Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.209 Ergebnisse für kündigung frist arbeitnehmer kündigungsfristen

Welche Kündigungsfrist gilt bei folgendem Zusatz im Arbeitsvertrag..
vom 13.12.2007 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich zitiere: "Es gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen, wobei jegliche gesetzliche Veränderung der Kündigungsfristen zugunsten des Arbeitnehmers in gleicher Weise auch zugunsten der Arbeitgeberin gilt." Ich arbeite bei meinem jetzigen Arbeitgeber seit Mitte April 1999. - Welche Kündigungsfrist gilt momentan für mich? Wenn ich nach dem April 2008 kündige, wie sieht dann meine Kündigungsfrist aus?
Kündigungsfrist Zweckgebundener Vertrag
vom 23.6.2016 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Aus persönlichen Gründen bin ich nicht gewillt bis zum 09.11.16 zu bleiben und würde gerne wissen ob ich die Möglichkeit zur Kündigung habe denn es greift ja der TV-L für befristete Arbeitsverträge, jedoch ist meiner Zweckgebunden.Greift der TV-L trotzdem?
Verlängerte Kündigungsfrist relevant?
vom 26.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In meinem Arbeitsvertrag ist eine beidseitig (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) verlängerte Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Quartalsende vereinbart. ... Mein derzeitiger AG besteht jedoch auf der Einhaltung der vertraglich vereinbarten Kündigungsfrist. Welches ist nun die für mich relevante Kündigungsfrist?
Arbeitsvertrag: Kündigungsfrist vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
vom 12.4.2021 für 53 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, mir liegen als potenzieller Arbeitnehmer Arbeitsverträge vor. ... Während der Probezeit kann das Anstellungsverhältnis mit einer Frist von 14 Tagen gekündigt werden. (3)Ansonsten gilt eine Kündigungsfrist von 3 Monaten zum Monatsende. Verlängert sich die Kündigungsfrist gesetzlich für den Arbeitgeber über diese Frist hinaus, so gilt dies in gleicher Weise für den Mitarbeiter. (4) Die Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. (5) Das Anstellungsverhältnis endet, ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf, mit Ablauf des Kalendermonats, in dem der Mitarbeiter nach dem frühestmöglichen Zeitpunkt Anspruch auf gesetzliche Rente[...]"
Kündigung wirksam?
vom 20.9.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach nur drei einhalb Arbeitstagen wurde ich heute ins Vorstandsbüro gebeten, wo man mir die fristlose Kündigung mitteilte. ... Einen Grund für diese Kündigung wollte man mir auch auf wiederholte Nachfrage nicht nennen - im Gegenteil man sagte mir mehrfach, dass man mit meiner Arbeit und auch mit meiner Person durchaus sehr zufrieden sei - allerdings können man mich aus Gründen, die man aus Gründen der Rechtssicherheit zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen wolle, nicht weiterbeschäftigen. ... Daher jetzt meine Fragen: Ist eine fristlose Kündigung ohne Angabe von Gründen (auch auf wiederholte Nachfrage!)
Fristgerechte Kündigung laut Tarifvertrag im ersten Beschäftigungsjahr
vom 29.3.2005 12 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
In diesen findet sich in § 14 Abs. 2 folgende Regelung für Kündigungen: "Die Kündigungsfrist beträgt für den Dienstgeber und den Mitarbeiter in den ersten zwölf Monaten des Dienstverhältnisses einen Monat zum Monatsschluß." ... Meine Frage: Wann kann innerhalb des ersten Beschäftigungsjahres vom Arbeitnehmer gekündigt werden? Nur wie im Tarifvertrag vorgesehen mit Frist von einem Monat zum Monatsende oder auch zum 15. eines Monats mit Frist von vier Wochen?
vorzeitige Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages durch Arbeitnehmer möglich?
vom 28.6.2010 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Während dieser Zeit kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende kündigen. 3. ... Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer während der Kündigungsfrist von der Arbeit freistellen. Ist eine ordentlich Kündigung möglich?
Kündigung Arbeitnehmer / Elternzeit und Urlaubsanspruch?
vom 27.1.2019 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Abgabe der Kündigung beim jetzigen Arbeitgeber am 30.04.19 (Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate zum Monatsende.) 2. ... Ist das oben beschrieben Szenario unter Einhaltung der Fristen für Kündigung und Elternzeit rechtlich zulässig? ... Dem Arbeitgeber würde ich dann für nahezu die komplette Kündigungsfrist nicht zur Verfügung stehen...
Als Arbeitnehmer, außerordentliche Kündigung bei ungewisser Arbeitssituation
vom 17.6.2010 42 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der ausscheidende Gesellschafter hat mit bestätigt, dass er mit der Kündigung einverstanden ist. Ich vermute, dass der andere Gesellschafter sich gegen meine Kündigung aussprechen würde, aber er ist noch nicht informiert. 1:) Darf ich außerordentlich kündigen? 2:) Welche Fristen muss ich hierfür einhalten.
