Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

374 Ergebnisse für vertrag rechnung werkvertrag bgb

Werkvertrag - Verjährung einer Rechnung
vom 12.1.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Allerdings hat nicht die GbR, sondern jeder der 5 neuen Eigentümer einen eigenständigen Werkvertrag schließen müssen, obwohl das meiste der Arbeiten in diesem Vertrag das Gemeinschaftseigentum (Haustür, Heizungsanlage, Dämmung, Hausflur, Fenster, Haus-Elektrik, etc.) betraf. ... Der zeitliche Ablauf war hierbei wie folgend: 28.06.2019 bzw. 01.07.2019: Werkvertrag mit der UG über Sanierung Vom Werkunternehmer am 28.06.2019 unterzeichnet, am 01.07.2019 uns in unserem zu Hause aufgesucht und uns ohne entsprechende Widerrufsbelehrung vorgelegt, daraufhin von meiner Frau und mir unterzeichnet 30.04.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer Es wurde erklärt, dass der Vertrag unwirksam/nichtig sei, da die Firma mit dieser Firmenbezeichnung nie beim Gewerbeamt registriert war und selbst eine ähnlicher Firmenname nicht mehr beim Gewerbeamt gemeldet ist und seit 2015 beim Handelsregister liquiert (nicht gelöscht). 05.05.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Es wird bestritten dass der Vertrag unwirksam/nichtig sei, da eine Firma bis zur Löschung noch rechtsgeschäfte ausführen oder wieder aufnehmen dürfe. 05.05.2020 Werkunternehmer stellt nun erstmals Rechnung über 50% der vereinbarten Werkvertragssumme, welche wir bis heute nicht beglichen haben 13.05.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer Erklärung, dass eine Belehrung über ein Widerrufsrecht nach $$ 312b BGB ff. nicht erfolgt ist, dass die Firma nach wie vor nicht den Vertrag hätte schliessen dürfen - Von daher kein wirksamer Werkvertrag aufgrund mangelnder Bestimmtheit des Werkunternehmers nicht vorliegt - Rechtswahrend die Anfechtung des bezeichneten Vertrages gemäß 123 BGB - Außerst hilfsweise und an letzter stelle rechtswahrend Widerruf des Vertrages gemäß $$ 3129, 355 BGB 02.06.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Dargelegt, dass keine Rechtsgründe für die Unwirksamkeit, die Anfechtung als auch den Widerruf vorliegen würden 05.06.2020 Eintreffen eines Mahnbescheids des Werkunternehmers gegen uns bzgl. offener Rechnung vom 02.07.2020 Eintreffen eines Mahnbescheids des Werkunternehmers (gestellt am 05.06.2020) gegen uns bzgl. offener Rechnung vom 02.07.2020 Widerspruch gegen den Mahnbescheid durch unseren Anwalt 05.08.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer - nochmals hilfsweisen Anfechtung des Vertrages, - äußerst hilfsweise für den Fall, dass der Vertrag nicht nichtig sein sollte, eine fristlose Kündigung gemäß § 648a BGB und demgegenüber abermals hilfsweise eine sofortige Kündigung des Werkvertrages nach § 648 BGB 07.09.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Vertragskündigung nach § 648a BGB und nach § 648 BGB wäre angeblich kein wichtiger Grund nach § 648a BGB vorhanden Nach diesem Tag wurde keinerlei Kommunikation mehr zu diesem Streitfall geführt und auch keine neue Rechnung, etc. an uns gesendet. Von daher haben wir nun die folgenden Fragen: Sind mit Ablauf des 31.12.2023 die Forderungen aus diesem Werkvertrag sowie der nie bezahlten Rechnung aufgrund der Kündigung (falls Anfechtung, etc, wirklich nicht vor Gericht stand gehalten hätten) verjährt?
