Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

99 Ergebnisse für wohnung keller verpflichtet fenster

Erste eigene Wohnung
vom 27.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Mit freundlichen Grüßen 1.0 Gegenstand des Mietverhältnisses, ist die im Anwesen ….. gelegene Wohnung im Vorderhaus EG mitte (Einheit: 038 / EG mi.) bestehend aus folgenden Räumen: Wohnzimmer, Küche/Kochnische samt Einbauküche, Dusche/Bad mit WC, Flur, Kellerabteil Als Wohnfläche werden ca. 33,83 m² vereinbart. ... Der Vermieter ist verpflichtet, die Sammelheizungsanlage vom 1. ... Der Mieter ist verpflichtet, die anteiligen Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage einschließlich der Abgasanlage sowie der Warmwasserversorgungsanlage zu bezahlen.
Vermieter mahnt ab - Kündigungsgrund?
vom 19.12.2023 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag wird explizit der komplett durchfeuchtete Keller erwähnt und dass man dort keine Möbel abstellen solle, da diese sonst schnell anschimmeln würden. ... Ich war letztens eine Woche lang im Urlaub und hatte während dieser Zeit ebenfalls ununterbrochen die Fenster offen - Einen Tag nach meiner Rückkehr werde ich wieder (vor dem gekippten Fenster!) ... Sollte ich mich lieber nach einer anderen Wohnung umsehen oder mit einer Feststellungsklage drohen?
Schönheitsreparaturklausel und bereits durchgeführte Renovierung vor Auszug
vom 6.8.2022 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Schönheitsreparaturen sind spätestens nach Ablauf folgender Zeiträume auszuführen: in Küchen, Bädern und Duschen alle drei Jahre, dabei sind.die Innenanstriche der Fenster sowie die Anstriche der Türen etc., Heizkörper und Heizrohre sowie der Ver- und Entsorgungsleitungen spätestens alle 4 Jahre durchzuführen, in Wohn- und Schlafräumen, Fluren, Dielen und Toiletten alle fünf Jahre, in anderen Nebenräumen (Keller etc.) alle sieben Jahre. Der Mieter ist für den Umfang der im Laufe der Mietzeit ausgeführten Schönheitsreparaturen beweispflichtig Lässt in besonderen Ausnahmefällen der Zustand der Mietsache eine Verlängerung der nach Abs. 2 vereinbarten Fristen zu oder erfordert der Grad der Abnutzung eine Verkürzung, so ist die Vermieterin auf Antrag des Mieters verpflichtet, im anderen Fall aber berechtigt, nach billigem Ermessen die Fristen des Planes bezüglich der Durchführung einzelner Schönheitsreparaturen zu verlängern oder zu verkürzen."
höherwertigere Renovierung als vertraglich geregelt - ist die Zustimmung notwendig?
vom 3.11.2020 für 76 €
Recht vielen Dank und Viele Grüße Auszüge aus meinem Mietvertrag: § 7, Punkt III: (1) Grundsätzliches: Der Meier ist verpflichtet, die Wohnung und due gemeinschaftlichen Einrichtungen schonend und pfleglich zu behandeln. ... Anstreichen der Wände und Decken der Mietsache, das Streichen der Heizkörper und Heizrohre, der Innentüren, Fenster und Außentüren von innen einschließlich der Erneuerung einer ggf. vorhandenen Lasur. Soweit der zu alleinigen Benutzung überlassenen Keller bzw. andere Teile der Mietsache bei Übergabe an den Mieter lediglich gekalkt war, ist ein Tapezieren bzw.
Ein Schreiben an den Vermieter formulieren
vom 19.6.2020 für 82 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir möchten gerne unseren Vermieter auf Schäden im Haus aufmerksam machen um uns gegen mögliche Folgeschäden abzusichern. Vorgeschichte: Die Heizung hat vor einigen Wochen schlapp gemacht da diese seit Jahren nicht mehr gewartet wurde. Die Reparatur war daher etwas teuer.
Nebenkosten - Verpflichtung des Vermieters zur Wirtschaftlichkeit
vom 9.10.2019 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Mietvertrag ist über 40Jahre alt aus diesem Grund weis ich auch das prinzipiell gilt Verträge sind einzuhalten und der Vermieter ist verpflichtet den Zustand bei Vertragsschluss zu erhalten und nicht mehr. ... Der Fensteröffnung im Heizraum ohne Fenster und den freiliegenden Leitungen in diesem Raum 3. ... Es kann ja nicht sein das im Heizraum kein Fenster ist !?
Wirksamkeit Klausel über Schönheitsreparaturen im Mietvertrag, Teppichboden
vom 31.1.2019 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Haus besteht aus zwei Etagen mit insgesamt 150 m2, ein Keller mit 70 m2 und ein Garten. ... Dies verlangte er auch für den gesamten Keller ( drei Räume, eins ist Heizungsraum), obwohl dies nur Nutzungsräume sind und nicht zu der Wohnfläche gehören. ... Unser formularmäßiger Mietvertrag entfält folgende Klausel: §11Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen 11.1 Der Mieter ist verpflichtet, während der Dauer des Mietverhältnisses sämtliche fälligen Schönheitsreparaturen auf seine Kosten fachgerecht auszuführen oder ausführen zu lassen. 11.2 Der Mieter trägt die Kosten für kleine Instandhaltungen ( Kleinreparaturen) an den seinem häufigen Nutzung und Zugriff ausgesetzten Installationsgegenständen des Mietobjektes, wie z.B. für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz-und Kocheinrichtungen, WC- Anlagen, Wasch-und Abflussbecken und sonstigen sanitären Einrichtungen sowie Fenster- und Türverschlüssen, Rolläden und Verschlussvorrichtungen von Fensterläden.
