Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

34 Ergebnisse für kündigung kosten

Sonderkündigungsrecht Zwangsversteigerung
vom 25.2.2023 für 100 €
Sehr geehrte Anwälte, bitte beantworten Sie diese Frage nur, wenn Sie Erfahrung im ZVG haben. Ich habe diese Woche drei Kleingärten (alle den gleichen Voreigentümer) im Rahmen einer Zwangsversteigerung (21.02.) gekauft. Die Rahmenbedingungen bzgl. meines Sonderkündigungsrechts (zeitkritisch, Nachweis Zustellung) sind mir bekannt.
Ablöseverpflichtung bestehen bleibender Rechte in der Zwangsversteigerung
vom 28.6.2022 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Morgen, der Ersteher einer Immobilie hat im Rahmen einer Zwangsversteigerung bestehen bleibende Rechte, Grundschulden, deren Gläubiger ich bin, übernommen, die er jetzt nicht ablöst. Ein Antrag auf Wiederversteigerung (§ 132 ff ZVG) wurde abgelehnt, da diese Regelung laut Amtsgericht lediglich für nicht geleistete Bargebote nicht aber für Kaufpreisverpflichtungen des Erstehers aus bestehen bleibenden Rechten gelte. Ein Antrag auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung des Zuschlagbeschlusses wurde ebenfalls abgelehnt mit der Begründung, diese stehe dem Gläubiger der bestehen bleibenden Rechte nicht zu.
Sonderkündigungsrecht nach Zwangsversteigerung (Pachtvertrag)
vom 19.11.2018 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Erwerber hat zwei Wochen nach Zuschlagserteilung eine Kündigung des bisher auf eine Dauer von 30 Jahren verpachteten Pachtgegenstandes ausgesprochen. ... Falls die Kündigung den Anforderungen entsprechen sollte, muss der neue Eigentümer eine Mehrwertentschädigung für Wertsteigerungen, die seit Abschluss des Pachtvertrages auf Kosten des Pächters gemacht wurden, leisten?
Räumung der Nichteigentümer (Ehefrau, Sohn) nach Zwangsversteigerung
vom 4.4.2018 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe am 3.4.18 ein Haus ersteigert. Das Haus gehörte dem Ehemann A, der bereits im September 2017 ausgezogen war und an anderer Adresse wohnt und dort auch gemeldet ist. Im Haus wohnen aktuell noch die getrennt lebende Ehefrau B und der erwachsene Sohn C (25 Jahre alt).
Frist nach Zuschlagstermin ZV setzen und weiteres Vorgehen
vom 15.12.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Kann ich in diesem Schreiben schon auf etwaige Miteverträge und meinem Eigenbedarf und Kündigung verweisen, um nicht die Frist des dritten Werktag im Monat zu versäumen? Es besteht ein Übererlös, nach Fristverstreichung möchten wir den GV mit der Räumung beauftragen, Kosten vorstrecken und in den Übererlös hinein pfänden lassen.
Bürgschaft für ein Immobiliendarlehen, (Wiederrufsbelehrung und Zwangsvollstreckung)
vom 8.8.2016 61 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eine Kündigung der Bürgschaft ist ausgeschlossen (wurde bereits geprüft). ... Können die Kosten für die Zwangsvollstreckung seitens der Bank vom Bürgen verlangt werden? ... Wenn ja, wäre es für mich als Miteigentümer (Bürge) vorteilhafter im Hinblick auf Kosten Ersteigerung etc., selbst eine Zwangsvollstreckung einzuleiten?
Zwangsversteigerung, Hypothekenbesitz, was tun
vom 27.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Kosten des Zuschlagserteilung fallen dem Entsteher zur Last. 4. ... Es ist zweckmäßig schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital Zinsen, und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären.
Verfrühte Vollstreckung
vom 20.10.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Da wir aber erst Mitte Oktober haben sehen wir diese Kündigung als verfrüht an und möchte deshalb diese widersprechen. ... Wie sollen wir uns nun gegenüber der Kündigung des Kreditinstitutes verhalten? Weiterhin ist es unabdingbar, dass wir die Buchung der Gelder zum Monatsende vollzogen haben, oder räumt man noch gesetzliche Fristen ein um eine ordentliche Kündigung der Bank entgegenzuwirken?