Krankmeldung nach Kündigung abgegeben
vom 11.5.2023 für 60 €
Dies hat der Arbeitnehmer nicht getan. ... Am 24.4. habe ich eine Ordentliche Kündigung verfasst. ... Die Frist bis das Arbeitsverhältnis erlischt ist am 31.5.2023 - Wie verhalte ich mich wenn er nach dem 31.5. trotzdem zur Arbeit erscheint?
Kündigungsfrist Widersprüchlich
vom 14.12.2019 für 51 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Monatsende gekündigt werden. Anschließend gelten für beide Seiten die gesetzlichen Kündigungsfristen." ... Welche Kündigungsfrist habe ich nun?
Frist bei eigener Kündigung 4 Wo, 1 Monat oder 3 Monate ?
vom 7.4.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Der Text des aktuellen Vertrages zu diesem Punkt: "Nach Ablauf der Probezeit gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Verlängert sich die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber aus gesetzlichen Gründen, gilt diese Verlängerung auch für den Arbeitnehmer." Frage: Bedeutet der zweite Satz, dass sich für mich an der 4wöchigen Frist erst etwas ändert, wenn es seit 1.1.2006 eine gesetzliche Änderung durch den Gesetzgeber gegeben hat, oder ist mit "verlängert" die gesetzliche Staffelung der Kündigungsfristen für den Arbeitgeber gemeint, die sich alle paar Jahre verlängern ?
Kündigungsfrist ohne Vertrag
vom 5.2.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da ohne Vertrag beschäftigt, möchte ich die rechtliche Kündigungsfrist besonders aus meiner Sicht des Arbeitnehmers erfahren. - Beschäftigt in einer handwerklichen Tätigkeit / Handwerksbetrieb. - Beschäftigt seit 40 Jahren (+ 3 Lehrjahre) immer im gleichen Betrieb. - Betriebsgröße kleiner 10 Mitarbeiter. - Es war nach der Lehre noch nie ein Arbeitsvertrag vorhanden. - mündliche Absprachen diesbezüglich gibt es nicht.
verlängerte KÜndigungsfrist beim Arbeitsvertrag
vom 24.1.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Problem ist nun: ich habe schon einen neuen ARbeitsvertrag unterschrieben, aber meine Kündigungsfristen nicht ganz verstanden, und somit angenommen, ich hätte 4 Wochen KÜndigungsfrist und die verlängerten Fristen bei längerer Betriebszugehörigkeit gelten nur für den Arbeitgeber. ich hab somit zum 1.3. einenneuen Arbeitsvertrag unterschrieben und wollte den alten mit der 4-Wochen-Frist zum 28.2. kündigen. Nun eskalierte es gestern in der Firma zwischen meinem Chef und mir, wegen einer winzigen KLeinigkeit udn ich hab ihm die KÜndigung gegeben, die er nicht angenommen hat. ... Was tue ich, wenn er mir morgen wieder sagt, er nimmt meine KÜndigung nicht an ?
Angestellter: Kündigungsmöglichkeit in Hinsicht auf Elternzeit/Elternteilzeit
vom 8.7.2014 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kündigung erfolgte am 12.06 und wurde am 07.04 seitens des Arbeitgebers bestätigt. - es bestehen noch etwa 15 Tage Resturlaub - Sämtliche Tätigkeiten des Arbeitnehmer werden vor der zweiten Elternzeit schriftlich übergeben/dokumentiert Die Frage ist nun: Es ist angedacht eine weitere, frühere Kündigung vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber zu senden: - Wann wäre der frühestmögliche Termin dazu? ... Auszug aus dem Arbeitsvertrag: § 11 Kündigung (1)Für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses gelten die gesetzlichen Vorschriften. (2)Die bei längerer Betriebszugehörigkeit des Angestellten vom Arbeitgeber einzuhaltenden gesetzlichen Kündigungsfristen sind auch für den Angestellten verbindlich, wenn dieser selbst kündigt. (3)Die Kündigung bedarf der Schriftform. (4)Sollte eine vom Arbeitgeber ausgesprochene fristlose Kündigung unwirksam sein oder werden, so gilt sie in jedem Fall als fristgemäße Kündigung zum nächstmöglichen Kündigungstermin. (5)Es steht dem Arbeitgeber jederzeit frei, den Angestellten nach einer ausgesprochenen Kündigung von der Arbeitsleistung freizustellen unter Fortzahlung der Bezüge und unter Anrechnung des bestehenden und entstehenden Urlaubs. Das hier halte ich für juristisch unwirksam, ein Kommentar dazu wäre schön: § 12 Vertragsstrafe Der Angestellte verpflichtet sich, dem Arbeitgeber eine Vertragsstrafe in Höhe von zwei Monatsvergütungen gemäß § 4 Abs. (1) zu zahlen, wenn er die Stellung nicht antritt oder später das Arbeitsverhältnis unberechtigt ohne Einhaltung der Kündigungsfrist löst oder schuldhaft eine fristlose Kündigung des Arbeitgebers veranlaßt.