Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Silent Monitoring

15. Dezember 2011 22:05 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Ist das heimliche Mithören und Aufzeichnen von Telefonaten in einem Call Center rechtlich zulässig?

Das zielgerichtete und unaufgeforderte, also heimliche Abhören von Gesprächen, insbesondere von Telefonaten von Call-Center-Mitarbeitern, ist unzulässig. Neben der möglichen Strafbarkeit eines solchen Handelns sind die auf diese Weise erlangten Beweismittel vor Gericht unverwertbar, da hierdurch das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Gesprächspartners erheblich verletzt wird. Eine Überwachung von Mitarbeitern ist nur dann gerechtfertigt, wenn der Verdacht besteht, dass die Mitarbeiter Straftaten begehen. Selbst wenn der Arbeitgeber die Kameraüberwachung rechtfertigen kann, darf er keinen Ton aufzeichnen.

Ich habe in einem Call Center gearbeitet, welches ohne mein Wissen und ohne Ankündigung zweimal meine Gespräche mitgehört hat.Daß dies generell praktiziert wird, wußte ich auch nicht (steht auch nicht im Av oder einer anderen Vereinbarung). Die Gespräche wurden von der Schichtleitung aufgezeichnet und an die Teamleitung weitergegeben (auch ohne mein Wissen ). Das ganze 2x in zwei Arbeitstagen (Fr und Mo, war WE dazwischen ). Ich habe daraufhin gekündigt (allerdings ohne Angabe von Gründen, noch in der Probezeit mit gesetzlicher Frist - diese ist allerdings noch nicht verstrichen ).
Ist dieses Monitoring gesetzeskonform und wenn nein, habe ich einen Anspruch auf Schadensersatz oder hätte ich da diese Praxis als Kündigungsgrund angeben müssen ? Kann ich das nachträglich noch tun, nachdem die Frist ja gerade erst begonnen hat ? Vielen Dank.

16. Dezember 2011 | 01:45

Antwort

von


(950)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Ratsuchende,

vielen Dank für Ihre Anfrage, welche ich anhand des von Ihnen geschilderten Sachverhalts und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes im Rahmen einer ersten rechtlichen Einschätzung wie folgt beantworte:







Frage 1:

"Ist dieses Monitoring gesetzeskonform und wenn nein, habe ich einen Anspruch auf Schadensersatz oder hätte ich da diese Praxis als Kündigungsgrund angeben müssen ?"





Gesetzesgrundlage für das "Silent Monitoring" ist aktuell § 32 BDSG .

Dieser Paragraf regelt die damit einhergehende Arbeitnehmerüberwachung durch Datenerhebung jedoch höchst unvollständig. Diverse Skandale um die Bespitzelung von Arbeitnehmern bei diversen bekannten Großunternehmen zu einem Ruf nach noch umfassenderer Regelung des Arbeitnehmerdatenschutzes.

So ist in § 32 i II BDSG (E) der "Callcenter Paragraf" entstanden. Einen guten Überblick über den Gesetzesentwurf finden Sie bei Interesse unter http://www.arbeitnehmerdatenschutz.de/Gesetz/32i-BDSG-Nutzung-von-Telekommunikationsdiensten.html
Jedoch ist dieser Gestzesentwurf noch nicht umgesetzt worden.


Nach der derzeit geltenden Gesetzeslage ist das Vorgehen des Arbeitgebers wohl gerade noch gesetzeskonform.

Ihr Arbeitgeber wird vermutlich in einer Betriebsvereinbarung festgelegt haben, in welchem Rahmen und Umfang und zu welchen Zwecken das Abhören oder Aufzeichnen von Gesprächen zulässig ist und wer dazu berechtigt sind.
Das Mithören von Gesprächen kann durchaus ein sinnvolles Mittel sein, um Mitarbeitergespräche zu optimieren. Unter der Prämisse, dass Mitarbeiter vom Coaching profitieren und keine Nachteile erleiden und zudem das Mithören auf ein notwendiges Maß reduziert wird, sollte das Vorgehen Ihres Arbeitgebers nicht zu beanstanden sein.

Auf der anderen Seite wird natürlich erheblich in Ihre durch Art. 2 I, 1 I GG geschützten Persönlichkeitsrechte eingegriffen ( Recht auf informationelle Selbstbestimmung).
Zu der ohnehin im Callcenter bestehenden Arbeitsbelastung kommt die psychische Belastung durch die latente Ungewissheit, ob nun gerade mitgehört wurde oder nicht. Man fühlt sich also dauerhaft wie auf dem Präsentierteller.

Wenn für Sie die Abwägung zulasten der Arbeitgeberinteressen ausfällt und Sie unter diesen Bedingungen dort nicht arbeiten möchten, so ist das zu respektieren.


Schadensersatz werden Sie aber nach meiner ersten Einschätzung für diesen Sacherhalt nicht beanspruchen können. Denn Sie müssten nachweisen, dass Sie von nichts gewusst haben. Dann käme nach den Grundsätzen des Urteils BverfG, Az.: 1 BvR 382/85 ein Ersatzanspruch in Betracht. Der Arbeitgeber wird allerdings entgegenhalten, das verdecktes Mithören sei zu Ausbildungszwecken und zur Überprüfung der betrieblichen Aufgabenerfüllung erfolgt. Die Kontrollen seien verhältnismäßig erfolgt. Sie hätten eine grundsätzliche Kenntnis vom Abhören gehabt, da dies branchenüblich ist.




Frage 2:


"Kann ich das nachträglich noch tun, nachdem die Frist ja gerade erst begonnen hat ?"



Sie können den Grund ruhig nachreichen, damit der Arbeitgeber die Motivation Ihrer Kündigung überhaupt versteht.





Bedenken Sie bitte, dass jede Ergänzung des Sachverhalts zu einer veränderten rechtlichen Beurteilung führen kann.

Ich stehe Ihnen im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion sowie gegebenenfalls für eine weitere Interessenwahrnehmung gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

RA Raphael Fork


Rechtsanwalt Raphael Fork

ANTWORT VON

(950)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Dr. Ahmadi antwortet zeitnah und sehr ausführlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Frage um 21:36 Uhr gestellt, um 22:00 ausführliche Antwort erhalten, eine Rückfrage war nicht erforderlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Die Antwort war kompetent und ging gut auf meine Frage ein. Ich war zufrieden. ...
FRAGESTELLER