Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Seit 11 Jahren ungekündigt / Wie bekomme ich eine Abfindung?

| 13. September 2010 18:32 |
Preis: 45€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Marion Deinzer

Meine Situation:
Ich, weiblich, 34, bin seit 9 Jahren in einer großen Werbeagentur angestellt. Ich möchte dort nicht länger arbeiten. Seit 2 Jahren bin ich jeden Monat ca 4 Tage krank, letztes Jahr hatte ich mehrere Wochen unbezahlten Urlaub um einen Burnout auszukurieren. Perspektiven bekomme ich dort auf mehrmaliges Nachfragen nicht. Eine Gehaltserhöhung wurde erst zugesagt und dann ohne Angabe von Gründen doch nicht gewährt. Gekündigt werde ich aber auch nicht, nur mit immer mehr Arbeit zugeschüttet.

Meine Frage:
Macht es Sinn, das Gespräch mit dem Arbeitgeber über eine Abfindung/Aufhebung des Arbeitsvertrages zu suchen?
Gibt es Erfahrungswerte wie hoch die Erfolgsaussichten für eine Abfindung sind?
Bzw. was kann ich tun, um eine Abfindung für meinen Arbeitgeber "attraktiv" zu machen?

Oder bleibt mir nur der Weg, selbst zu kündigen?

Vielen Dank für eine Antwort!

Sehr geehrte Fragestellerin,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhalts wie folgt beantworte:

Gesetzlich besteht ein Anspruch auf Abfindung nur unter den Voraussetzungen des § 1a KSchG . Hierfür ist erforderlich, dass eine betriebsbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt, der Arbeitnehmer keine Kündigungsschutzklage erhebt und der Arbeitgeber in der Kündigungserklärung den Hinweis aufgenommen hat, dass der Arbeitnehmer bei Verstreichenlassen der Klagefrist die Abfindung beanspruchen kann.

In allen anderen Fällen kann eine Abfindung nur durch Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erreicht werden. Im Einzelfall kann tarifvertraglich auch eine Abfindungsleistung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses geregelt sein. Ich verstehe Sie jedoch so, dass diese Option bei Ihnen nicht besteht. Wenn Sie keinesfalls noch länger für das Unternehmen arbeiten wollen, ist es durchaus sinnvoll, mit dem Wunsch nach einem Aufhebungsvertrag an den Arbeitgeber heranzutreten. Allerdings besteht keine Pflicht des Arbeitgebers, einen solchen Vertrag abzuschließen und Ihnen dann eine Abfindung zu bezahlen. Zudem kann der Abschluss eines Aufhebungsvertrags zu einer Sperrzeit bei anschließender Arbeitslosigkeit führen, sodass auf die Formulierung des Vertragstextes besonderen Wert gelegt werden muss.

Meine Erfahrungswerte zeigen, dass Abfindungen oftmals nur dann gezahlt werden, wenn das Unterliegen in einem Kündigungsschutzprozess droht bzw. wenn betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen werden oder Aufhebungsverträge vom Arbeitgeber angeboten werden. Die Auszahlung einer Abfindung hängt aber auch entscheidend von der Betriebsgröße ab. Pauschale Aussagen kann man hierzu an sich nicht tätigen.

Wie Sie die Zahlung einer Abfindung für Ihren Arbeitgeber attraktiv machen können, ist schwer einzuschätzen, da es hier auf die einzelnen Umstände, die Betriebsgröße und sicherlich auch auf das Betriebsklima ankommen wird. Letztendlich müssten Sie Ihrem Arbeitgeber verkaufen, dass eine Abfindungsregelung für ihn günstiger ist als das Bestehenbleiben des Arbeitsverhältnisses.
Sofern Sie eine Einigung mit Ihrem Arbeitgeber finden können, ist es ratsam, sich hinsichtlich der Abfindungsauszahlung auch steuerlich beraten zu lassen.

Sollte keine Einigung möglich sein, bleibt nur die Eigenkündigung. Diese führt allerdings zu einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld und bringt Ihnen nichts hinsichtlich einer Abfindung.

Ich hoffe, Ihnen eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben und wünsche Ihnen alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,

Marion Deinzer
Rechtsanwältin

---------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte nutzen Sie bei Unklarheiten die kostenlose Nachfragefunktion. Wenn Sie eine weitere Vertretung über die hier erteilte Erstberatung hinaus wünschen, bitte ich Sie, mich zunächst per E-Mail zu kontaktieren.
Ich weise Sie darauf hin, dass diese Plattform lediglich zur ersten rechtlichen Orientierung dient und eine ausführliche Rechtsberatung nicht ersetzen kann. Es ist nur eine überschlägige Einschätzung Ihres Rechtsproblems aufgrund Ihrer Angaben zum Sachverhalt möglich. Durch Hinzufügen oder Weglassen von Angaben zum Sachverhalt kann sich eine abweichende rechtliche Bewertung ergeben.

Bewertung des Fragestellers 13. September 2010 | 20:18

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Vielen Dank für die ausführliche und kompetente Auskunft, auch im Hinblick auf angrenzende Gebiete (Sperrfrist des Arbeitslosengeldes, Steuer). Leider haben sich für mich keine neuen Informationen ergeben. Ich hatte mir einen "Trick" erhofft, für den es aber wohl eines tieferen Einstiegs in die Materie bedarf, wenn es ihn denn überhaupt gibt.
Summa sumarum kann ich sagen: vielen Dank, sehr zu empfehlen und auch Ihnen alles Gute!

"