Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

41 Ergebnisse für erbengemeinschaft vater grundstück erbauseinandersetzung

Filter Erbrecht
Erbauseinandersetzung Aufteilung
vom 2.5.2023 für 52 €
Erbauseinandersetzung Meine Vater ist verstorben. ... Bezüglich der Erbauseinandersetzung habe ich folgende Frage: Sind wir bezüglich der Erbauseinandersetung frei?
Erbauseinandersetzung: Steuerbelastung für Ausgleichszahlung unter Geschwistern
vom 12.1.2023 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Im Zuge eines notariell beglaubigten Erbauseinandersetzungsvertrags soll ein Grundstück mit Haus in Berlin in den alleinigen Besitz meines Bruders übergehen. ... Unser Stand ist, dass die Erbauseinandersetzung keine steuerlichen Auswirkungen hat. ... Spielt hier der Freibetrag, der jedem Kind gegenüber seinem Vater zustünde, eine Rolle?
Erbauseinandersetzung, Abtretung
vom 7.11.2021 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
A und M erben als Geschwister= Erbengemeinschaft ein Grundstück, das jetzt Bauland wurde, vom Vater. ... Hierzu soll eine Teil-Erbauseinandersetzung durchgeführt werden, nach der jede Partei 3 Teilgrundstücke (je zwei aus Altbestand und ein im Tausch erworbenes) bekommt, während die Erbengemeinschaft weiterhin besteht und das eine verbliebene Grundstück besitzt. (Dokumente dazu liegen vor) A möchte die Grundstücke längerfristig behalten.
Erbvertrag - Gültigkeit und Ansprüche nach Tod eines Vertragspartners
vom 13.3.2021 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Rechtsanwältin Yvonne Müller / Heilbad Heiligenstadt
Er hinterließ seine Ehefrau (meine Großmutter) und zwei erwachsene Söhne (meinen Vater und meinen Onkel). Im Rahmen der Erbauseinandersetzung haben meine Großmutter, mein Onkel und mein Vater damals vor einem Notar einen Erbvertrag mit folgendem Inhalt geschlossen: 1) Der zum Nachlass des Großvaters gehörende Grundbesitz (Grundstück mit Haus) geht mit allen evtl. vorhandenen Belastungen, Rechten und Pflichten in das alleinige Eigentum meiner Großmutter über. 2) Meine Großmutter setzt ihre beiden Söhne als Erben ihres gesamten Vermögens jeweils zu gleichen Teilen ein. 3) Meine Großmutter verpflichtet sich, den vorgenannten Grundbesitz nicht ohne Zustimmung ihrer beiden Söhne zu veräussern. ... 4) Falls es irgendwelche durch meinen Vater vererbbaren Ansprüche gibt, bzw. gab - sind hier ggf.
Überlassung und Erbauseinandersetzung: Gleichstellungsgeld - Schenkungssteuer?
vom 22.1.2021 für 73 €
Er überträgt das Haus meinem Bruder (was an bestimmte Auflagen gekoppelt ist z.B. lebenslanges Wohnrecht, Bau einer Einliegerwohnung auf dem Grundstück für den Vater). ... Hier noch wichtige Passagen aus dem Vertrag "Überlassung und Erbauseinandersetzung" vom Notar, der noch nicht final ist: 1) Überlassung: Vater - auch "der Veräußerer" genannt - überlässt hiermit an seinen Sohn - auch "der Erwerber" gennant - zum Alleineigentum mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen seinen in vorstehender Ziffer I. 2) näher bezeichneten Miteigentumsanteil zu 1/2 am Wohnungseigentum X. 2) Erbauseinandersetzung: Vater, Tochter und Sohn - auch "der Veräußerer" genannt - setzen sich hiermit unter der Aufhebung der bestehenden Erbengemeinschaft nach Mutter (vertorben vor 15 Jahren) in der Weise auseinander, dass Sohn zum Alleineigentum mit allen Rechten, Pflichten und Bestandteilen den in vorstehender Ziffer I. 2) näher bezeichneten Mieteigentumsanteil zu 1/2 am Wohungseigentum X übernimmt. 3) Eigentumsverhältnisse: Nach Grundbuchvollzug der vorgenannten Überlassung und Erbauseinandersetzung ist Sohn Alleineigentümer der in Ziffer I. 2) näher bezeichneten Wohnungseigetumseinheit. Gegenleistungen, Rechtsgrund: 1) Leistungen an Vater Der Erwerber verpflichtet sich hiermit gegenüber dem Vater nach Beurkundung des erforderlichen Nachtrages zur Teilungserklärung vom Heutigen als Gegenleistung für die heutige Überlassung und Erbauseinandersetzung gemäß Ziffer II. 1) und 2) an der neuen Wohnungseigentumseinheit Nr. 3 = Einliegerwohnung ein lebenslanges, unentgeltlich auszuübendes Wohnungsrecht einzuräumen.