Frage zu BGB § 649
vom 16.8.2017 28 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich (Einzelgewerbetreibender) habe als Dienstleister im Bereich Software-Entwicklung eine kurze Frage zum BGB-Paragraphen 649: Einer meiner Kunden (eine deutsche GmbH) möchte mittels des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/649.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 649 BGB: Kündigungsrecht des Bestellers">§ 649 BGB</a> aus einem vor einiger Zeit geschlossenen Software-Entwicklungs-Werkvertrag aussteigen. ... (Schließlich wurde ja ein Vertrag geschlossen, auf den ich mich als Unternehmer auch verlassen können muss) Frage 2: Kann ich Aufwendungen für extra eingestellte Mitarbeiter oder extra angeschaffte Geräte etc. dem Kunden in Rechnung stellen? Frage 3: Kann ich irgendwie verhindern, dass zukünftige Vertragspartner diesen weg wählen, z. b. durch einen Passus im Werkvertrag, der das vorzeitige Abbrechen des Vertrags verbietet o.
Werkvertrag gültig ?
vom 6.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, wir bauen eine DHH und haben einen Werkvertrag mit einem Planungsbüro. ... Das Planungsbüro, mit dem wir den Vertrag haben, konnte ich nirgends finden. ... Nun meine Frage: Ist der Werkvertrag trotz allem gültig bzw. für mich verbindlich ?
Vertragsrecht Werbung Schadensersatz Anspruch nach § 649 BGB
vom 21.1.2015 33 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Als dann die Rechnung der Werbefirma kam, haben wir der Rechnung und dem Vertrag widersprochen. Auch eine schriftliche Anfechtung nach § 119,120 und 142,143ff BGB ist erfolgt. Nun fordert die Firma nach §649 BGB die volle Summe der Werbung für 5 Jahre abzüglich geringer Kosten die gespart wurden.
Bestandskraft eines Werkvertrags nach dem Tod des Auftraggebers
vom 26.11.2018 68 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nun bin ich die Erbin des Einfamilienhauses und würde ggf. gerne aus dem Werkvertrag aussteigen. ... Bei der Angelegenheit ist auch noch ein Berater im Spiel (Ingenieur im Ruhestand), der den Werkvertrag verhandelt hat. Dieser Berater hat seine bisherigen Leistungen in Rechnung gestellt und die Zahlung auch schon erhalten.
Mündlicher Vertrag, Rechnung ignorieren?
vom 11.6.2012 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Person A hat mit Person B folgenden mündlichen Vertrag abgeschlossen: Im Haus der Person A sind Renovierungsarbeiten bis zum 01.06.2012 durchzuführen. ... Zwei Wochen später erhält Person A eine Rechnung über die Teilleistungen mit unvollständigen Pflichtangaben (Leistungsdatum fehlt, Hinweis auf UST oder UST-Befreiung fehlt). ... Ist Person A berechtigt, diese Rechnung zu ignorieren oder eine Bezahlung zu verweigern?
Auftragsbestätigung und Rechnung unterscheiden sich
vom 29.10.2006 20 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach der Fertigung am 06.10.2006 haben wir eine Rechnung vom 05.10.2006 am 07.10.2006 erhalten. ... Der Preis ist durch eine Position gestiegen: in der Auftragsbestätigung (AB) wurde "210 m abbinden und richten eines Pfettedachs" berechnet und in der Rechnung 473,45 m.
Fristlose Kündigung eines Werkvertrages mit Handwerker
vom 20.7.2017 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Für mein Bauvorhaben habe ich einen BGB Werkvertrag mit einem Handwerker über Innenputz, Trockenbau und Außenputz geschlossen. ... Hinsichtlich einiger zusätzlich beauftragter Arbeiten stelle ich nun fest, dass der Unternehmer - überhöhte Massen als Abschlag berechnet obwohl der Vertrag Zahlung nach Fertigstellung vorsieht (auch wenn ich gutmütigerweise Abschlagszahlungen auf entsprechende Rechnungen geleistet habe) - geleistete Arbeiten mit zu großen Flächen abgrechnet werden - Arbeiten zu einem Zeitpunkt mit Stundenzahl nach "Aufmaß" abgerechnet werden, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Rechnung noch gar nicht erbracht waren - Arbeitszeiten fast ausschließlich nur in vollen Stunden abgerechnet werden - eingebautes Material zu überhöhten Pauschalen (die nie vereinbart waren) angesetzt wird Ich würde dem Handwerker daher gerne nunmehr außerordentlich kündigen und den Außenputz jemand anderes machen lassen.
