Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

19 Ergebnisse für wohnung eigentümer sondernutzungsrecht wohnfläche

Gartengrundstück, Grundsteuer, Sondereigentum
vom 2.2.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Guten Tag, ich habe drei von fünf Einheiten in einem Wohnhaus mit Teilungserklärung und Gemeinschaftsgarten ringsum. Hinter dem WEG-Grundstück befindet sich noch ein kleines schönes Gartengrundstück ohne Baurecht, das ich gezwungen wurde mitzukaufen und das vor der Teilung des Hauses in Einzeleigentum einmal zum Haus dazugehörte. Nun zahle ich auf das unbebaute Gartengrundstück seit 1.1.25 hohe Grundsteuern (1.200 €).
Miteigentumsanteile bei Begründung von Sondereigentum (Gartenfläche)
vom 15.1.2022 für 75 €
Ich würde die 128qm große Wohnung erwerben mit direktem Zugang zu einem Gartenabschnitt, den ich alleine nutzen darf. ... Aktuell würde ich mit der Wohnung 400/1000 MEA innehaben. ... das Eigentum am Garten erhöhend auf diesen Grundsteuersatz wirken könnte?
Sondernutzungsrecht oder Sondereigentum auf Spitzboden in Maisonette
vom 26.11.2020 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Beide Ebenen haben Fenster und werden zu Wohnzwecken benutzt - von den jetzigen Eigentümer. ... Der jeweilige Eigentümer einer DachgeschoßWohnung erhält das dauernde, alleinige sondernutzungsrecht an dem über seiner Wohnung liegenden Spitzboden, unter Ausschluß des Mitbenützungsrechtes aller übrigen Miteigentümer. ... Gehört der Spitzboden zur Wohnfläche, oder ist es reine Nutzfläche?
Sondernutzungsrecht im Erdgeschoss einer Eigentümergemeinschaft BJ 1974
vom 31.8.2018 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Gemäß Teilungserklärung wurde mir ein ca. 3 Meter breiter Geländestreifen vor meiner Wohnung als Sondernutzungsrecht zugeordnet. ... Dieses Sondernutzungsrecht wurde nicht anteilmäßig in der Teilungserklärung, wie die im 1.bis 3.OG angelegten Terrassen mit einem 1/2 Anteil zur Wohnfläche hinzugerechnet. 1.bis3. OG gemäß Teilungserklärung: Die Terrassenflächen sind Sondereigentum und gehören zur Abgeschlossenheit der Wohnungen.
Änderung Kostenverteilungsschlüssel gem. § 16 (3) WEG
vom 30.8.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, in unserer aus den drei Parteien A, B und C (Eigentümer jeweils einer Wohnung) bestehenden, selbstverwalteten Eigentümergemeinschaft werden bislang die messtechnisch bzw. nach anderen plausiblen Kriterien nicht direkt zuordenbaren Betriebskosten - Gebäudereinigung, - Beleuchtung, - Sach- und Haftpflichtversicherung, - Winterdienst und - Niederschlagswasser sowie die Verwaltungskosten – es fallen nur Kontoführungskosten an – entsprechend der TE von 2002 im Verhältnis der Miteigentumsanteile aufgeteilt, was hier dem Verhältnis der Wohnflächen entspricht (A: 37 %; B: 36,1 %; C: 26,9 %); eine diesbezügliche Öffnungsklausel ist in der TE nicht vorgesehen. ... Kosten neben den Wohnflächen auch alle Nutzflächen sowie alle zur Sondernutzung festgelegten Flächen des gemeinschaftlichen Eigentums heranziehen. ... Hinweis: Der Bewertungsfaktor 0,5 für die Keller- und Gartenflächen wurde in Analogie zur Bewertung der "Nutzflächen" von Balkonen und Terrassen als Wohnflächen (vgl.