Teilerbauseinandersetzung zu einem Grundbesitz grunderwerbsteuerfrei
vom 19.2.2020 für 98 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
TEILERBAUSEINANDERSETZUNG Es geht um die Frage, ob die durch Auseinandersetzung angestrebte Aufhebung der bestehenden Erbengemeinschaft unter den Geschwistern B und C bezüglich der durch den Vater = Erblasser vererbten Anteilen von je ½ B und ½ C an einer Immobilie grunderwerbsteuerfrei ist oder nicht. ... D verpflichtet sich, als Gegenleistung für die Erbauseinandersetzung eine Ausgleichszahlung an B zu leisten. ... Auch hatte der Erblasser A testamentarisch angeordnet, dass Sohn B im Falle des Todes von Vater (=Erblasser) A die Hälfte der zu Lebzeiten erfolgten Zuwendung der Tochter C schuldet.
Zu dritt Haus geerbt. Wir möchten es kaufen, ein Erbe ist dagegen.
vom 4.1.2019 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Sehr geehrte Damen und Herren, Es geht um folgendes: Meine zwei Schwestern und ich haben vor zwei Jahren das Haus unserer Mutter geerbt (unser Vater ist bereits vor einigen Jahren gestorben). ... Es wurde alles in die Wege geleitet: Gutachten lag vor, Notartermin zwecks Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft (=Hauskauf) stand auch fest.
Auflösung Erbengemeinschaft und Grunderwerbsteuer
vom 18.8.2018 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, meine Schwester und ich besitzen ein Grundstück mit zwei Immobilien in Erbengemeinschaft zu gleichen Anteilen. In einem Haus wohnt unser Vater mit lebenslangem Wohnrecht und in dem anderen Haus wohnen meine Frau und ich. Aufgrund des geplantes Kaufs "unseres" Hauses wurde das Grundstück geteilt und es sind zwei Flurstücke in einem Grundbuch entstanden.
Vorempfang der Schwester
vom 12.10.2017 52 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Ich bin in einer Erbengemeinschaft mit meinen beiden Schwestern (seit Anfang Dezember 2016). Eine meiner beiden Schwestern hat bereits im September 2010 ein Grundstück erhalten. ... 2.Wie ist der Vorempfang (das Grundstück) unter Berücksichtigung der o.g. notariellen Klausel im nun eingetretenen Erbfall im Wert zu berechnen?
Vorvertrag Erbauseinandersetzung
vom 2.10.2016 38 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Das Erbe besteht aus einem Grundstück mit drei Häusern darauf. ... Weil so lange die Erbauseinandersetzung nicht unterschrieben ist, ist mein Vater mit seinem Erbanteil auch in der Sicherung enthalten, da die Immobilie ja nicht aufgeteilt ist. Nun zu meiner Frage: Kann mein Vater und sein Bruder zusammen einen Vertrag verfassen, in dem sich beide dazu verpflichten die Erbauseinandersetzung zu unterschreiben?
Abschichtung rückgängig machen?
vom 25.9.2015 60 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Schwester A und Bruder B haben eine Erbengemeinschaft über vom Vater geerbte Immobilien durch Abschichtung gegen Abfindung auseinandergesetzt. ... Die Abfindung betraf nur das Haus und der Acker wurde einfach so mit hineingenommen, weil er Bestandteil der Erbengemeinschaft war.