Privatdarlehen, Grundschuld, Zwangsvollstreckung
vom 16.6.2014 58 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Schritt Kündigung des Darlehens Eigentlich wäre das Darlehen am 31.08.2004 fällig gewesen, da der Schuldner (Firma XY) aber bis heute Zinsen (aber keine Tilgung) darauf zahlt, würde ich sagen, hier liegt „konkludentes Handeln" vor und das Darlehen kann als „unbefristed" angesehen werden (eine Verjährung liegt aus unserer Sicht also nicht vor). ... Da die Grundschuld im Jahr 2004 bestellt wurde, sollte hier unserer Meinung nach doch die Kündigungsfrist des neuen § 1193 von 6 Monaten nicht ziehen und die Vollstreckungsklausel müsste durch den Notar sofort und unabhängig von der Kündigung des Darlehens bzw. der Ablauf der Frist von 6 Monaten (d.h. es benötigt keiner "qualifizierten Vollstreckungsklausel") erteilt werden. ... Würde ich die Grundschuld eintreiben ohne Kündigung des Darlehens (was ja m.M. nach wegen der sofortigen Vollstreckbarkeit ohne Kündigungsfrist möglich wäre, könnte der Schuldner gegenklagen, z.B. weil die Grundsschuld über den Darlehensvertrag an das Darlehen geknüpft ist (implizierter Sicherungsvertrag), richtig?
Kann mein Mieter gegen mich also der Erbengemeinschaft eine ZwangsV beantragen
vom 13.2.2014 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Anwälte, durch das vorversterbens meines Vater bin ich -mangels Testament - und meine Tante nun Mitglied einer Erbengemeinschaft geworden Leider scheint sich meine Tante für Forderungen der Mieter nie so zu interessieren und ich will für sie nicht immer - alleine in die " Bresche" springen- Nun will eine Mieterin ausziehen und ihre 600 Euro Kaution haben Ich habe nichts dagegen meine Tante möchte aus mir unerfindlichen dubiosen Gründen das nicht auszahlen Da wir ein Gemeinschaftskonto also UND Konto haben kann ich auch nicht alleine eine Buchung vornehmen Wir haben uns lediglich privatrechtlich auf eine jährliche Ausschüttungsquote geeinigt Meine Frage Könnte der Mieter nun ( um seine Forderung zu bekommen) gegen mich oder der Erbengemeinschaft eine Zwangsversteigerung beantragen ? Ich habe mal gehört das es dafür eine Grenze von 750 Euro gibt § 866 ZPO Gilt das hier auch ? Wie geht es praktisch oder rechtlich weiter Falls also diese 750 Grenze nicht gilt, muss zuerst Kontopfändung durchgeführt werden oder ist das egal ?
Mieter Kündigung nach Zwangsversteigerung
vom 23.1.2013 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Fahrweg zur Arbeit ist derzeit 15 km einfach und der Grad meiner Behinderung (in 2000 festgestellt) beläuft sich auf 35% - Einschränkung Bewegungsapparat nach Wirbelsäulen OP) Und können Sie mir sagen, was im Falle des Falles ein Räumungsverfahren ungefähr an Kosten auf mich zukommt und wie ich reagieren muss, wenn der Kündigung ein Widerspruch folgt? Und was ist besser: Kündigung unter Zeugen in den Briefkasten werfen oder per Einschreiben mit Rückantwort übermitteln? ... Grüße hier das vorbereitete Kündigungsschreiben: Absender Empfänger Adresse 07.02.2013 Kündigung des bestehenden Mietverhältnis gem.
Kündigung wegen Eigenbedarfs nach Erwerb durch Zwangsversteigerung
vom 6.1.2012 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich beabsichtige eine vermietete Wohnung in Berlin zu ersteigern-habe zwar einen Wohnsitz in Hannover aber keine eigene Wohnung in Deutschland-jedoch ein Haus in Potugal das ich verkaufen will.Meine Kinder wohnen alle in Berlin und ich möchte in ihrer Nähe sein.Habe versucht eine Wohnung in Berlin zu finden ,leider ohne Erfolg da ich keine Mietschuldenfreiheit und Gehaltsnachweise beibringen kann-da ich von Ersparnissen lebe.Deshalb müsste ich nach Ersteigerung Eigenbedarf geltend machen-wie sind die Aussichten und was für Kosten kommen da auf mich zu und wie lange dauert es bis ich die Wohnung selbst nutzen könnte MFG