Werbe-Vertrag nicht erfüllt, trotzdem besteht Anbieter auf Begleichung der Rechnung.
vom 19.1.2011 46 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Nachdem ich nach der ersten Rechnungsstellung bei der angezeigten Telefonnummer anrief, sagte mir die zuständige Sachbearbeiterin, dass ich den Vertrag nicht kündigen kann, sondern sie mir nur insoweit entgegenkommen kann, als dass ich die geforderte Rechnung erst nach Erscheinen des Kalenders begleiche. ... Ich schließe doch 2010 keinen Vertrag ab, der erst in 2 Jahren in Kraft tritt (2012) und mich auf 4 Jahre bindet. ... Brunner vom Vertrag zurückzutreten und sendet mir stattdessen eine Rechnungskorrektur.
Reklamation von Rechnungen
vom 4.7.2016 49 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein Kunde hat vor 6 Monaten eine Software abgenommen und die Rechnung bezahlt. Seit dem gab es Weiterentwickungen der Software und weitere Rechnungen, die alle bezahlt wurden. ... Es gibt keinen Werkvertrag bzw überhaupt keinen Vertrag nur Anweisungen per E-Mail bzw telefonisch.
SchwarzArbG
vom 26.11.2015 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
.- OHNE Rechnung vereinbart. ... Der Maler "droht " nun mit dem nachträglichen Erstellen einer "gesalzenen " Rechnung, die dann weit höher als 800.- liegen solle ... natürlich netto plus MwSt, und will diese dann, so droht er, auch gerichtlich eintreiben. ... Kann der Handwerker nun überhaupt diese überhöhte Forderung einklagen, obwohl klar ist, dass es sich hier vorher um einen Auftrag zum Festpreis ohne Rechnung handelte und mit welchen Argumenten kann man dem Maler entgegentreten, um das Ganze friedlich zu beenden.
Rücktritt vom Werkvertrag als Auftragnehmer
vom 24.9.2010 50 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Einen schriftlichen Vertrag gibt es nicht. ... Meine letzte Rechnung wurde unter Fristsetzung nicht bezahlt. ... Zudem sagt der Auftraggeber ich sei in Verzug und stellt mir Rechnungen als Schadensersatz.Ein konkreter Termin oder eine Fristsetzung zur Erfüllung wurde aber vom Auftraggeber nicht gesetzt.
Anfgebot Material liefern und montieren, Rechnung Lieferung und Montage getrennt
vom 8.7.2015 51 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt ist in der Rechnung Material und Lohn getrennt aufgeführt. Die Rechnung ist jetzt auch höher als im Angebot aufgeführt, lässt sich aber nicht prüfen, da die Angebotspositionen von der Rechnung durch den oben beschriebenen Umstand abweicht. ... Meine Frage zielt darauf, ob die Rechnung so gestellt werden darf und wenn ja, die Stundenzettel verpflichtend sind.
ist der Vertrag nichtig?
vom 14.9.2020 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der ganze Schwindel ist aufgeflogen, weil der Handwerker nun die Rechnung an die Eigentümergemeinschaft stellte. Kann die Eigentümergemeinschaft den Werkvertrag wegen Täuschung anfechten? ... Muss die Eigentümergemeinschaft für die Rechnung aufkommen, obwohl sie den Handwerker gar nicht beauftragt hat?