Wohnung Kauf
vom 2.5.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Der Eigentümer/Makler hat vorschlagen diese Wohnung an mir zu verkaufen (er wusste dass ich eine Eigentumswohnung suche). ... Wenn ich den Eigentuemer ueber diese Abweichungen per email gefragt haben, die erste Antwort war: er weisst die genaue Wohnflaeche nicht und das ist nicht wichtig; die zweite Antwort: 10% Flaecheabweichungen sind üblich in Expose fuer die Vermietung. ... Der Eigentümer will nicht den Preis absenken und sagt, wenn ich die Wohnung fuer die gleiche Preis nicht kaufe, muss ich die Notarkosten tragen.
Keine Miteigentumsanteile für Büro mit 71 qm im Hanggeschoss
vom 12.4.2013 55 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
In der Teilungserklärung vom 20.7.1997 steht: „Mehrfamilienhaus mit 7 Wohnungen und einer Tiefgarage mit 9 Stellplätzen..... Die Teilungserklärung blieb unverändert, die übrigen Eigentümer wurden nicht informiert. ... Sind die Gesamt-qm Wohnfläche innerhalb eines Gebäudes/Grundstücks genehmigungspflichtig, begrenzt?
Zahlung erhöhter Verwaltungskosten durch Umlageschlüssel MEAT anstatt m²
vom 29.3.2013 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Nun wurde von einem Vorbesitzer der Eigentumswohnung in 2007 das Sondernutzungsrecht von der Wohnung abgetrennt und auf ein Garage, derzeit auch in seinem Eigentum, übertragen und dies auch im Grundbuch eingetragen. ... Anschließend wurde die Wohnung in 2008 ohne Sondernutzungsrechte am Dachspeicher weiterverkauft. ... Bei einer anderen Wohnung in der Eigentümergemeinschaft wurde der Dachspeicher in 1994 ausgebaut und deren Wohnfläche erhöhte sich durch den Ausbau von 62,33m² auf 132,3m².
Eigentümergemeinschaft Zweifamilienhaus/ Verkauf einer Wohnung/Mitspracherecht
vom 27.7.2011 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Wohnung ist Sondereigentum, für ca. die Hälfte des Grundstücks besteht ein Sondernutzungsrecht. Die zweite Wohnung soll von den Erben (Besitzerin verstorben) verkauft werden. ... Ein Bauträger interessiert sich und möchte die Wohnung von ca. 65qm auf mind. 160qm Wohnfläche erweitern, um so eine Art Alters-WG für 4 Parteien + 1 Pfleger zu schaffen.
Prüfung des Kaufvertrag für eine Eigentumswohnung
vom 18.4.2009 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Erschienenen erklärten folgenden Kaufvertrag über eine Eigentumswohnung § 1 Grundbuchstand Der Verkäufer ist als Eigentümer im Wohnungsgrundbuch des Amtsgerichts xxxxxxxxxxxxxxx, Grundbuchamt, xxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxx Blatt 1289 eingetragen, und zwar bezüglich folgenden Wohnungseigentums: Miteigentumsanteil von 1004/10.000 am Grundstück Flurstück 62/10 der Flur 1 Gemarkung xxxxxxxxxxxxx verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 2 bezeichneten Wohnung im Untergeschoß sowie den Sondernutzungsrechten an dem Abstellraum Nr. ... Die Wohnung besteht aus einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer, einem Badezimmer und einem Flur. Die Wohnfläche beträgt 35,23 m².
Sondernutzungsrecht an Dachterrasse – muss ein Zugang garantiert bleiben?
vom 14.10.2008 25 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Zur Wohnung gehoert eine Dachterrasse, fuer die laut Teilungserklaerung ein Sondernutzungsrecht begruendet ist. ... - Ein Teil der zugaenglichen Flaeche (dort, wo die Eindeckung mit einem Holzterrassenboden vorgesehen ist) ist zu 50 % mit in die Berechnung der Wohnflaeche eingeflossen. Ist dies zulaessig, wenn es sich doch nicht um Sondereigentum handelt, sondern nur um eine Flaeche, fuer die wir das Sondernutzungsrecht zugesprochen bekommen haben?
Miteigentumsanteile
vom 31.3.2008 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Bei einem Sondereigentum an einer Eigentumswohnung und einem Kellerraum, und einem Sondernutzungsrecht für einen Carport, und einem Garten zu Alleineigentum, wird was bei der Berechnung der Miteingentumsanteile berücksichtigt? a) Wohnung b) Keller c) Carport d) Garten
Prüfung Kaufvertrag ETW
vom 1.9.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Hallo, ich bin dabei eine Wohnung zu kaufen. ... Grundbuchstand Im Grundbuch des Amtsgerichts folgenden Grundbesitzes: 62,16/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück der verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung samt Kellerraum - im Aufteilungsplan mit Nr. x bezeichnet -. ... Auflassung, Auflassungsvormerkung 1.Die Vertragsteile sind über den vereinbarten Eigentumsübergang einig, sie bewilligen und der Erwerber beantragt die Eintragung der Rechtsänderung in das Grundbuch. 2.Zur Sicherung des Anspruchs des Erwerbers auf Übertragung des Eigentums bewilligen die Vertragsteile und beantragt der Erwerber die Eintragung einer Vormerkung gemäß § 883 BGB in das Grundbuch.
Terrasse
vom 20.8.2007 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, in einem Reihenhaus (Baujahr 1980) sind wir Eigentümer der Erdgeschoßwohnung. ... An der angrenzenden Gartenfläche (Rasenfläche) besteht ein Sondernutzungsrecht, ausschließlich für die Wohnung im Erdgeschoß. ... Benötige ich die Zustimmung der übrigen Eigentümer?
Bauliche Veränderung Wohnung/Wintergarten
vom 7.7.2007 35 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind Eigentümer in einer Wohneinheit mit 5 Stockwerken und 24 Wohnungen. ... Den Hausverwalter stellt auch die GWH durch eine eigenständige Hausverwaltung Die Parterrewohnungen haben alle einen Gartenanteil mit einem Sondernutzungsrecht. ... Das Teilungsverhältnis der Heizkosten beträgt 50:50 und somit müssen sich die Eigentümer an einer Fläche beteiligen die erheblich mehr Verbraucht als die Flächen der Wohnung. 3.Die Wohnfläche der Wohnung die ein Sondereigentum darstellt wurde unter Einbeziehung der Terrasse die Gemeinschaftseigentum ist erweitert.
Wie sicher ist ein Sondernutzungsrecht?
vom 27.10.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
An der Wohnung besteht Sondereigentum, am Dachgeschoss ein Sondernutzungsrecht, das im Grundbuch eingetragen ist. Zunächst habe ich eine rechtliche Frage, dann eine damit zusammenhängende wirtschaftliche, an die eine allgemeine anschließt: 1) Ist das Sondernutzungsrecht so sicher wie echtes Eigentum? ... OG - weiter verkaufen kann. 2) Ist es richtig, dass das Sondernutzungsrecht in wirtschaftlicher Hinsicht wie Eigentum behandelt wird, d.h. dass als Grundlage für die Ermittlung des Kaufpreises die gesamte Fläche herangezogen wird, auch wenn rechtlich wohl nur Eigentum an der Wohnung im 4.
WEG: Vermietung von Sondereigentum?
vom 3.4.2006 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Es besteht aus 8 Wohnungen mit je ca. 60m² Wohnfläche plus Keller und Garage. ... Dieses Sondernutzungsrecht wurde je zu einer Wohnung zugeordnet und deshalb haben 2 Wohnungen 143,75/1000 Miteigentumsanteile. ... Wie kann sich die Eigentümergemeinschaft in Zukunft davor schützen, das ein einzelner Eigentümer sein Sondernutzungsrecht getrennt von der Hauptwohnung an Dritte vermietet und damit mit geringem Aufwand aus Gemeinschaftseigentum Gewinn erzielt, was so nie angedacht war.