlängerungen der Kündigungsfrist hat auch der Mitarbeiter bei Kündigung einzuhalten." ... ist dann der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Verlängerungen der Kündigungsfrist, aufgrund der Dauer des Arbeitsverhältnisses (nach 2 Jahren, 5 Jahren, 8 Jahren etc.) oder durch eine Veränderung der Gesetzgebung, dem Arbeitnehmer gegenüber proaktiv zu kommunizieren?
Ordentliche Kündigungsfrist während der Elternzeit
vom 1.11.2012 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Konkret richten sich meine vertraglichen Kündigungsfristen nach nach § 622 Abs. 1 und 2 BGB. ... Meine konkrete Frage lautet: Gehe ich Recht in der Annahme, dass ich während der Elternzeit, also vor dem 31.01.13, den Arbeitsvertrag zum 28.02.13 kündigen kann? Dann ist nach meinem Rechtsverständnis die einmonatige Kündigungsfrist zum Ende des Kalendermonats gewahrt.
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer - neue Stelle baldmöglichst antreten
vom 3.11.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Mein Arbeitsvertrag enthält die Formulierung: "Die beiderseitige Kündigungsfrist beträgt nach Ablauf der Probezeit sechs Wochen zum Quartalsende. Etwaige längere Kündigungsfristen gelten für beide Seiten. ... Meine Frage ist daher: ist die Klausel im Arbeitsvertrag für mich bindend, oder kann ich mit der Frist von sechs Wochen zum Quartalsende kündigen?
Kündigungsfrist in der Probezeit nach Änderungsvertrag
vom 4.4.2007 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Hallo, ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Beginn am 09.10.2006 abgeschlossen. ... Im schriftlichen Vertrag haben sich beide Vertragspartner unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen je nach Unternehmenszugehörigkeit geeinigt. "-Probezeit: 2 Wochen -weniger als zwei Jahre: 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats" Weiterhin steht im Arbeitsvertrag, dass eine Kündigung der Schriftform bedarf.
In meinem Arbeitsvertrag steht unter dieser Rubrik: 6 Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres, d
vom 23.10.2008 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag steht unter dieser Rubrik: 6 Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres...aber weiter: verlängert sich die für den Arbeitgeber geltende Kündigungsfrist, gelten diese Kündigungsfristen auch für den Arbeitnehmer...
Arbeitsvertrag für eine geringfügige Bechäftigung - Netto Marken-Discount AG
vom 8.9.2014 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Semester und hat im August 2014 einen Arbeitsvertrag mit der Netto-Marken-Discount AG im Bereich "geringfügige Beschäftigung" abgeschlossen. ... Die normale Kündigungsfrist beträgt 1 Monat zum Ende des Kalendermonats, meine Tochter befindet sich aber in der Probezeit, hierüber sagt der Arbeitsvertrag folgendes aus: "Die Kündigungsfrist während der Probezeit richtet sich nach dem jeweils anzuwendenden Tarifvertrag. ... Ist die Kündigungsfrist hier 14 Tage während der Probezeit?
Ausstieg aus einem Arbeitsvertrag
vom 29.11.2013 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Übrigen gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. ... Nach dem 31.12.2013 kommen wieder die arbeitsvertraglich vereinbarten Kündigungsfristen zur Anwendung. … <<<<< Meine Annahmen zum Ausstieg aus dem Arbeitsvertrag: >>>>> #1# Nach Grundlage 1 gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 Abs. 2 BGB, in diesem Fall also einen Monat zum Ende eines Kalendermonats. Dies wird zeitweise durch Grundlage 2 aufgehoben bzw. individuell vereinbart. #2# Nach Grundlage 2 gilt vor dem 31.12.2013 eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Quartal. #3# Nach Grundlage 2 gilt nach dem 31.12.2013 wieder die gesetzliche Kündigungsfrist gemäß § 622 Abs. 2 BGB. <<<<< Frage zum FRÜHESTMÖGLICHEN Ausstieg aus dem Arbeitsvertrag: >>>>> Nach meinem Verständnis kann ich gemäß Grundlage 2 (s.o.) bei einer Kündigung vor dem 31.12.2013 frühestens zum 31.03.2014 kündigen (3 Monate zum Quartal).
Wie lange ist meine Kündigungsfrist als Arbeitnehmer laut Arbeitsvertra
vom 1.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich als Arbeitnehmer will selber kündigen und frage mich jetzt, wie lange meine Kündigungsfrist ist. ... Aber dann habe ich zwei Klauseln immer meinem Arbeitsvertrag entdeckt die ich nicht genau bestimmen kann. ... Ist aufgrund einer langjährigen Beschäftigungsdauer eine verlängerte Kündigungsfrist (§ 622 BGB, Abs. 2) für die Firma anzuwenden, so ist die verlängerte Kündigungsfrist auch für den Arbeitnehmer bindend
Ist ArbG zur Freistellung nach Kündigung (Schwerbehinderung) verpflichtet?
vom 1.9.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun meine Frage: Ich habe ja eine "normale" Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende - also eigentliche Beendigung des ArbV zum 30.09.2014. In den Ausführungen von Kossens/von der Heide/Maaß konnte ich nachlesen, dass die Tatsache, dass das Gehalt noch für 3 Monate fortbezahlt wird, die Kündigungsfrist NICHT verlängert und der sbM (ich) nicht verpflichtet ist, über das Ende seiner Kündigungsfrist hinaus, Arbeitsleistung zu erbringen. Jetzt hat aber der ArbG die Kündigungsfrist freiwillig und verbindlich im Kündigungsschreiben auf 3 Monate zum Monatsende verlängert...was den Tatbestand der Gehaltsfortzahlung ja auch erfüllt...
Kündigungsfrist nach neuem Elternzeitvertrag
vom 6.11.2018 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Unter Kündigung steht: §3 Probezeit entfällt. §4 Nach Ablauf der Probezeit gemäß §3 gilt eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Quartalsende. Jede Verlängerung der gesetzlichen Kündigungsfrist, die für die Arbeitgeberin gilt, gilt auch für die Arbeitnehmerin. Jetzt bin ich verwirrt, wie lange meine Kündigungsfrist wirklich ist. 5 Monate gesetzlich oder 6 Wochen zum Quartal?