Genossenschaft verlangt Entfernung von Tapeten und Laminat bei Auszug
vom 2.9.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung wurde ohne Boden und Tapeten vermietet, daher habe ich bei Einzug die gesamte Wohnung (72qm) mit Raufaser tapeziert (inkl. ... Nun habe ich die Wohnung fristgerecht zu Ende November 2017 gekündigt. ... Im Übrigen wird der tatsächliche Zustand der überlassenen Wohnung nebst Ausstattung zum Zeitpunkt der Übergabe im Übergabeprotokoll näher beschrieben. […] Das Mitglied hatte Gelegenheit zur Besichtigung des Hauses und der Wohnung nebst Keller.
Mieterhöhung bei teils nicht behebbaren Mängeln
vom 22.4.2017 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich wohne seit 2008 in einer schimmelbelasteten Eck-Wohnung in München. ... Die restlichen befallenen Stellen der Eck-Wohnung (am defekten Schlafzimmer-Fenster) und in den Raum-Ecken (auch Schlafzimmer) wurden in dem Zeitraum von 9 Jahren immer mal wieder von mir selbst mit Schimmelspray behandelt. ... Ich vermute die plötzliche Mieterhöhung rührt auch daher, dass die Wohnung schwer zu verkaufen ist und dies ohne einen Mieter, der Wohnungs-Mängel ausplaudern könnte, in unbewohntem Zustand einfacher wäre.
Renovierungspflicht bei Todesfall
vom 18.9.2016 48 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Insgesamt weist die Wohnung den Stand einer alten, lange bewohnten Wohnung auf. ... Angeblich hätte sie die Wohnung damals in renoviertem Zustand bezogen. ... Oder sind wir mit dem, was wir bereits getan haben "fertig" mit der Wohnung?
Renovierung bei Auszug komplett nötig?
vom 28.9.2015 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nun habe ich mein Wohnung fristgerecht zum 31.12.2015 gekündigt. ... Fenster, Türen und Fußleisten müssen vor der Lackierung vorgestrichen sein. ... Boden, Keller, Abstell- und Hobbyräumen sowie Garagen) – alle 7 Jahre.
Mietrecht: Schadenersatz für geminderte Wohnqualität in Folge von Mängeln
vom 19.3.2015 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Undichte Fenster in der gesamten Wohnung 2. ... Selbstverständlich hatten wir bei Anmietung der Wohnung eine Funktionsprüfung aller Fenster vorgenommen. ... Im Rahmen eines Vergleichs verpflichtete sich unser Vermieter ausdrücklich, die Fenster der Wohnung bis zum 01.10.2012 abzudichten.
***Mietvertrag - Haus mit Garten*** Prüfung aus Sicht eines Mieters
vom 16.11.2014 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
.   D Nutzung des Mietobjekts, Untervermietung    Der Mieter darf das Mietobjekt nur als Wohnung nutzen. ... Monatliche Wohnungs-Grundmiete während des zweiten Jahres ab 01.02.2016 bis zum 31.01.2017 je einschließlich xxx,- €  3.3. ... Dabei ist es Aufgabe des Mieters, mit geeigneten Ver- und Entsorgungsbetrieben entsprechende Lieferverträge nach seinen Bedürfnissen abzuschließen, sofern die Leistungen nicht durch den Vermieter oder durch vom Vermieter beauftragte Versorgungsbetriebe gemeinschaftlich für alle Mieter erfolgt. 5.2 Zu den Wohnkosten gehören insbesondere die Kosten - ; • der Versorgung der Wohnung mit Elektrizität; • der Versorgung der Wohnung mit Gas (soweit vorhanden); • für die Müllbeseitigung; • für die Frisch- und Abwasserversorgung der Wohnung siehe <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetz
Lichtschacht Keller - Nutzung durch Miteigentümer erlaubt?
vom 14.10.2014 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zu meiner Wohnung gehört ein Keller, Lichteinfall erfolgt über ein Fenster mit Lichtschacht. ... Ich wurde in Bezug auf die Nutzung des zu meinem Keller führenden Lichtschachts nicht gefragt. ... Ich wollte den Lichtschacht über meinen Keller mit einer Gitterrostsicherung fixieren.
Wände und Decken mit weißer Farbe streichen? Ja oder Nein?
vom 26.9.2014 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als wir die Wohnung vor 10 Jahren gemietet haben, war der Keller und die Wohnung nicht frisch gestrichen. ... Schönheitsreparaturen: 1) Der Mieter ist verpflichtet, die Schönheitsreparaturen fachgerecht auszuführen. ... Insbesondere das Anstreichen, Kalken oder Tapezieren der Wände und Decken und den Innenanstrich der Fenster, das Streichen der Türen, Heizkörper, Versorgungsleitungen sowie sämtliche anderen Anstriche innerhalb der Wohnung einschließlich derjenigen an Einbaumöbeln und Fußböden.
Nachbar nimmt keine Rücksicht auf andere Mitmieter - Vermieter handelt nicht
vom 4.9.2014 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Laut Mietvertrag ist jeder im Haus dazu verpflichtet seinen Teil der Hausordnung (kleine Hausordnung im wöchentlichen Wechsel, große Hausordnung alle sechs Wochen) zu verrichten, aber dies interessiert den neuen Mieter nicht im geringsten. ... Der Vermieter hat bei mir versucht zwei Fenster abzudichten, das aber nur hilft, solange unter mir in Maßen geraucht wird. ... Für mich ist es ein Krampf wenn ich die Wohnung verlasse um in den Keller zu gehen oder hinab zur Haustüre um das Haus zu verlassen.