Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

unterhaltsrelevantes Einkommen - wieweit kann von ihr erwartet werden mehr zu arbeiten wenn das Kind

19. Mai 2008 17:02 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Kristin Pietrzyk

Wir leben im Bezirk des Oberlandesgerichtes Hamm. Wir haben im Mai 2002 geheiratet, haben einen jetzt 5-jähriges Kind, sind seit März 2005 getrennt und seit September 2006 geschieden. Es gibt ein in der Ehe erworbenes, teils auch geerbtes Haus, das im Grundbuch zu 3/4 mir und zu 1/4 meiner Exfrau gehört. Die Kreditverträge sind von uns beiden unterzeichnet, daher wurden die Darlehensverpflichtungen, die von mir getragen werden, bis jetzt voll als eheprägend, unterhaltsmindernd angerechnet. Meine Exfrau hat bis jetzt weiterhin dort gewohnt und ist jetzt ausgezogen. Sie geht an 2 Wochentagen einer Teilzeitbeschäftigung nach, und dies auch schon während der Ehe. Im letzten Jahr ist Ihr Gehalt als überobligatorisch nur zu 50% angerechnet worden.

Frage 1 :Ist Ihr Gehalt nach dem neuen Unterhaltsgesetz jetzt voll anzurechnen bzw. wieweit kann von ihr erwartet werden mehr zu arbeiten wenn das Kind 45 Wochenstunden im Kindergarten betreut wird?

Frage 2 :Das Haus steht im Moment leer und hat erheblichen Renovierungs und Instandsetzungsbedarf. Bin ich verpflichtet diese Arbeiten auf meine Kosten zu erledigen um Vermietungserlöse zu erzielen oder mir andernfalls fiktiv Mieteinnahmen zurechnen zu lassen?

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

unter Zugrundelegung des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und in Ansehung Ihres Einsatzes beantworte ich Ihre Frage zusammenfassend wie folgt:

1.) Mit Inkrafttreten der Unterhaltsreform stellt das Gesetz nunmehr stärker auf den konkreten Einzelfall hinsichtlich der Unterhaltsbedürftigkeit ab. Entscheidend in Ihrem Fall ist, dass die tatsächlich bestehende Möglichkeit der Kindesbetreuung in einem Kindergarten, welche durch die Kindesmutter auch genutzt wird, Ihre Ex-Frau in die Lage versetzt, vorbehaltlich entgegensprechender Umstände des Einzelfalles, einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen.

Da Betreuungsunterhal per Gesetz nur bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres gewährt wird, darüber hinaus nur aus Billigkeitsgründen, kann, sofern solche nicht vorliegen, Ihre Ehefrau sich nicht mehr auf den Betreuungsunterhalt berufen.

Sodann kann von ihr im Rahmen des Ehegattenunterhalts erwartet werden, dass sie einer zumutbaren (Vollzeit)Tätigkeit nachgeht.

Dies gilt jedoch nur, wenn keine schwerwiegenden Gründe, welche sich aus Ihrer Schilderung nicht ergeben, dagegen sprechen.

Jedoch wird auch in diesem Fall ein Teil des Einkommens als Erwerbstätigenbonus nicht angerechnet. Wie hoch dieser Teil ist, kann unterschiedlich, je nach Einzelfall, beurteilt werden.

2.) Sofern Sie nicht im Stande sind, Ihre Unterhaltsverpflichtungen zu erfüllen, kann von Ihnen verlangt werden, vorhandenes Vermögen zur Sicherung der Unterhaltsansprüche einzusetzen. Jedoch wäre in Ihrem Fall und in diesem Zusammenhang eher über einen Verkauf des Hauses nachzudenken, als über eine Vermietung.

Da die Kosten der Instandsetzung bzw. Renovierung aber zumindest in der ersten Zeit die Einnahmen aus der Vermietung vollständig verschlingen bzw. übersteigen würden, wäre ein solches Verlangen Ihrer Ex-Frau eher kontraproduktiv, da sich der Verlust einkommendsmindernd auswirken würde.

Weiterhin müsste sich Ihre Frau an den Kosten der Instandsetzung anteilig im Verhältnis zu Ihrem Miteigentumsanteil beteiligen, was jedoch auch eine Beteiligung an den Mieteinnahmen nach sich ziehen würde.

----

Abschließend erlaube ich mir, Sie auf Folgendes hinzuweisen: Bei der vorliegenden Antwort, welche ausschließlich auf Ihren Angaben basiert, handelt es sich lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Ich hoffe Ihnen einen ersten Überblick gegeben zu haben und stehe Ihnen gerne weiterführend, insbesondere im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion, zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen

Kristin Pietrzyk
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 19. Mai 2008 | 18:28

Erklärend muß ich hinzufügen, daß im Haus noch eine Wohnung existiert, die von meiner Mutter bewohnt wird und für die Diese ein im Grundbuch stehendes lebenslanges Wohnrecht hat. Sollte es zum Verkauf kommen, würde wahrscheinlich der Erlös nicht die Verbindlichkeiten und eine Entschädigung dieses Wohnrechtes decken. Insofern geht es darum, wie die Herstellung der Vermietungsfähigkeit finanziert wird.
Konkret: bin ich hierzu verpflichtet? Auch wenn keine eine Zusage meiner Frau existiert sich an den Kosten zu beteiligen, obwohl ich in dieser Hinsicht mehrfach um Stellungnahme gebeten habe.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 22. Mai 2008 | 09:34

Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

gerne beantworte ich Ihre Nachfrage, wenn auch etwas verspätet, wie folgt:

Auf Grund der Miteigentümerstellung Ihrer Ex-Frau kann diese nicht von Ihnen verlangen bzw. Sie dazu verpflichten allein auf Ihre Kosten die Vermietungsfähigkeit des Objektes herzustellen. Ihre Ex-Frau hat anteilig die dabei entstehenden Kosten entsprechend Ihres Miteigentumsanteils zu tragen.


Mit freundlichen Grüßen

Kristin Pietrzyk
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 5. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER