Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

1.007 Ergebnisse für miete mieter vermieter mieterhöhung

Ist die angekündigte Mieterhöhung rechtswirksam?
vom 22.9.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Mieterhöhung soll zum 01.10.2025 in Kraft treten. ... Der Vermieter hat mir auf Nachfrage jedoch avisiert, dass dieser Mietspiegel nicht gilt, weil er 3 vergleichbare Wohnungen angegeben hat, bei denen höhere Mieten gezahlt werden. ... Sind die angegebenen Wohnungen wirklich vergleichbar und muss ich demnach die höhere Miete zahlen?
Vergleichsmiete im Mieterhöhungsverlangen, hier: kleinere Abweichung relevant?
vom 14.8.2025 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Abschlag von 0,23 Euro (es geht um Fussbodenbeläge in der Wohnung) wurde also nicht berücksichtigt Der Vermieter wurde in zwei Schreiben durch mich darauf hingewiesen, ebenso dass ich aufgrund nicht korrekter Vergleichsmiete derzeit keine Zustimmung zur Mieterhöhung geben könne. ... Das letzte Argument trifft zu, für die Höhe der Mietsteigerung ist angesichts des wesentlichen Unterschiedes zwischen -niedriger- Miete von derzeit <6 Euro und -höherer- Vergleichsmiete von >8 Euro die Kappungsgrenze relevant. ... Hintergrund der Frage: Mir ist bewusst, dass der Vermieter ein neues Mieterhöhungsverlangen (mit richtiger Vergleichsmiete) stellen kann und dadurch nur eine Verzögerung der Mieterhöhung eintreten wird.
Mietrecht Indexmietvertrag für Wohnungsmiete
vom 28.7.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Die Voraussetzungen für eine Mieterhöhung nach energetischer Sanierung sind soweit bekannt. ... Bsp: aktuelle Miete 1.000€ + Index 5% = 1.050€ Miete + 66,67€ = 1.116,57€ neue Miete nächstes Jahr: 1.116,57€+Index 3% = 1.150,17€ Miete +66,67€= 1.216,84€ neue Miete etc. ????
bevorstehenden Modernisierung, Kostenteilung und Beendigung der Nutzung an
vom 25.7.2025 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es handelt sich um einen Zweifamilienhaus, der Mieter bewohnt die Wohnung im EG mit 96m² und meine Wohnung mit 100,78m² Wohnfläche. ... Der Mieter hat ja ein Sonderkündigungsrecht von 3 Monaten, mit der Bekanntgabe am 22.07.2025. ... Sollten Sie das Sonderkündigungsrecht nicht nutzen, wird die genannte Mieterhöhung anteilig auf Mitteilung zur Modernisierung die verbleibende Mietdauer bis zum regulären Vertragsende im Maerz 2025 berechnet und entsprechend erhoben.
Gefahr von Schadenersatz bei Wegfall von Gründen einer Eigenbedarfskündigung
vom 22.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Dem in der Wohnung wohnenden Mieter haben wir mit einer festgestellten 9-monatigen Frist, wegen Eigenbedarfs gekündigt. Der Mieter hat nicht widersprochen und ist etwa 5 Monate vor Ablauf der Frist ausgezogen. - Die Wohnung ist in einem erbärmlichen Zustand und erfordert eine komplette Sanierung, die aktuell läuft. ... Es stellt sich nun die Frage, inwieweit ich mich dem gekündigten Mieter gegenüber schadenersatzpflichtig mache, wenn ich die Wohnung nun ´normal´ vermiete?!
Was darf die Vermietung bei einer Modernisierung verändern?
vom 22.7.2025 für 90 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da das hinsichtlich zukünftiger Mieterhöhungen relevant werden könnte: kann mich die Vermietung "zwingen", eine Küche von denen in meine Wohnung zu stellen? ... Frage zwei wäre, ob ich es schriftlich ausschließen könnte, dass die Küche irgendwie auf die Miete eine Auswirkung haben wird?
Separate Mieterhöhung der Garage bei einheitlichem Mietvertrag rechtens?
vom 20.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Auflistung im Mietvertrag: "Wohnung 600,- , Garage 70,- , Gesamt 670,-" (Nebenkosten sind natürlich dabei, der Übersichtshalter lasse ich sie aussen vor) Nun möchte mein Vermieter die Miete der Wohnung erhöhen (was laut Mietspiegel vollkommen in Ordnung ist) aber auch die Miete der Garage erhöhen. Auflistung im Schreiben: "Erhöhung Wohnung auf 700,- und Garage auf 80,- , insgesamt 780,-" Soweit ich mich etwas reingelesen habe ist die einzelne Mieterhöhung der Garage nicht rechtens weil die Garage keinen eigenen Mietvertrag hat sondern im Mietvertrag der Wohnung enthalten ist, liege ich da richtig? Falls die Erhöhung der Garage nicht rechtens ist, kann ich somit dieser widersprechen und meinem Vermieter dies so mitteilen das nur eine Erhöhung der Wohnungs-Kaltmiete berechtigt ist?
Mieterfrage: Neue Küche Mietwohnung - muss ich Hälfte bezahlen?
vom 8.7.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Diese segnet so langsam das Zeitliche und der Vermieter hat einer neuen Küche auch schon gestimmt. Ist es richtig, dass ich entweder einer Mieterhöhung um mtl. 60-70,- zustimmen muss, oder mich hälftig beteiligen soll? ... Rechtfertigt das eine Mieterhöhung bzw. muss ich mich wirklich beteiligen?
Mieterhöhung bei Zuzug des Partners
vom 3.7.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Valentin Becker / Mönchengladbach
Ist es möglich die Miete (Kaltmiete) anzupassen, wenn eine weitere Person Person/Partner in die Mietimmobilie einzieht? Hintergrund: wir möchten eine Wohnung zum vergünstigten Mietsatz an die Ex-Partnerin mit Kindern vermieten. ... Die Miete berechnen wir mit 67 % der und würden diese natürlich in der neuen Situation anpassen.
Mieterhöhung in der Nebenkostenabrechnung
vom 23.6.2025 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Daraufhin habe ich meinen Vermieter auf die falsch berechnete Grundmiete hingewiesen. ... Gilt diese E-Mail als formgerechte Mieterhöhung, der ich zustimmen muss? ... Reicht die Begründung aus, dass die Miete seit Jahren nicht erhöht wurde, um eine Mieterhöhung zu begründen?
Nebenkostenabrechnung für 2024 und Widerspruch
vom 14.6.2025 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Unter anderem auch durch eine rückwirkende Mieterhöhung (Indexmiete) auf Januar 2024 , was zu einem geringeren von mir gezahlten Gesamtbetrag der Nebenkosten für 2024 führt, da mein Vermieter einfach die "fehlende" Miete von den Nebenkosten abgezogen hat. Ich weiß, dass eine rückwirkende Mieterhöhung nicht möglich ist.
Mieterhöhung trotz nicht dichter Fenster
vom 12.6.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Vermieterin (die Voerder Baugenossenschaft) hat mir eine Mieterhöhung angekündigt. ... Nun droht man mir mit Klage, weil ich die Mieterhöhung nicht akzeptieren will. ... 4.Lohnt es sich, eine Gegenklage wegen Pflichtverletzung durch den Vermieter zu erwägen?
Indexmiete: Mieterhöhung falsch berechnet und 1 Jahr nicht eingehalten
vom 24.5.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich vermute, dass mein Vermieter hier den Jahresdurchschnitt der Verbrauchspreise von 2023 genommen hat, um die Mieterhöhung zu berechnen. ... In der Nebenkostenabrechnung für 2024 hat er die Mieterhöhung in der Aufstellung der gezahlten Miete ab Januar 2024 aufgeführt. ... Weitere Infos: - Nebenkostenabrechnung für 2023 erhalten am 04.02.2024 - Mietbeginn: 01.05.2023 - Klausel im Mietvertrag von Vermieter eingefügt: " Die Miete ist eine Indexmiete.
Vermieter möchte Haus verkaufen
vom 18.5.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir wohnen seit 2 Jahren in einem Haus zur Miete. ... Daher entschied er sich dafür das Haus zu vermieten. ... Oder darf der neue Vermieter uns kündigen?
Mieterhöhungsverlangen bei Indexmietvertrag
vom 9.5.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Eine Erhöhung der Miete nach § 559 BGB kann nur verlangt werden, soweit der Vermieter bauliche Änderungen aufgrund von Umständen durchgeführt hat, die er nicht zu vertreten hat. ... Ich habe von meinem Vermieter jetzt folgendes Schreiben erhalten, das vom 2. ... Eine vorherige Mieterhöhung hat es nicht gegeben.
Mieterhöhung per E-Mail zulässig?
vom 5.5.2025 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun besteht ein Mietvertrag, in dem im Paragraph "Miete" steht: "Mieterhöhungen und alle anderen Erklärungen, die Vertragsänderungen betreffen, muss der Vermieter schriftlich abgeben. ... Im Paragraph "Auskunftspflicht des Vermieters" steht: "Der Vermieter ist verpflichtet, dem Mieter alle erforderlichen Angaben schriftlich zu erteilen; dies betrifft insbesondere Heiz- und Betriebskostenabrechnungen, Mieterhöhungen, Zinssenkungen, Auskünfte für Wohngeldanträge, Wohnflächenberechnungen sowie die Angaben über die Zusammensetzung der Miete bei öffentlich geforderten Wohnungen" Im Gegensatz dazu spricht der Paragraph § 558a BGB von der Textform. ... Muss der Mieter eine Bestätigung nach den 2 Monaten Prüfungsfrist abgeben um die Mieterhöhung gültig zu machen, oder ist die Mieterhöhung automatisch gültig, wenn er nicht widerspricht?