Erbengemeinschaft Abschichtung Steuer.
vom 16.9.2015 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, es geht um 4 Personen Erbengemeinschaft: Mutter A Bruder 1 B Bruder 2 C Bruder 3 D Personen haben vom Vater ein Haus und eine Gewerbehalle geerbt. wert Haus ca. 350k€ Anteile A: 1/2 B,C,D: á 2/6 wert Halle ca. 200k€ Anteile A B C D á 1/4 Mieteinnahmen letzten 2 Jahren der Gewerbehalle durchschnitt 5,600€ jährlich Mietkürzungen (Halle hat diverse Renovierungsbedürftige Arbeiten nötig derzeit ist diese nicht mal als Lagerhalle geeignet sprich: Heizung Teildefekt, Rostiges Wasser; Dach undicht; Boden müsste erneuert werden.) es ist noch ein Kredit mit 28k € offen. an dem jede Person beteiligt ist. ... C jeweils 40k € als Schenkung. 3. ist es möglich das Personen C u D ihre Anteile an die bestehende Erbengemeinschaft (Personengesellschaft A und B) zu schenken. oder sollte Person A lieber im Punkt 2 ihre Schenkung auf á 20€k reduzieren und auf Punkt 3 übertragen und den anteiligen Rest mit á 20k € somit als Abschichtung ausgleichen?
Erbaufteilung ohne Testament
vom 21.7.2015 59 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
unser Vater ist 2011 verstorben in einer Zeit als ich im Ausland war. ... Die letzten 20 Jahre bis zu meiner Abreise (Januar 2011) ins Ausland habe "nur" ich die restlichen Grundstücke mit den Maschinen instand gehalten, da unser Vater schon seit 25 Jahre in Frührente war und keiner meiner Brüder noch im Elternhaus wohnten.
Schenkungsvertrag Verjährung
vom 28.10.2014 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Eltern haben zwei Töchter und schenken einer Tochter in 1974 mittels Schenkungsvertrag ein Grundstück in Deutschland. ... Die Mutter starb in 1980, der Vater in 1987.
Teilung der Früchte bei bestehender Erbengemeinschaft möglich ?
vom 17.7.2013 130 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
In § 2038 steht zwar das die Aufteilung der erst bei Auseinandersetzung erfolgen soll, was sich aber lt Palandt darauf bezieht, hier weitere Erben zu schützen, wenn die Erbengemeinschaft verschuldet ist Dies liegt hier aber nicht vor Ebenso ist die Auseinandersetzung eig nicht länger als ein Jahr ausgeschlossen wenn man mal von Verfahrensdauer und Gutachten zur Bewertung etc absieht Mein Vater ist vorverstorben, es bestand seitens der Erblasserin kein Testament und die Erbengemeinschaft besteht aus zwei Personen Da mir nun zu meinem eigenen Einkommen jetzt die Einkommenssteuer der Erbengemeinschaft anteilig hinzugerechnet wird, muss ich die ganzen Steuern von meinem eigenen Konto zahlen, wobei die Mieteinnahmen davon, was die Erbengemeinschaft betrifft, auf das Nachlasskonto weiter gehen Mein Problem ist nun das ich wegen § 2038 die Teilung der Früchte also der Mieten der Erbengemeinschaft offenbar nicht jedes Jahr rechtlich durchsetzen kann Ein recht dummes Gesetz wie ich finde das mir offenbar nur die Teilungsversteigerung lässt Meine Frage an sie ist nun, ob die Steuern ( die ich selber zahlen muss, wobei Einnahmen auf das Nachlasskonto leider gegen ) als Härtefall ansehen kann ? Ich habe zwar Einnahmen die ich versteuern muss aber da komme ich ja leider nicht ran, weil der § 2038 mir das komischerweise in der bestehenden Erbengemeinschaft verwehrt !! ... Folgende Urteile fand ich LG Halle J.W 1937, 643 BGH NJW 10 S. 765 BGH NJW 06 S. 439 Kann ich also jedes Jahr auch bei bestehender Erbengemeinschaft eine Teilung der Mieten auf die Eigentümer also Ausschüttung Auskehrung etc verlangen ?